Es wurden 25 Fachbetriebe und 30 Projekte in Nidda und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Schillerstrasse 20, 63667 Nidda
Der neu errichtete Kindergarten „Am Erlebnishof“ in Hungen nutzt eine Luft-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung, um das Gebäude nachhaltig zu heizen. Der dafür benötigte Strom kann durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Kindergartens erzeugt werden.
35410 Hungen
Biokraftwerke Wolf und Neura Smart Energy Systems haben ein Plusenergiehaus errichtet, das sich durch seinen hohen Grad an autarker Energieversorgung auszeichnet. Das Herzstück des Hauses ist eine Neura Luft-Wasser-Wärmepumpe, die von einer großen Photovoltaikanlage betrieben wird.
61200 Wölfersheim-Wohnbach
Die Luftrettungswache in Reichelsheim wurde mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus ausgestattet. Ergänzt wird diese durch einen Pufferspeicher mit 750 Litern Fassungsvermögen und einem integrierten Heizstab für Spitzenlasten.
61203 Reichelsheim (Wetterau)
Ein neues Musterhaus der Marke „Hessenhaus“ setzt neue Maßstäbe in Sachen nachhaltiges Heizen. Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer smarten Steuerung der Heizanlage macht das Haus zum Lehrbuchbeispiel für Effizienz.
35305 Grünberg
Die Erweiterung des Klosters Engelthal im hessischen Wetterau, welche im April 2010 gebaut wurde, heizt mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Auch die Heizung des alten Gebäudes wurde ausgetauscht. Heute wird es durch eine Pelletheizung mit Wärme versorgt.
63674 Altenstadt
Am Kirschenwald 45, 35415 Pohlheim - Holzheim
22,3 km von Nidda entfernt.In Bad Nauheim versorgen die Stadtwerke durch einen geothermischen Flächenkollektor ein Neubaugebiet. Mit einer Wärmepumpe und kalter Nahwärme kann so jeder Bauherr sein Haus bei geringen Kosten klimafreundlich beheizen.
61231 Bad Nauheim
Die Bewohner eines KFW-55-Hauses in Friedberg lassen ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit einer eXergiemaschine arbeiten. Für die zwölf Wohneinheiten bildet sie eine celevere Funktion als „Wärme-Booster“.
61169 Friedberg
Im Pohlheimer Neubaugebiet „Hausen Ost“ sollen die Bauherren ihre Häuser mit Erdwärme-Wärmepumpen beheizen. Um zu ermitteln, wie tief sie bohren müssen, wurde eine Testbohrung durchgeführt und die „Erdwärme“ gemessen. Die Mess-Daten dieser Bohrung dienen später als Planungsgrundlage.
35415 Pohlheim
Das ALENA-Kompetenz-Zentrum in Gießen dient der Ausstellung rund um die Themen "Bauen & Wohnen" und stellt entsprechend auch Wärmepumen aus. Diese versorgen tatsächlich den Showroom mittels Deckenkühlung und Betonkernaktivierung und dienen zudem der Demonstration für Intersessierte.
35394 Gießen
In Bruchköbel wurde ein Mehrfamilienhaus mit moderner Heiztechnik ausgestattet. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt zukünftig die 1000 m2 Wohnfläche. Für die Spitzenlast erfolgte zudem die Installation eines Gas-Brennwertkessels.
06181 Bruchköbel
In Linden nutzt die ALTERNATE GmbH Erd- und Serverwärme, um in ihrer Halle und ihren Büros für wohlige Wärme zu sorgen. Dabei erbringt die Erdwärme 330 kW Heizleistung, die Serverwärme kommt auf zusätzliche 225 kW Heizleistung.
35440 Linden
Das Unternehmen Engelbert Strauss heizt den neuen Campus in Biebergemünd nachhaltig dank Geothermie. Hierzu wurden 110 Erdsonden in eine Tiefe von bis zu 99 Metern hinab gelassen. Die so an die Oberfläche beförderte Wärme wird durch eine Wärmepumpe genutzt.
63559 Biebergemünd
Ederstraße, 35390 Gießen
30,5 km von Nidda entfernt.Im Hessischen Rodenbach wurden im Jahr 2016 die Fenster des Altenzentrums Rodenbach energetisch saniert. Dabei wurde auch die Haustechnik umgestellt. Das Altenzentrum heizt von nun an mit nachhaltigen Wärmepumpen.
63517 Rodenbach
Die Ökosiedlung „Frank und Frieda“ im Hochtaunuskreis in Hessen wird durch ein lokales Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Gespeist wird dieses wiederum durch eine Großwärmepumpe, einen Eisspeicher, ein BHKW, eine Gas-Brennwerttherme, Solarabsorber und einer PVT-Anlage.
61381 Friedrichsdorf
Frankfurter Str. 33, 35315 Homberg
33,0 km von Nidda entfernt.Brauhausstraße 51, 35452 Heuchelheim
32,6 km von Nidda entfernt.Das Kinderhilfswerk World Vision e.V. nutzt im hessischen Friedrichsdorf bodennahe Erdwärme, um das viergeschossige 4.200 m2 große Gebäude nachhaltig zu heizen und zu kühlen. Zwei Erdwärme-Wärmepumpen wurden dafür installiert. Diese senken die Heizkosten um 45 %.
