So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel schimmern PV-Paneele im Sonnenlicht- diese sind Teil eines Energieparks, welcher nicht nur auf Solarenergie, sondern auf weitere erneuerbare Energien setzt. Vor allem die Fakultät Versorgungstechnik befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der zukünftigen Energieversorgung.
Das Projekt mit den erneuerbaren Energien begann bereits im Jahre 1995. Damals wurde ein simples Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen und immer wieder um weitre Komponenten erweitert. Im Energiepark in Wolfenbüttel finden sich neben der PV-Anlage unter anderem eine 5-kWp-Windkraftanlage, ein Blei- und Redox-Flow-Batteriespeicher, eine Wärmepumpe und eine 1,2-kW-Brennstoffzelle.
Seit Dezember 2001 ergänzen PV-Module den Energiepark. Die Solarstromanlage umfasst eine Leistung von über 5,1 kWp und wurde auf dem Dach einer Fakultät installiert. Der Solarteur SOWIWAS übernahm die Montage des PV-Systems in Wolfenbüttel.
Außerdem findet sich in Wolfenbüttel auch eine nachführbare PV-Anlage. Das heißt, die Solarmodule richten sich nach dem Sonnenstand aus und erzielen umso bessere Solarerträge. Die Nennleistung dieser Solaranlage beträgt 1 kWp.
Die Studierenden an der Ostfalia Universität profitieren ebenfalls von der Verbindung zwischen Bildung und Praxis: Vor allem die Vernetzung unterschiedlicher, regenerativer Energiequellen kann an der Universität in Wolfenbüttel in der Praxis beobachtet werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1199 | |
Objekt: Solarmodule auf Fakultät | |
Ort: Wolfenbüttel | |
Beteiligte Unternehmen: SOWIWAS, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften | |
Thermisch Heizleistung: 6,00 kW | |
Baujahr: 2001 | |
Quelle: Regenerative Energienutzung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
In Braunschweig wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 221,5 kWp auf dem Dach einer Druckerei installiert. Die 210.000 kWh Ertrag werden direkt vor...
38126 Braunschweig
Mehr erfahrenAuf den Dächern von drei Braunschweiger Wohngebäuden hat SOLARIMO 132 PV-Module verbaut, die jährlich rund 39.500 kWh sauberen Strom produzieren sowie...
38120 Braunschweig
Mehr erfahrenDie Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig engagiert sich mit vielen Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz. Mit dem selbst gegründeten...
38120 Braunschweig
Mehr erfahrenAuf einem Areal von 6.430 m2 Größe der ehemaligen Deponie Diebesstieg in Salzgitter wurden 4.000 Solarmodule installiert. Die Anlage hat eine gemeinsame...
38229 Salzgitter
Mehr erfahrenUm einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten, hat die TU Braunschweig auf mehreren ihrer Dächer Solarmodule installiert. Der...
38106 Braunschweig
Mehr erfahrenDer Bürgersolarpark Schandelah konnte im Herbst 2012 fertiggestellt werden. IBC Solar hat eine 8,7 MWp starke Anlage auf einer Fläche von 23 Hektar...
38162 Cremlingen
Mehr erfahrenDie Tischlerei Budries aus Salzgitter erzeugt seit 2016 eigenen Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 29,64 kWp. 44% des erzeugten...
38229 Salzgitter
Mehr erfahrenDie Kita Lamme Ost II in Kiel nutzt Photovoltaik gleich in doppelter Ausführung: Solarkollektoren und PV-Module erzeugen Strom und Wärme für den 2,5...
38116 Braunschweig
Mehr erfahrenDas Lilienthalhaus am Braunschweiger Flughafen ist mit der DGNB-Zertifizierung in Gold ausgezeichnet. Grund dafür ist vor allem die einzigartige...
38108 Braunschweig
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Ilsede in Bülten wurde im Mai 2012 der Bau eines Bürgersolarparks begonnen. Seit Ende 2012 können Bürger:innen mit einer Mindesteinlage...
31241 Ilsede
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Ratsgymnasium in Wolfsburg wurde eine aus 80 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Diese hat eine installierte Leistung von 25,6 kW...
38440 Wolfsburg
Mehr erfahrenVolkswagen Immobilien und der Ökoenergieversorger Polarstern schließen Kooperationsvertrag für ein nachhaltiges Mieterstrommodell in den Steimker...
38444 Wolfsburg
Mehr erfahrenDas Private Institut für Energieversorgung hat auf einem kontaminierten Gelände des ehemaligen Kaliwerks Hermann II in Königsdahlum eine 750 kWp starke...
31167 Bockenem
Mehr erfahrenDie Harzer Gemeinde Wernigerode weihte Ende 2012 das Solarstromkraftwerk auf dem Dach des Rathauses ein. Trotz der eher schattigen Gegend im Harz, zeigt...
38855 Wernigerode
Mehr erfahrenDie Hochschule Harz in Wernigerode nutzt seit November 2011 Photovoltaik zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Auf dem Süddach der "Papierfabrik" befinden...
38855 Wernigerode
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1199 | |
Objekt: Solarmodule auf Fakultät | |
Ort: Wolfenbüttel | |
Beteiligte Unternehmen: SOWIWAS, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften | |
Thermisch Heizleistung: 6,00 kW | |
Baujahr: 2001 | |
Quelle: Regenerative Energienutzung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |