Bellheim in der Südpfalz liegt in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Mit etwa 1.700 bis 1.800 Sonnenstunden im Jahr und einer Globalstrahlung von ca. 1.120 bis 1.240 kWh/m² bietet die Verbandsgemeinde ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Eine Photovoltaikanlage erzielt hier Erträge von etwa 950 bis 1.060 kWh pro installiertem kWp. Eine typische 10 kWp-Anlage produziert somit jährlich rund 9.500 bis 10.600 kWh Strom.
Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Strom Sie erzeugen und welche wirtschaftlichen Vorteile sich ergeben können:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.700 – 1.800 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.120 – 1.240 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 950 – 1.060 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 9.500 – 10.600 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 2.052 € – 2.332,80 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 311,40 € – 347,84 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
Die Investitionskosten für eine PV-Anlage in Bellheim sowie in umliegenden Orten wie Germersheim, Knittelsheim oder Rülzheim liegen derzeit auf folgendem Niveau:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus mit Satteldach | 5 kWp | 12.500 € | 2.500 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte mit Ziegeldach | 8 kWp | 19.200 € | 2.400 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus mit Speicherlösung | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Die Preise beinhalten Module, Wechselrichter, Speicheroptionen, Montagesystem, Netzanschluss sowie komplette Installation und Anmeldung.
Unsere regionalen Solartechnik-Partner beraten Sie kostenlos direkt vor Ort in Bellheim und den Ortsteilen Knittelsheim, Ottersheim und Zeiskam. Sie erhalten:
Mit einer Jahresleistung von bis zu 10.600 kWh können Sie in Bellheim rund 7.067 kg CO₂ einsparen – das entspricht dem CO₂-Ausstoß eines Benzinfahrzeugs auf etwa 47.200 Kilometern. So senken Sie nicht nur Ihre Stromkosten, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende in der Pfalz.
Machen Sie jetzt Ihr Dach zur Energiequelle – mit einer Photovoltaikanlage in Bellheim!
Es wurden 36 Fachbetriebe und 17 Projekte in Bellheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Leimersheim sorgt seit Ende 2021 eine in 2 Abschnitten gebaute schwimmende Solaranlage für grünen Strom für ein Kieswerk und die umliegenden Gemeinden. Die rund 14.000 m2 große und insgesamt etwa 1,5 MWp starke Photovoltaik-Anlage besteht aus 3.744 Solarmodulen auf 6.500 Schwimmkörpern.
76774 Leimersheim
Im Jahr 2020 wurde ein Stromspeicher mit eine Kapazität von 13,8 kWh an der Grundschule in Essingen installiert. Nachdem die Grundschule schon länger Strom aus eigener PV-Anlage bezieht, sollte so die Eigenstromnutzung nochmals erhöht werden.
76879 Essingen
Die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten hat im Jahr 2020 ihre drei bereits vorhandenen PV-Anlagen und weitere fünf erweitert. Diese wurden auf Gemeindegebäuden wie dem Rathaus, der Feuerwehr und der Schule installiert. Geplant sind weitere acht PV-Anlagen, ein BHKW und eine Kleinwindkraftanlage.
76351 Linkenheim-Hochstetten
Auf einem Logistikzentrum in Philippsburg ist ein gigantisches Solarkraftwerk installiert, welches einst zu den größten der Welt gehörte. Ehemalig wurde an dem Standort in Philippsburg Energie mit einem Atomkraftwerk erzeugt - nun ersetzen Erneuerbare Energien den Klimakiller!
76661 Philippsburg
Wasgaustr. 14, 76870 Kandel
Im Jahr 2004 haben die Stadtwerke Speyer 35 Wohnhäuser der GEWI Wohnen mit Solarmodulen bestückt. Die installierten Anlagen haben eine Leistung von 714 kWp und kommen somit auf einen jährlichen Stromertrag von 665.000 kWh an sauberem Solarstrom jährlich.
67346 Speyer
Die Stadtwerke Speyer symbolisieren ihr Engagement in erneuerbaren Energie durch, wie sollte es auch anders sein, eine Solaranlage. Diese hat die Form einer Blume. Geht morgens die Sonne auf, entfaltet sich die Blume und dreht sich Richtung Sonne.
