So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Am Sonntag, den 28. Juni 2015, bot die Architektenkammer Niedersachsen im Rahmen des Tages der Architektur die Möglichkeit, sich einen Designer-Bungalow im Tanzwerder auch von Innen anzugucken. Energietechnische Besonderheit: Der Neubau auf der Stadtwerder-Insel wird mit einer Wärmepumpe mit Erdwärme-Bohrung beheizt.
Das 2012 von Sandra Rybak und Dr. Erhan Dogu gebaute kubische Wohnhaus wurde zudem mit nachwachsenden Baustoffen in Holzrahmenbauweise im Energiestandard Effizienzhaus 40 gebaut. Die Wärmepumpenheizung nutzt Erdwärme und veredelt diese energieeffizient auf das gewünschte Heiztemperaturniveau. Ergänzt wird das Energietechnik-Konzept durch eine Lüftungs- und eine Photovoltaik-Anlage.
Wie es in der Ankündigung zum Tag der Architektur heißt, kann das dreigeschossige Gebäude darüber hinaus auch flexibel in seiner Nutzung angepasst werden: Architekt Hans-Martin Kahrs von Kahrs Architekten konzipierte das Einfamilienhaus so, dass man es durch geringe Eingriffe auch in zwei Wohneinheiten teilen kann, wenn die Flächen nicht mehr von fünf Personen genutzt würden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1940 | |
Objekt: Kubischer Einfamilienhaus-Bungalow | |
Ort: Bremen | |
Beteiligte Unternehmen: Hans-Martin Kahrs (KAHRS ARCHITEKTEN) | |
Baujahr: 2012 |
Der Wesertower in Bremen ist ein 22-stöckiges Bürogebäude mit einer endgültigen Höhe von 82 Metern. Der Wolkenkratzer nutzt das Wasser der Weser für die...
28217 Bremen
Mehr erfahrenIm Rahmen von Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen in der Bremer Kunsthalle wurde auch die Haustechnik des Gebäudes grundlegend erneuert. Für die Beheizung...
28195 Bremen
Mehr erfahrenIn der Bremer Mainstraße, in der vor Kurzem noch ein ehemaliger Weltkriegsbunker stand, ist ein modernes Mehrfamilienhaus entstanden. Drei in Kaskade...
28199 Bremen
Mehr erfahrenDas neue Hauptzollamt in Bremen nutzt modernste Gebäudetechnik. Der Bürokomplex, welcher im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, heizt nachhaltig mit einer...
28217 Bremen-Überseestadt
Mehr erfahrenDas neue Lehr- und Forschungsgebäude der Universität Bremen, das sogenannte BIOM, soll CO2-frei mit Fernwärme beheizt werden. Das Fernwärmenetz speist...
28359 Bremen
Mehr erfahrenIm Jahr 2014 waren die Bauarbeiten für das Solar-Plus-Haus (KFW-40) in Bremen abgeschlossen. Teil des nachhaltigen Energiekonzepts ist eine Erdwärmepumpe....
28359 Bremen
Mehr erfahrenEin Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist zum Zweck der energetischen Versorgung mit einer Sole-Wärmepumpe ausgestattet. Die...
28355 Bremen-Oberneuland
Mehr erfahrenDas Fachwerkhaus von Frau Müller sieht zwar klassisch aus, drinnen steckt aber modernste Technik. Eine Solaranlage erzeugt Strom, welcher nicht nur die...
28309 Bremen
Mehr erfahrenEin Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Weyhe wird durch ein innovatives Konzept mit nachhaltigem Strom und Wärme versorgt. Eine Solaranlage erzeugt...
28844 Weyhe
Mehr erfahrenDie Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA errichtete im Bremer Stadtteil Tenever das neue „Atrium-Haus“ sowie sechs Mehrfamilienhäuser. Das Atrium-Gebäude wird...
28325 Bremen-Osterholz-Tevener
Mehr erfahrenBei dem Bau des neuen Cityhofs Kirchweyhe in dem niersächsischen Landkreis Diepholz wurde besonders auf eine hohe Energieeffizienz geachtet: Eine...
28844 Weyhe
Mehr erfahrenEin Plusenergie-Splitlevel-Bungalow in Osterholz-Scharmbeck heizt mit einer Abluft-Wärmepumpe. Den für die Wärmepumpe benötigten Strom erzeugt eine nach...
27711 Osterholz-Scharmbeck
Mehr erfahrenDer Kindergarten „Am Wurth Wald“ in Worpswede wurde komplett saniert. Die alte Ölheizung wurde durch eine Wärmepumpe- und ein Solarwärme-System ersetzt....
27726 Worpswede
Mehr erfahrenDer Sanitär- und Heiztechnik-Spezialist Manfred Rücker GmbH ließ einen neuen Firmensitz in Ganderkesee-West in der Nähe von Bremen errichten. Auf einer...
27777 Ganderkesee-West
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1940 | |
Objekt: Kubischer Einfamilienhaus-Bungalow | |
Ort: Bremen | |
Beteiligte Unternehmen: Hans-Martin Kahrs (KAHRS ARCHITEKTEN) | |
Baujahr: 2012 |