Ein roter Löwe vor silbernem Grund – das ist das Stadtwappen Braunschweigs. Verliehen wurde es von Heinrich dem Löwen. Er machte Braunschweig zu seiner Residenzstadt und verhalf ihr zu ihrem Standpunkt als Handelsmetropole. Damit der Herzog von Sachsen und Bayern angemessen wohnen konnte, ließ er die Burg Dankwardrode in der heutigen Altstadt erbauen.
Heute ist die Stadt eine von Europas bedeutendsten Standorten für Wissenschaft und Forschung. In kaum einer anderen Region wird, im Verhältnis zum regionalen BIP, so viel Geld in Forschung investiert wie in Braunschweig. Außerdem ist die TU Braunschweig dafür bekannt, ein Spezialist für Computertechnologien zu sein. Es verwundert also nicht, dass Braunschweig als Deutschlands IT-Hochburg gilt.
Wie tief verwurzelt die Geschichte von Braunschweigs Hochschulen mit der Stadtgeschichte ist, zeigen Stadtviertel wie das „Alte Hochschulviertel“, auch wenn dort heute keine Hochschule mehr ansässig, sondern das Viertel zu einem Wohnviertel geworden ist. Weitere Stadtteile bilden die Neustadt mit der Andreaskirche und dem Wollmarkt und das Viertel Wenden. In Letzterem wurden Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit gemacht.
Das Klima von Braunschweig ist geprägt durch den Übergang von maritimem Klima im Westen und kontinentalem Klima im Osten.
Braunschweig hat ambitionierte Klimaziele. Die Stadt will unter anderem bis 2030 die Klimaneutralität erreichen. Damit das gelingt, muss aber noch viel geschehen. Auch der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen muss weiter vorangetrieben werden.
Das Prinzip dahinter ist einfach: Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt entweder konstante Einkommensströme oder schützt bei Eigenverbrauch vor steigenden Stromkosten. Und das alles ohne jeglichen Ausstoß von CO2.
Damit Sie eine Solaranlage installieren können, benötigen Sie eine freie Fläche. Klassischerweise werden hierfür Dachflächen verwendet. Ob sich Ihr Dach zur Installation einer PV-Anlage eignet, hängt ganz von den jeweiligen Gegebenheiten ab.
Sofern die Statik Ihres Daches es hergibt, Solarmodule zu tragen, können Sie sich einen ersten Überblick über mögliche Erträge anhand des Braunschweiger Solardachkatasters verschaffen.
Wenn Sie Fragen oder konkrete Ambitionen zum Bau einer Photovoltaik-Anlage haben, dann vermitteln wir Sie gerne kostenlos an Fachbetriebe aus Ihrer Region, welche Sie bei der Umsetzung Ihrer eignen Anlage Schritt-für-Schritt begleiten.
Es wurden 19 Fachbetriebe und 25 Projekte in Braunschweig und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Um einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten, hat die TU Braunschweig auf mehreren ihrer Dächer Solarmodule installiert. Der gewonnene Solarstrom fließt dabei direkt in das eigene Versorgungsnetz.
38106 Braunschweig
Die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig engagiert sich mit vielen Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz. Mit dem selbst gegründeten Förderverein Bracke Solar konnte sogar eine kleine PV-Anlage realisiert werden - eine weitere Anlage folgte durch Unterstützung der Stadt Braunschweig.
38120 Braunschweig
Auf den Dächern von drei Braunschweiger Wohngebäuden hat SOLARIMO 132 PV-Module verbaut, die jährlich rund 39.500 kWh sauberen Strom produzieren sowie 24,8 Tonnen CO2 einsparen. Obendrein profitieren die Bewohner vom kostengünstigen Mieterstrom.
38120 Braunschweig
Die Biolab Umweltanalysen GmbH hat auf dem Dach ihrer Gewerbehalle in Braunschweig eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert. Bei den Solarmodulen fiel die Wahl auf die monokristalline Variante „IBC Monosol 320“ des Markenherstellers IBC Solar.
38108 Braunschweig
In Braunschweig wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 221,5 kWp auf dem Dach einer Druckerei installiert. Die 210.000 kWh Ertrag werden direkt vor Ort bezogen und verbraucht. Das Projekt entstand in Kooperation mit der NATURSTROM AG.
38126 Braunschweig
Die Kita Lamme Ost II in Kiel nutzt Photovoltaik gleich in doppelter Ausführung: Solarkollektoren und PV-Module erzeugen Strom und Wärme für den 2,5 Millionen schweren Neubau. Die Stadt Braunschweig stimmte bereits 2010 für den Ausbau der Solarenergie und ließ diese Anlage im Mai 2018 errichten.
38116 Braunschweig
Das Lilienthalhaus am Braunschweiger Flughafen ist mit der DGNB-Zertifizierung in Gold ausgezeichnet. Grund dafür ist vor allem die einzigartige Architektur kombiniert mit einem nachhaltigen Energiesystem - eine Solaranlage auf dem Dach fängt die Sonnenstrahlen ein und wandelt diese in nutzbare Energie um.
38108 Braunschweig
Die Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel hat ihre Reihe an erneuerbaren Energien durch eine 5 kWp starke Photovoltaik-Anlage erweitert. Diese wurde im Jahr 2001 durch SOWIWAS installiert. Seit dem Jahr 1995 arbeite die Hochschule mit verschiedensten erneuerbaren Technologien.