67346 Speyer
Im Jahr 2001 wurde eine Bürgersolaranlage auf dem Gelände der Stadtwerke Speyer errichtet. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich über Anteilsschein an der Solaranlage beteiligen. Diese waren schon nach wenigen Wochen vergriffen. Die Anlage hat einen Ertrag von 45.000 kWh pro Jahr.
67346 Speyer
Eine 50 kWp starke Photovoltaik-Anlage versorgt seit 2021 die Kapelle auf dem Hauptfriedhof Neureut in Karlsruhe. Mit rund 45.000 kWh Solar-Strom produzieren die in Ost-West-Richtung auf dem Flachdach aufgeständerten 136 Solarmodule jährlich 2,5 mal so viel wie in der Kapelle benötigt wird.
76149 Karlsruhe-Neureut
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle der Jugendeinrichtung Stutensee besteht aus 182 PV-Modulen mit einer Solar-Leistung von 67,34 kWp. Die Solaranlage erzeugt ca. 62.000 kWh Solarstrom, mit dem man von April bis Oktober überwiegend autark eine Wärmepumpe versorgt.
76297 Stutensee
Insgesamt acht Dächer sind in dem Gewerbegebiet in Stutensee mit Solarzellen übersäht - ganze 5.000 PV-Module installierte die Geosol-Gesellschaft für Solarenergie mbH. Im Jahr 2013 erwarb die Stadtwerke Tübingen die imposante Solaranlage und investierte damit rund 2,2 Millionen Euro in eine grünere Zukunft.
76297 Stutensee
In Stutensee bei Karlsruhe konnte im Jahr 2016 der neue TuP-Campus in Betrieb genommen werden. Das Gebäude in Passivhaus-Bauweise wird durch einen Eisspeicher in Verbindung mit einer Wärmepumpe gekühlt. Außerdem erzeugt eine PV-Anlage Strom.
76297 Stutensee
Die Sunval Nahrungsmittel GmbH aus Waghäusel hat sich für ein Repowering ihrer 2005 errichtet Solaranlage entscheiden. Dabei konnten weniger Module verwendet werden, um die alte Leistung der Anlage wiederherzustellen. Der gewonnen Platz wurde mit einer weiteren PV-Anlage bestückt.
68753 Waghäusel
Die Hoffner GmbH in Waghäusel nutzt eine Photovoltaikanlage mit 78,57 kWp für eine nachhaltigere Kunststoffproduktion. Die Solaranlage erzeugt jährlich ca. 80.887 kWh, die zu 100% selbst im Betrieb verbraucht werden und über 38 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
68753 Waghäusel
Chemnitzer Straße 24, 67433 Neustadt
Das i & M Bauzentrum verwandelte das Zentrallager Süd in Karlsdorf-Neuthard in ein Solarstromkraftwerk um: Insgesamt 1.056 PV-Paneele erstrecken sich auf einer Dachfläche von mehr als 1.700 m2 und erzeugen rund ein Viertel des benötigten Stroms in dem Lager selbst.
76689 Karlsdorf-Neuthard
Auf dem Müllberg in Speyer befindet sich seit 2007 eine Photovoltaikanlage auf der rekultivierten Deponie. Die 3.122 BP-Solar-Module und Wechselrichter von SMA Solar sorgen für eine jährliche Stromproduktion von 463.000 kWh, welche in das Stromnetz der Stadtwerke eingespeist werden.
67346 Speyer
Die Europäische Schule in Karlsruhe bringt die Themen Klimaschutz und Erneuerbare Energien ganz nah an die Schüler:innen: Eine Photovoltaikanlage auf der eigenen Dachfläche erzeugt nämlich täglich Ökostrom - auch im Unterricht werden die Themen intensiv behandelt.
76139 Karlsruhe
Der Energieberg in Karlsruhe ist ein Paradebeispiel für erneuerbare Energien: Auf einer ehemaligen Mülldeponie wurde 2005 eine der größten Photovoltaikanlagen der Region errichtet und produziert jährlich sauberen Strom für mehr als 160 Haushalte.
76189 Karlsruhe
Weinbergstraße 6, 67434 Neustadt an der Weinstraße
Hauptstr. 61, 76684 Östringen
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein