So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Der erste von vier Bauabschnitten des HAMBURG INNOVATION PORT, einem Technologie- und Innovationsstandort im Umfeld der Technischen Universität Hamburg (TUHH), das "HIP One" wurde am 28. November 2019 feierlich eröffnet. Photovoltaik und Luft-Wärmepumpen liefern die benötigte Energie und Wärme.
Der „HIP One“ hebt sich nicht nur durch seine besondere Architektur der Architekten MVRDV mit der Keramikfassade aus dem Umfeld ab, sondern ist überdies ein Gebäude, das unter höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Effizienz entwickelt und gebaut wurde. Auf konventionelle Lösungen, wie das Verwenden fossiler Brennstoffe, wurde dabei gänzlich verzichtet.
Solarenergie liefert den benötigten Strom, Luft-Wärmepumpen sorgen für die umweltfreundliche Wärmeversorgung. Zudem ist das Gebäude vollklimatisiert. Die Flächen verfügen über modernste Heiz- /Kühl -Deckensegel, mit denen das Raumklima individuell gesteuert und beispielsweise im Sommer um bis zu sieben Grad im Verhältnis zur Außentemperatur reduziert werden kann.
HIP ist ein vom Hamburger Bauunternehmen und Projektentwickler HC HAGEMANN privatinitiierter Technologie- und Innovationsstandort im Channel Hamburg. Neben der Erweiterung der Technischen Universität Hamburg (TUHH) entstehen hier auf insgesamt 70.000 m2 Flächen für technologieorientierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Startups sowie Labore, Events und Coworking-Spaces.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2336 | |
Objekt: Gebäude für Forschungseinrichtungen und Startups mit Laboren, Eventräumen und Coworking-Spaces | |
Ort: Hamburg-Harburg | |
Beteiligte Unternehmen: HC HAGEMANN | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: HIP HAMBURG INNOVATION PORT |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2336 | |
Objekt: Gebäude für Forschungseinrichtungen und Startups mit Laboren, Eventräumen und Coworking-Spaces | |
Ort: Hamburg-Harburg | |
Beteiligte Unternehmen: HC HAGEMANN | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: HIP HAMBURG INNOVATION PORT |