Es wurden 17 Fachbetriebe und 47 Projekte in Pinneberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Vor den Toren Hamburgs, in Pinnerg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vier-köpfige Familie. Besonderheiten des Bungalows sind vor allem die inegrierte Wärmepumpe, sowie die angrenzende Garage für den Autoliebhaber.
25421 Pinneberg
Die neue Rettungswache in Pinneberg konnte im März 2019 offiziell eingeweiht werden. Das Gebäude verfügt nicht nur über die neuesten DIN-Norm für Rettungswachen, sondern erfüllt mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung auch die ökologischen Anforderungen.
25421 Pinneberg
Seit Mai 2017 wird ein Doppelhaus in Ellerbek, unweit von Hamburg, dank einer Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Die beiden Wohneinheiten haben jeweils 104 m2 bzw. 120 m2. Die Wärme der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird über eine Fußbodenheizung verteilt.
25474 Ellerbek
Ein im Juni 2014 errichtetes Musterhaus im schleswig-holsteinischen Ellerbek wurde mit moderner Wärmepumpentechnik ausgestattet. Das Gebäude mit seiner typischen Klinkerfassade weist daher dauerhaft niedrige Betriebskosten auf.
25474 Ellerbek
Ein Mehrfamilienhaus in Bönningstedt wird mit einer Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe vom Typ WWP L 25 A klimafreundlich beheizt. Dank der waagerechten Luftführung der Wärmepumpe ist eine wandnahe Aufstellung, wie im Fall Bönningstedt, möglich.
25474 Bönningstedt
Am nördlichen Stadtrand der Hansestadt Hamburg haben Frau Peters und Herr Kapperer ihr Reihenhaus im Jahr 2013 von Öl auf Erdwärme umgestellt. Bei Sanierungsarbeiten haben Sie die Dämmeigenschaften des Hauses verbessert und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert.
25474 Bönningstedt
Die neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte Strom wird als Ökostrom bezogen. So werden die 600 m2 Fläche ressourcenschonend beheizt.
25436 Uetersen
Das Regionalbad des Hamburger Bäderlands an der Elbgaustraße aus 1975 nutzt dank Kreuzwärmetauschern die Abwärme aus dem Mehrzweck- und Nichtschwimmerbecken und liefert sie an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. So kann der Ausstoß von 86 Tonnen CO2 verhindert werden.
22523 Hamburg-Eidelstedt
Ein Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in Holztafelbauweise errichtet und erreicht dank hervorragender Dämmung den KfW-55-Effizienzhaus-Standard.
22587 Hamburg-Blankenese
Die GlobalMalt hat mithilfe einer 3,25 MW starken Wärmepumpe den Braugerste Trocknungs-Prozess deutlich effizienter gestaltet. Diese nutzt die Abwärme aus dem Prozess und fügt diese dem Prozess erneut hinzu. Zuvor war diese verloren gegangen.
22525 Hamburg-Stellingen
Die Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um. Das ganze mit einer Heizleistung von 240 kW. So kann der Ausstoß von 24 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert werden.
22525 Hamburg-Stellingen
Kurz vor der Autobahnabfahrt Hamburg-Stellingen auf die A7 wurde im Jahr 2015 die "Neue Ecke Stellingen" (NESt) errichtet. Zur Beheizung der Wohneinheiten sind unter anderem zwei Blockheizkraftwerke und eine Wärmepumpe in Betrieb. Damit ist der Wärmebedarf der Bewohner gedeckt.
22525 Hamburg-Stellingen
Das Eismeer des Hagenbecks Tierpark in Hamburg nutzt die Kälte des Grundwassers. Über Wärmetauscher wird dem Grundwasser Kälte entnommen, was dann an das Beckenwasser im Eismeer abgegeben wird. Der dafür benötigte Strom wird mittels einer eigenen PV-Anlage erzeugt.
22527 Hamburg
Im Hamburger Stadtteil Lokstedt wurde im Jahr 2019 ein Bürogebäude errichtet, was fast viermal so lang wie breit ist. Die architektonische Herausforderung ist den beteiligten Architekten allerdings gelungen. Auch die Haustechnik überzeugt. In Lokstedt wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verwendet.
22529 Hamburg-Lokstedt
Seit dem Jahr 2021 heizt die Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg mit Rückwärme aus dem Wärmenetz. Eine Wärmepumpe wandelt diese an warmen Tagen direkt in Wärme und Warmwasser um. An kalten Tagen wird eine Hochtemperatur-Wärmepumpe zwischengeschaltet.
22761 Hamburg
Das Nordport Plaza Hotel in Hamburg Norderstedt wurde in Sichtweite zum International Flughafen errichtet und wird nachhaltig mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden 45 Erdsonden mit einer Tiefe zischen 45 und 130 Metern in das Erdreich hinabgelassen.
22848 Norderstedt
Das Wohnquartier Aspelohe in Norderstedt wurde nicht nur architektonisch ansprechend, sondern auch mit nachhaltiger Gebäudetechnik geplant. Erdwärme-Wärmepumpen sollen die 105 Eigentumswohnungen und Town-Häuser mit Wärme versorgen.