61381 Friedrichsdorf
Im hessischen Lollar beheizt Buderus sein Schulungsgebäude mit einer Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Öl- und Gasheizkessel und Solarthermie. Auf diese Weise können sich Fachleute neues Wissen aneignen.
35457 Lollar
Der Gebäudeteil „M“ des Hanauer Klinikums zeichnet sich durch ein innovatives Energiekonzept aus. Mithilfe einer Erdwärme-Wärmepumpe und insgesamt 24 etwa 100 Metern tiefen Erdwärmesonden wird die Wärmeenergie aus dem Erdreich entzogen und in den Neubau geleitet.
63450 Hanau
Auf dem Hanauer Werksgelände nahm die Goodyear Dunlop Tires Germany 2014 eine neue Lagerhalle, welche höchste Umweltanforderungen erfüllt, in Betrieb. Neben energiesparenden LEDs und Gasdunkelstrahlern unterstreicht auch die Luftwärmepumpe das klimafreundliche Konzept.
63450 Hanau
Das Einfamilienhaus des Architekten Javier Palacares in Bad Homburg wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Fußbodenheizung abgegeben. Unterstützt wird die Anlage durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
61352 Bad Homburg
Das OKAL AktivPlus-Musterhaus in Bad Vilbel eröffnete im April 2016 und hat eine PV-Anlage, einen E3/DC-Solarstromspeicher und eine Luft-Wärmepumpe. Durch die Kombination dieser Technologien ist das Haus weitgehend unabhängig von Strompreisentwicklungen.
61118 Bad Vilbel
In Bad Vilbel eröffnete FingerHaus am 19. September 2020 ein modernes Musterhaus im KfW-Effizienzhaus-40PLUS-Standard. Das Gebäude überzeugt mit intelligenter Smart Home-Technologie sowie dem Einsatz einer klimafreundlichen Wärmepumpe.
61118 Bad Vilbel
Im Jahr 2010 sanierte die Baugesellschaft Hanau ein Wohngebäude im Biberweg 2 und 4. Seitdem werden die insgesamt 24 Wohneinheiten mit erneuerbaren Energien aus dem Erdreich und von der Sonne beheizt. Auf diese Weise können jedes Jahr rund 30 Tonnen CO2 eingespart werden.
63457 Hanau-Großauheim
Das chemische UEG-Labor in Wetzlar nutzt Erdwärme für die direkte Kühlung der bei der Nutzung der Analysegeräte entstehenden Wärme. Die Erdwärmeanlage wurde bereits im Jahr 1995/1996 erbaut und war eine der ersten vom Bund geförderten Erdwärmeanlagen mit direkter Kühlung.
35578 Wetzlar
Die Leica Camera AG mit Standort in Wetzlar nutzt seit 2014 Erdwärme aus Bohrungen mit einer Tiefe von bis zu 120 Metern um nachhaltig Wärme zu erzeugen. Abgegeben wird diese über Betonkernaktivierung des architektonisch durchdachten Stahlbetonbaus.
35578 Wetzlar
Die neue Firmenzentrale der Scherer Feinbau GmbH in Alzenau heizt seit Fertigstellung im Februar 2015 durch eine Kombination aus Brunnenwasser-Wärmepumpe (Grundlast) und Gas-Brennwertgerät (Spitzenlast). Zusätzlich wird die Abwärme aus zwei Druckluftkompressoren genutzt.
63755 Alzenau
Das Unternehmen Janitza electronics hat im Sommer 2019 Richtfest für ihr neues Entwicklungsgebäude feiern können. Beim Bau wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So kommt beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach. Geheizt wird mit einer Erdwärme-Wärmepumpe.
35633 Lahnau
Im Frankfurter Norden entsteht das Wohnquartier Hilgenfeld, welche mittels Erdwärme-Wärmepumpen, BHKW und Gasbrennwertkessel beheizt werden soll. Außerdem kommt eine Photovotaik-Anlage zum Einsatz. So kann 100% des Stroms und 65% der Wärme vor Ort erzeugt werden.
60433 Frankfurt am Main
Vier Gebäude der Nassauischen Heimstätte in der Bürgeler Straße in Frankfurt wurden energetisch saniert. Dabei kamen PVT-Kollektoren zum Einsatz, die zwei Wärmepumpen mit Strom und Wärme versorgen. Die Wärmepumpen decken 50 % des Wärmebedarfs, Brennwertkessel übernehmen die Spitzenlast.
60386 Frankfurt am Main - Fechenheim
In Frankfurt-Riederwald wurden Ende 2017 zwei Häuserzeilen aus den 50er Jahren energetisch saniert. Zum Einsatz kamen Erdwärme-Wärmepumpen, die ihre Wärme aus insgesamt sieben Sonden mit einer Tiefe von jeweils 99 Metern beziehen.
60386 Frankfurt-Riederwald
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert in Alsfeld heizt Dank Wärmepumpe 40 % günstiger statt Erdgas. Durch Innendämmung und eXergiemaschine erreicht er hohe Vorlauftemperaturen. Eine Pelletheizung hilft bei tiefen Temperaturen.
36304 Alsfeld
Moritz-Hensoldt-Straße 20, 35576 Wetzlar
39,7 km von Nidda entfernt.Friedrich-Ebert-Straße 76, 63512 Hainburg
39,7 km von Nidda entfernt.