38302 Wolfenbüttel
Der Bürgersolarpark Schandelah konnte im Herbst 2012 fertiggestellt werden. IBC Solar hat eine 8,7 MWp starke Anlage auf einer Fläche von 23 Hektar installiert. Diese erzeugt seitdem 7,8 Millionen kWh Solarstrom pro Jahr. Genügend Strom um 1.950 Haushalte rechnerisch mit Solarstrom zu versorgen.
38162 Cremlingen
Die Tischlerei Budries aus Salzgitter erzeugt seit 2016 eigenen Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 29,64 kWp. 44% des erzeugten Stroms werden direkt vor Ort im Unternehmen verbraucht. Der Rest wird in das öffentlich Stromnetz eingespeist.
38229 Salzgitter
Dorfstraße 9 a, 38531 Rötgesbüttel
Auf einem Areal von 6.430 m2 Größe der ehemaligen Deponie Diebesstieg in Salzgitter wurden 4.000 Solarmodule installiert. Die Anlage hat eine gemeinsame installierte Leistung von 990 kWp und produziert 940.500 kWh pro Jahr, welche ins Netz eingespeist werden.
38229 Salzgitter
In der Gemeinde Ilsede in Bülten wurde im Mai 2012 der Bau eines Bürgersolarparks begonnen. Seit Ende 2012 können Bürger:innen mit einer Mindesteinlage von 5.000€ einen Anteil des Solarparks erwerben - damit wird für jede:n Bürger:in die Möglichkeit geschaffen in erneuerbare Energien zu investieren.
31241 Ilsede
Auf dem Dach des Ratsgymnasium in Wolfsburg wurde eine aus 80 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Diese hat eine installierte Leistung von 25,6 kWp und erzeugt damit 25.000 kWh pro Jahr. Die Mehrheit des erzeugten Stroms wird direkt vor Ort in der Schule verbraucht.
38440 Wolfsburg
Volkswagen Immobilien und der Ökoenergieversorger Polarstern schließen Kooperationsvertrag für ein nachhaltiges Mieterstrommodell in den Steimker Gärten: Rund 240 Wohneinheiten werden dadurch künftig mit einer dezentralen Energieversorgung ausgestattet.
38444 Wolfsburg
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Das Private Institut für Energieversorgung hat auf einem kontaminierten Gelände des ehemaligen Kaliwerks Hermann II in Königsdahlum eine 750 kWp starke Freiflächen-Solaranlage errichtet und im März 2020 den Zuschlag für die 2. Ausbaustufe erhalten, die die Leistung auf 2,1 MWp erhöhen wird.
31167 Bockenem
In Lehrte bei Hannover verbauten der Hersteller WINAICO und das Unternehmen BLIS Solar GmbH rund 7.000 Solarmodule auf den Flachdächern der Lagerhallen eines Logistikunternehmens. Entstanden ist hier ein klimafreundliches und zugleich wirtschaftliches Energiekonzept.
31275 Lehrte
An der Fassade des Hildesheimer Wasserkraftwerks Johanniswehr wird zusätzlich auch Solarstrom erzeugt. Eine 8,8 kWp starke Solaranlage erzeugt Strom, der die Erzeugung aus Wasserkraft nachhaltig ergänzt. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet.
31139 Hildesheim
Die Sporthalle Ochtersum in Hildesheim wurde mit einer PV-Anlage ausgestattet. Diese hat eine installierte Leistung von 112 kWp und erzeugt somit jährlich ungefähr 100.000 kWh an sauberem Solarstrom. Gegenüber konventionellen Energieträgern wird so der Ausstoß von 1.150 Tonnen an CO2 verhindert.
31139 Hildesheim
In Hildesheim hat sich die Firma Schwanz mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf ihrer Dachfläche ausgestattet. Seit 2014 decken die Solarmodule rund 22 Prozent des Strombedarfs - den restlichen Ökostrom bezieht der Hersteller von Leiterplatten durch die EVI SOLARMEILE.
31137 Hildesheim
Der Party- und Event-Ausstatter Party Rent Hannover GmbH in Sarstedt bei Hannover hat 2022 eine 100 kW Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Gewerbeimmobilie installieren lassen. Bis zu 75% des Solarstroms nutzt das Unternehmen auch ohne Stromspeicher selbst.
31157 Sarstedt
Die Haltestelle Hannover-Anderten der Stadtbahn in Hannover erzeugt seit Ende 2012 Solarstrom dank 184 Solarmodulen, welche auf dem Dach der Haltestelle installiert wurden. Diese speisen im Jahr 25.000 kWh in das öffentliche Stromnetz ein.
30559 Hannover
Das Autohaus Marhenke aus Celle hat sich im Jahr 2016 für den Bau einer Photovoltaik-Anlage entschieden. Diese versorgt die Schnellladesäule des Unternehmen mit Solarstrom. Die Anlage wurde in zwei Teile mit jeweils unter 10 kWp aufgeteilt.
29227 Celle
In Hannover-Kirchrode hat enercity 231 PV-Module auf dem Schrägdach der mehrstöckigen Grundschule Wasserkampstraße installiert. Auf einer Fläche von 444 m2 erzeugt die Solaranlage mit 92 kWp 79.000 kWh PV-Strom und spart 37 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
30559 Hannover-Kirchrode
Das 2.000 m2 große Dach der Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG wurde in einem Contracting-Modell mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erzeugt im Jahr ungefähr 379.000 kWh Strom, welche ins Netz eingespeist werden.
39343 Erxleben
In Hannover realisieren die Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz eG und der Mieterstromdienstleister Einhundert Energie GmbH ein Photovoltaikprojekt. Hierbei werden auf den Dächern mehrerer Wohnhäuser Solarmodule installiert, die den Bewohnern günstigen Strom liefern.
30627 Hannover