22848 Norderstedt
Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg
Das Bauunternehmen Dirk Kage präsentiert in Norderstedt sein Musterhaus "CUBE-M" mit vier großzügigen Zimmern und einer Dachterrasse. Das modern designte, 122 m2 große Gebäude zeichnet sich darüber hinaus durch seine klimafreundliche Wärmepumpe aus.
22848 Norderstedt
Im Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einem 106 Kubikmeter großen Eisspeicher verwendet. Zusätzlich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
22765 Hamburg-Ottensen
Das Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere Nähe zum Clubhaus aufgestellt und benötigten lediglich zwei Quadratmeter Fläche.
22763 Hamburg-Ottensen
Die neue Viessmann-Niederlassung in Hamburg-Langenhorn heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einem 123 m3 großen Eisspeicher effizient und nachhaltig. Gespeist wird der Eisspeicher durch eine Solarthermie-Anlagen auf dem Dach des Gebäudes.
22419 Hamburg-Langenhorn
In 2017 begannen die Bauarbeiten eines neuen Wohnquartiers im Garstedter Dreieck in Norderstedt. Welche Heizungs-Technik verwendet werden soll, um das Quartier zu beheizen steht allerdings noch offen. Der Favorit ist bislang eine Eisspeicher-Wärmepumpen Kombination.
22850 Norderstedt
Ein Gebäude bestehend aus 28 Wohneinheiten und einem Aldi schloss eine Baulücke in Hamburg-Ottensen. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus einem BHKW, einer Abluft-Wärmepumpe und eine Gaskessel für Spitzenlasten beheizt. So werden jährlich 285 MWh Wärmebedarf gedeckt.
22765 Hamburg-Ottensen
Das Konzept „Martini 44“ auf dem Gelände des ehemaligen Bethanien Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf wird nachhaltig durch eine Gas-Wärmepumpe beheizt. Diese wird durch einen Eisspeicher unterstützt. Hochdämmende Fassaden sorgen darüber hinaus für eine besonders effiziente Nutzung der eingesetzten Energie.
20251 Hamburg-Eppendorf
Zwei Eisspeicher versorgen ein Mehrfamilienhaus in der Hamburger Bismarckstraße mit Heizwärme. Durch das Gefrieren des Wassers in den Tanks setzt sich Energie frei, die mittels Wärmepumpen entzogen und durch Kompression auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird.
20259 Hamburg-Eimsbüttel
In Norderstedt entstanden in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 14 Eigentumswohnungen nach dem KfW-Standard 40. Diese heizen mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen von Stiebel Eltron und haben außerdem eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
22846 Norderstedt
Königstr. 32, 25355 Barmstedt
Im Jahr 2016 wurde ein Neubau in der Altonaer Palmaille fertiggestellt. Das Gebäude nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um zu heizen und zu kühlen. Hinzu kommen Wärmerückgewinnung und exzellente Dämmeigenschaften, damit ist die Anlage besonders effizient.
22767 Hamburg-Altona
Im Schulzentrum Nord in Norderstedt wurde im Zuge einer Sanierung ein Eisspeicher vor dem Haupteingang in das Erdreich eingelassen, der mit Hilfe einer Sole/Wasser-Wärmepumpe die Gemeinschaftsschule und das Gymnasium im Sommer kühlt und im Winter beheizt.
22846 Norderstedt
Unweit des Alsterlaufes wurde ein modernes Energieeffizienzhaus errichtet, welches seine Wärme durch Erdwärme gewinnt. Der dafür benötigte Strom wird durch eine Photovoltaik-Anlage erzeugt.
22297 Hamburg-Alsterdorf
Drei Niedrigenergie-Mehrfamilienhäuser in Hamburg-Fuhlsbüttel bilden den Kern eines eigenen Nahwärmenetzes. Das Hamburger Bauunternehmen Peter Ahrens entschied sich dabei für die klimaneutralen Wärmeerzeuger Solarthermie und Erdwärme, sowie der Brennwerttechnik für Spitzenlastzeiten.
22335 Hamburg-Fuhlsbüttel
Ein saniertes Kalksandsteinwerk in Norderstedt stand fast 20 Jahre leer. Heute ist es ein nachhaltig klimatisierter Veranstaltungsort für Musik-, Theater- und Kunstveranstaltungen aller Art, welche Geothermie nutzt, um im Sommer zu heizen.
22844 Norderstedt
Die Hamburger Umwelt- und Energiebehörde setzte sich seit Jahren für eine Gesetzesänderung im KWKG ein - nun ist es endlich soweit: Auch Großwärmepumpen, die Abwasser als Wärmequelle nutzen, werden nun gefördert und sind damit ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll.
