So finden Sie die ideale Solarwärme-Anlage
Nach umfassenden Planungsmaßnahmen feierte die Stadt Potsdam zur Jahreswende 2019/2020 die Inbetriebnahme der ersten Solarthermieanlage für das Fernwärmenetz. Errichtet wurde diese auf einem Brachgrundstück am Gleisdreieck Drewitz, welches zum Heizkraftwerk Süd gehört.
Mit ihren 1.044 Vakuumröhrenkollektoren auf einer Fläche von 5.157 m2 erzeugt die Anlage jährlich bis zu 3,1 Megawatt Wärmeenergie. Die Einsparung von schädlichem CO2 beläuft sich auf 488 Tonnen.
Der Energieertrag der Solaranlage macht jährlich ein bis zwei Prozent der Potsdamer Fernwärmeerzeugung aus, was zunächst nicht viel klingt. Im Sommer jedoch trägt das Kollektorfeld in der Mittagsspitze mit 10 bis 15 Prozent zur Gesamtleistung bei.
Die EWP Potsdam entschied sich für ein System des Unternehmens Ritter XL Solar; ausschlaggebendes Kriterium war der günstigste Wärmepreis gegenüber den Mitbewerbern. Die Kollektoren vom Typ Ritter XL 19/49 P wurden mit dem bewährten, auf Rammpfählen gegründeten Montagesystem zusammengeschlossen.
Die Systemtechnik von Ritter XL Solar weist dabei einige Besonderheiten auf: Die Hochleistungskollektoren ermöglichen, dass die Anlage stets mit den gerade benötigten Solltemperaturen in den Vorlauf des Fernwärmenetzes einspeist.
Zudem wird das Kollektorfeld mit Wasser als Wärmeträgermedium betrieben. Dies macht die Anlage besonders betriebssicher und ist eine umweltfreundlichere Alternative zum konventionellen Einsatz von Glykol als Frostschutzmittel.
Da die höchstmögliche Leistung der Anlage stets unter dem Mindestbedarf des großen Potsdamer Netzes liegt, kann das System ohne Speicher direkt in den Netzvorlauf einspeisen.
Die Nutzung von Solarthermie bildet eine Ergänzung zum Energiemix der EWP, in deren Mittelpunkt seit vielen Jahren die ebenfalls umweltfreundliche Fernwärme- und Elektrizitätserzeugung im Heizkraftwerk steht.
Mit dem im Jahr 2017 beschlossenen Masterplan „100 Prozent Klimaschutz“ hat die Brandenburgische Landeshauptstadt sich verpflichtet, ihren CO2-Ausstoß bis 2050 um 95 Prozent zu reduzieren. Unverzichtbare Akteure beim Erreichen dieses Ziels sind auch der städtische Energieversorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) und das kommunale Wohnungsunternehmen ProPotsdam.
Beide Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, ihre laufenden Projekte zum Klimaschutz und die Anforderungen des Masterplan zu einer umfassenden Dekarbonisierungsstrategie auszubauen. Dabei beinhaltet das Verfahren vier verschiedene Säulen: Fernwärme, Stromversorgung, Mobilität und Unterstützung der Kunden bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2655 | |
Objekt: Solarthermieanlage | |
Ort: Potsdam | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Potsdam | |
Hersteller: Ritter XL Solar | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 5.157,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 3.100,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 488,00 | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Potsdam |
Auf einer ehemaligen Deponie in Potsdam ist eine 3,1 MW-starke Solarthermieanlage entstanden. Auf einer Bruttokollektorfläche von insgesamt 5.000 m2...
14478 Potsdam
Mehr erfahrenIm architektonisch imposanten Futurium in Berlin-Mitte wagen die Besucher einen Blick in die Welt von morgen. Das Gebäude ist dank der Nutzung von...
10117 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenDas Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geht mit seiner Solaranlage einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende. Auf dem...
10115 Berlin
Mehr erfahrenEin Berliner Stadthaus zeigt, wie flexibel einsetzbar die Solarthermie ist. Auch sehr kleine Anlagen leisten einen wertvollen Beitrag im Rahmen der...
10117 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenFür die solare Energiegewinnung setzt das KlimaSolarHaus in Berlin-Friedrichshain auf Flachkollektoren, welche bei niedrigen Systemkosten hohe...
10247 Berlin
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2655 | |
Objekt: Solarthermieanlage | |
Ort: Potsdam | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Potsdam | |
Hersteller: Ritter XL Solar | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 5.157,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 3.100,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 488,00 | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Potsdam |