Die Wärmepumpe des Gebäudes liefert Niedertemperatur-Wärme zum Heizen und dank der eXergiemaschine auch Wärme für die hygienische Warmwasserbereitung auf hohem Temperaturniveau (Foto: Ulrich Rode)
Dank einer ausgeklügelten Technologie lassen sich Wärmepumpen upgraden: Die eXergiemaschine hebt das Temperaturniveau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auf 60 °C an und arbeitet dabei sowohl energieeffizient als auch klimaschonend. Grund genug, dass sich eine Eigentümergemeinschaft eines KFW-55-Hauses in Friedberg für dieses Konzept entschied. Denn elektrische Durchlauferhitzer und fossile Energieträger wollte man unbedingt vermeiden.
Die eXergiemaschine ist eine Besonderheit in der Welt der Wärmepumpen. Entwickelt von varmeco und ihrem Schweizer Partner BMS-Energietechnik arbeitet sie in einem höheren Temperaturbereich und ist in der Lage, große Temperaturhübe in einem Umlauf zu realisieren. Für die zwölf Wohneinheiten im Friedberger Mehrfamilienhaus bildet sie die ideale Funktion als „Wärme-Booster“.
Nachdem die Luft-Wärmepumpe den Niedertemperaturspeicher beladen hat, entnimmt die eXergiemaschine Letzterem die thermische Energie, erhöht die Temperatur um rund 30 K und befördert die Wärme bei 60 °C in einen Hochtemperaturspeicher. Dies gewährleistet anschließend eine hygienische Warmwasserbereitung.
Direkt an den Wohnungen befinden sich Wohnungsstationen aus dem Hause varmeco, welche die Wärme zur Warmwasserbereitung aus einem Heizwasserkreis beziehen. Dieser wird vom Hochtemperaturspeicher versorgt. Im Inneren dieses Speichers sind Wärmetauscher, die als Wasser-Wasser-Durchlauferhitzer arbeiten und dabei Brauch- und Trinkwasser voneinander trennen, verbaut.
Wird in einer der Wohnungen nun Warmwasser benötigt, heizen die Wärmetauscher frisches, noch kühles Trinkwasser auf ca. 55 °C und stellen es zügig bereit. Solche kurzen Wege haben eine geringere Wahrscheinlichkeit der Verkeimung zum Vorteil.
Dank der eXergiemaschine zeigt sich die neue Heiz- und Warmwassertechnik sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich. Die Luft-Wärmepumpe liefert ca. 60.000 kWh Wärme im Jahr und die eXergiemaschine bringt etwa ein Viertel davon auf das für die Warmwasserbereitung benötigte, höhere Temperaturniveau.
Da die eXergiemaschine mit einem sehr hohen Wirkungsgrad arbeitet, verbraucht sie nur wenig Strom. Die Anschaffung amortisiert sich bereits nach einigen Jahren.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2699 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Friedberg | |
Hersteller: varmeco, BMS-Energietechnik | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 60.000,00 kWh | |
Quelle: Die eXergiemaschine |
Der Einsatz effizienter Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteversorgung bestimmt den Primärenergiebedarf der Effizienzhaus-Plus-Siedlung im...
86316 Friedberg-Hügelshart
Mehr erfahrenDas innovative Erschließungskonzept der Lechwerke AG im Wohnquartier an der Afrastraße in Friedberg zählt zu den Vorbildern der Wärmewende. Das dort...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenDer Brauereigasthof St. Afra in Friedberg bietet eigenes untergärig gebrautes Bier. Die Räume in der Brauerei werden mit einer klimafreundlichen...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenDas neue Kletterzentrum des DAV in Augsburg wurde mit einer nachhaltigen Wärmekonzept versehen. Das Konzept sieht eine Grundwasser-Wärmepumpe vor, welche...
86161 Augsburg
Mehr erfahrenDie neu errichteten „WI-Labs“ der Uni Augsburg werden nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Dank der guten Standort Bedingungen reicht die...
86159 Augsburg
Mehr erfahrenIn Augsburg wurde ein Mehrfamilienhaus-Komplex mit 21 Wohneinheiten energetisch auf den neusten Stand gebracht. Dabei wurden neben einer neuen Dämmung...
86169 Augsburg-Firnhaberau
Mehr erfahrenDas Ibis Budget Augsburg City Hotel beeindruckt durch seine ökologische Bauweise und Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Klimatisierung. Die...
86152 Augsburg
Mehr erfahrenDas Gymnasium in Markt Indersdorf wurde im Jahr 2019 um eine Pavillon in Massivholzbauweise erweitert. Damit das Gebäude immer wohl temperiert ist, kommt...
85229 Markt Indersdorf
Mehr erfahrenDas im Plusenergie-Standard erbaute Haus in München-Langwied entwarf der Architekt Stefan Banner, der auf Wunsch der Bauherrin eine „Sinfonie auf Holz“...
81249 München-Langwied
Mehr erfahrenDas neue Forschungszentrum für Robotik- und Machatronik (RMC) in Oberpfaffenhofen bei München wird durch ein Gas-BHKW beheizt. Sollte der Wärmebedarf die...
82234 Weßling
Mehr erfahrenDer Architekt Michael Thalmair hat ein Einfamilienhaus in Pfaffenhofen an der Ilm mit dem wärmedämmendem Infraleichtbeton Holcim ThermoPact ausgestattet....
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Mehr erfahrenIn Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den...
89420 Höchstädt a. d. Donau
Mehr erfahrenDas Gymnasium in Buchloe im Landkreis Ostallgäu wurde im Jahr 2012 im Passivhaus-Standard erbaut: Neben guter Wärmedämmung, dreifach-Wärmeschutzverglasung...
86807 Buchloe
Mehr erfahrenBei dem Bau eines neuen Mehrfamilienhauses in dem Stadtteil Riedlingen in Donauwörth wurde ein hohes Augenmerk auf eine moderne Energieversorgung gelegt -...
86609 Donauwörth-Riedlingen
Mehr erfahrenBeim Laden der Elektrobusse im 2022 eröffneten Betriebshof in München-Moosach entstehen während des Ladevorgangs große Abwärmemengen. Die vom...
80992 München-Moosach
Mehr erfahrenIn Neuburg an der Donau haben die Stadtwerke Neuburg im Juli 2021 bei der Verallia-Glasfabrik eine Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert, die sonst nur...
86633 Neuburg an der Donau
Mehr erfahrenDas Hotel Arcona Living in München-Neuhausen wird dank zwei Luft-Luft-Wärmepumpensystemen von DAIKIN nachhaltig beheizt und gekühlt. Dank der Wärmepumpe...
80636 München
Mehr erfahrenDas Museum Brandhorst in der Münchener Maxvorstadt heizt und kühlt ihren 3.200 m2 großen Ausstellungsbereich seit 2009 mit regenerativer Grundwasserwärme....
80333 München
Mehr erfahrenStudenten der TU Darmstadt haben ein Konzepthaus entwickelt, welches auch dank Lüftungsintegralgerät LWZ 303 von Stiebel Eltron so effizient heizt, dass...
80331 München-Marienhof
Mehr erfahrenDer Wohnpark Maria-Einsiedel-Straße und Marie-Einsiedel-Mühlbach in München beherbergt Wohnungen in fünf Stadtvillen. Nicht nur optisch, sondern auch...
81379 München
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2699 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Friedberg | |
Hersteller: varmeco, BMS-Energietechnik | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 60.000,00 kWh | |
Quelle: Die eXergiemaschine |