21129 Hamburg-Waltershof
In Hamburg-Barmbek bietet der Büroneubau Campus Hamburg künftig Arbeitsplätze für rund 1.500 Menschen. Das Gebäude mit einer Gesamtmietfläche von rund 26.000 m2 wird mittels Energieböden und Luft-Wasser-Wärmepumpen effizient und nachhaltig beheizt und gekühlt.
22309 Hamburg-Barmbek
Das 11.000 m2 Büro- und Verwaltungsgebäude Am Kaiserkai in der Hamburger Hafencity wird mit Erdwärme über eine Betonkernaktivierung passiv gekühlt. Im Winter wird die in den Boden eingebrachte Abwärme wieder mit einer Wärmepumpe zur teilweisen Deckung des Wärmebedarfs genutzt.
20457 Hamburg-Hafencity
Im Hamburger Stadtteil St. Georg befindet sich das Design-Hotel „The George“, welches aufgrund der anspruchsvollen Ästhetik sofort ins Auge springt. Hinter der Fassade arbeitet zudem eine monovalente Wärmepumpen-Heizung als klimafreundliche Alternative der Wärmeversorgung.
22087 Hamburg-St. Georg
Das Büro- und Geschäftshaus Centurion Commercial Center in der Hamburger HafenCity nutzt seit 2011 drei Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 170 kW und einer Kühlleistung von 90 kW. Die darüber hinaus benötigte Wärme wird aus dem Fernwärmenetz bezogen.
20457 Hamburg-Mitte
Der Altonaer Spar- und Bauverein baut in Hamburg-Uhlenhorst 40 Wohnungen in Plusenergiebauweise. Die Wohnungen werden durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Unterstützend arbeitet eine Solarthermie-Anlage. Außerdem wurde eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Hauses installiert.
22081 Hamburg-Uhlenhorst
Das Hamburger Spiegel-Gebäude an der Ericusspitze nutzt Geothermie über 70 Erdsonden und 110 Energiepfähle. Raumwärme wird im Sommer in den Boden abgeführt, im Winter nutzt eine Wärmepumpe die Erdwärme zum Heizen. So wird das Gebäude über die Bodenplatten und Heiz- und Kühldecken temperiert.
20457 Hamburg Hafencity
Die Elbarkaden in der Hamburger Hafencity werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt. Hierfür wurden drei Windräder und eine Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes installiert. Für Wärme sorgt eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Holzpellet-Heizung.
20457 Hamburg-Altstadt
Auf Hamburgs Eilbekkanal liegt seit 2009 ein Hausboot, welches mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe durch das Wasser des Kanals beheizt wird. Zum Einsatz kommt dafür eine WPS K-1 von Buderus. Verteilt wird die Wärme über eine Fußbodenheizung.
22081 Hamburg-Barmbek-Süd
In Hamburg-Bramfeld kombiniert eine 192 Wohneinheiten große Wohnanlage ein Blockheizkraftwerk, eine Gas-Brennwerttherme und eine Wärmepumpe, um möglichst effizient zu arbeiten und keine Energie verloren gehen zu lassen.
22177 Hamburg-Bramfeld
Die Hamburg Port Authority (HPA) errichtete in der Hamburger Altstadt das erste Bürogebäude der Stadt, welches im Passivhaus-Standard konzipiert wurde. Das Gebäude versorgt sich mit Geothermie und Photovoltaikanlage zu hundert Prozent eigenständig mit Energie.
20457 Hamburg-Altstadt
Das Hamburger Fleet-Office ist von dem bekannten Architekten Hai Teherani entworfen. Ihm ist gelungen, das klassische Hamburger Kontorhaus neu zu interpretieren und dabei auf eine zeitgemäße Energieversorgung zu achten - Erdwärme versorgt das Bürohaus im Sommer als auch im Winter.
20097 Hamburg-Hammerbrook
Am Victoriakai-Ufer in Hamburg liegen bisher sieben sogenannte „Floating Homes“: Schicke und luxuriöse Hausboote, die umweltfreundlich mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe versorgt werden. Für 589.000 € lässt sich das romantische Zuhause ergattern, welches zudem die Umwelt schont.
20537 Hamburg
In Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, befindet sich das erste autarke EnergiePlus Wohnsiegel-Haus mit positiver Energiebilanz. Das bedeutet, dass das Haus mehr Energie produziert, als es verbraucht. Eine Wärmepumpe und viele weitere High-Tech-Module machen's möglich!
24558 Henstedt-Ulzburg
Im Stadtteil Neugraben-Fischbek steht das erste KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs. Das Haus heizt mit einer Nibe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8 Kilowatt Leistung (Typ: F2040-8) und erzeugt Strom durch eine hauseigene Solaranlage.
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Im Hauptgebäude der Hamburger Stadtreinigung im Stadtteil Hammerbrook müssen täglich 68 Duschen mit Warmwasser versorgt werden. Um diese hohen Spitzenlasten von bis zu 360 kW zu decken, entschied man sich für den Einsatz einer Abwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einem 30 m3 Pufferspeicher.
20537 Hamburg-Hammerbrook
Möllner Landstraße 159e, 22117 Hamburg
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld