So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das 1840 gebaute Rathaus in Fürth wurde im Jahr 2010 saniert. Seit 2011 nutzt das Rathaus nun die Abwasserwärme des direkt vor dem Rathaus liegenden Abwasserkanals. Zur Wärmegewinnung wurden in Fürth 70 Kanal-Wärmetauscher aus Edelstahl auf einer Länge von 70 Metern bündig auf die Kanalsohle in einer Tiefe von 8 Metern montiert. So können der Abwasser-Wärmepumpe rund 215 kW Entzugsleistung zur Beheizung der rund 10.000 m2 Heizfläche des Rathauses in Fürth zur Verfügung gestellt werden.
Das warme Abwasser, das selbst im Winter das Fürther Kanalnetz mit einer durchschnittlichen Temperatur von zwölf Grad Celsius durchströmt und auch im Trockenwetterfall Abwassermengen von mindestens 150 Litern in der Stunde transportiert, wird über die doppelwandigen Wärmetauscher in der Sohle des Kanals dem Abwasser thermisch entnommen und über einen getrennten Kreislauf zur oberirdischen Wärmepumpenstation im Rathaus transportiert. Hier wandelt eine 300 kW starke Trane Wasser/Wasser-Großwärmepumpe die Abwasserwärme in Heizwärme um.
Zur Realisierung des Vorhabens war zunächst ein neuer Schacht im Gehwegbereich herzustellen. Von diesem aus konnte die weitere Verbindung vom Kanal zum Keller des Rathauses mittels Kernbohrung geschaffen werden. Hierüber konnte die Leitungsanbindung erfolgen, die bis in die Heizzentrale im Dachgeschoss fortgeführt wurde.
Zur Einbringung der Wärmepumpe wurde das Dach des Rathauses geöffnet und die Wärmepumpe mit einem Autokran in die Dachheizzentrale eingehoben. Die noch benötigten vertikalen Versorgungsleitungen konnten teilweise in vorhandenen Putzräumen untergebracht werden. Die Vor- und Rücklaufleitung von und zur Wärmepumpe sind in einem komplett abgeschirmten Versorgungsschacht integriert. Ein Gas-Brennwerttherme wird eingesetzt um den restlichen Heizwärmebedarf - das Fürther Rathaus besitzt insgesamt einen Heizwärmebedarf von etwa 700 Kilowatt im Jahr – zu decken. Nach nur zehn Wochen war die Bauzeit angeschlossen.
Nach dem Umbau des Heizungssystems können pro Jahr 130 Tonnen CO2, 14 Tonnen Feinstaub und 220 MW/h Energie eingespart werden. Das führt zu Kosteneinsparungen vom ca. 20.000 Euro im Jahr. Die Mehrkosten der Wärmepumpen-Anlage in Höhe von ca. 150.000 Euro haben sich so nach 7,5 Jahren amortisiert.
(Titel-Foto: Urheber : Janericloebe / Quelle: commons.wikimedia.org / keine Änderungen / Lizenz: CC BY 3.0)
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2535 | |
Objekt: Rathaus (Gebäude der öffentlichen Verwaltung) | |
Ort: Fürth | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtentwässerung Fürth, Gebäudewirtschaft Fürth | |
Hersteller: Trane Wasser/Wasser-Großwärmepumpe | |
Elektrische Leistung: 300,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Stadt Fürth |
Die Otto-Seeling-Schule in Fürth heizt seit der Einweihung im September 2010 dank einer Erdwärme-Wärmepumpe mit 30 Erdsonden in jeweils 83 Metern Tiefe...
90762 Fürth
Mehr erfahrenDer Erweiterungsbau-Neubau des Finanzamts Fürth wurde im Jahr 2015 fertiggestellt. Das Gebäude heizt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit...
90763 Fürth
Mehr erfahrenDie zweite Filiale von Ebl-Naturkost in Fürth wird dank eines Mix aus Erdwärme-Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage ohne den Ausstoß von Emissionen beheizt....
90766 Fürth
Mehr erfahrenDie Norma-Hauptverwaltung auf der Hardhöhe in Fürth wurde im Jahr 2016 eingeweiht und nutzt modernste Gebäudetechnik. So etwa auch eine...
90766 Fürth
Mehr erfahrenDer neue Hauptsitz der UmweltBank, das UmweltHaus, am Nürnberger Nordwestring wird mit Erdwärme versorgt. Der dazu notwendige Wärmepumpen-Strom wird auf...
90425 Nürnberg
Mehr erfahrenDas Quartier um den Hansapark Nürnberg wird zukünftig mit einem 300 Kubikmeter großem Eisspeicher inklusive Wärmepumpe versorgt. Die innovative...
90441 Nürnberg
Mehr erfahren2016 musste die alte Maria-Ward-Schule in Nürnberg aufgrund von akutem Schimmelbefall und Alterserscheinungen abgerissen werden. 2018 folgte die...
90489 Nürnberg
Mehr erfahrenDas Nürnberger Pfarrzentrum Hers-Jesu ist mit einer Wärmepumpen-Anlage ausgestattet, die Geothermie bzw. die Erdwärme zur Beheizung und Kühlung des...
90459 Nürnberg
Mehr erfahrenIn Nürnberg liegt die Panalpina-Niederlassung, die 2008 ihre neu fertig gestellte Logistikhalle inklusive Bürogebäude beziehen konnten. 81 Erdwärmesonden...
90451 Nürnberg
Mehr erfahrenIm Jahr 2022 fand im bayerischen Stein der Spatenstich für ein iKWK statt. Das Projekt wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert und...
90547 Stein
Mehr erfahrenDer Bauträger KIB realisierte Ende 2013 ein weiteres grünes Bürogebäude in der Nürnberger Frankenstraße. Das von der DGNB mit Gold zertifizierte Gebäude...
90461 Nürnberg
Mehr erfahrenDie Kita ArcheMedes in Nürnberg heizt nachhaltig mit einer Brunnenwasser-Wärmepumpe. Die Kita wurde im Jahr 2013 fertiggestellt und bietet seitdem...
90480 Nürnberg
Mehr erfahrenDas neue BRK-Bildungszentrum dient der Berufsausbildung für Notfallsanitäter sowie weiterer notfallmedizinischer Aus- und Weiterbildungen. Die großzügigen...
90471 Nürnberg
Mehr erfahrenDie Gewerbeimmobilie TM50 heizt seit Sanierungsarbeiten bis Februar 2015 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 150 Erdsonden in jeweils 110...
90471 Nürnberg-Langwasser
Mehr erfahrenDas Neubauprojekt Herzo Base II in Herzogenaurach besteht aus acht Reihenhäusern welche durch zwei Geothermie-Wärmepumpen mit Erdsonden in einer Tiefe von...
91074 Herzogenaurach
Mehr erfahrenDas Puma-Headquarter in Herzogenaurach wurde im Jahr 2018 um ein sechsgeschossiges Gebäude erweitert. Beheizt und gekühlt wird dieses durch einen Mix aus...
91074 Herzogenaurach
Mehr erfahrenIn einem Neubaugebiet in Herzogenaurach wurde eine neue Kita errichtet. Das Gebäude wird als Holzmodul-Beweise gebaut und ist nach Passivhaus Standards...
91074 Herzogenaurach
Mehr erfahrenIn dem Erlanger Ortsteil Büchenbach ist das Baugebiet 411 "Häuslinger Wegäcker Mitte" enstanden, bestehend aus Ein- und Mehrfamilienhäusern. Viele...
91056 Erlangen-Büchenbach
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde der Hauptsitz der Schwan-STABILO in Heroldsberg um den sogenannten STABILO CUBE erweitert. Das 4.850 m2 große moderne Gebäude heizt und...
90562 Heroldsberg
Mehr erfahrenDie Maukhalle auf dem Gelände der alten Ziegelei in Spardorf heizt und kühlt dank einer Geothermie-Wärmepumpe und Flächenkollektoren mit Erdwärme. Der...
91080 Spardorf
Mehr erfahrenDie im Jahr 2009 fertiggestellte tkv*-Niederlassung in Nürnberg-Feucht wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die durch thermische...
90475 Nürnberg
Mehr erfahrenDie Schwabacher Maschinenfabrik Niehoff heizt seit 2009 mit Erdwärme-Wärmepumpen. Auch die in den Jahren 2012 und 2015 folgenden Gebäude werden mit...
91126 Schwabach
Mehr erfahrenIn der FertighausWelt Heßdorf in Bayern steht ein neues Musterhaus, das CONCEPT-M von Bien-Zenker, welches neueste Haustechnik demonstriert. Eine...
91093 Heßdorf
Mehr erfahrenSeit März 2017 nutzt eine neugebaute Wohnanlage am Bischofsweiher in Erlangen-Dechsendorf die Wärme der Erde, und die acht Wohneinheiten emissionsfrei mit...
91056 Erlangen-Dechsendorf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2535 | |
Objekt: Rathaus (Gebäude der öffentlichen Verwaltung) | |
Ort: Fürth | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtentwässerung Fürth, Gebäudewirtschaft Fürth | |
Hersteller: Trane Wasser/Wasser-Großwärmepumpe | |
Elektrische Leistung: 300,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Stadt Fürth |