Die Installation der ersten Solarmodule auf den Dächern des Quartiers Steimker Gärten sollen Anfang 2022 erfolgen (Foto: VW Immobilien)
Wolfsburgs Stadtquartier der Zukunft: Die Steimker Gärten - über 1.800 Wohneinheiten entstehen in dem nur 10 Minuten von Wolfsburgs Stadtzentrum entfernten modernen Wohnquartier. Auf insgesamt 22 Hektar Fläche erbaut Volkswagen Immobilien (VWI) neue Miet- und Eigentumswohnungen, Stadtvillen, Einfamilien- sowie Reihenhäuser und Doppelhaushälften. Die Steimker Gärten berücksichtigen die Bedürfnisse aller zukünftiger Bewohner und bieten somit einen Raum für eine vielfältige Bevölkerungsstruktur.
Der Ökoenergieversorger Polarstern und Volkswagen Immobilien unterzeichneten einen Kooperationsvertrag für ein nachhaltiges Mieterstrommodell. Ziel der Kooperation ist es, die Mehrfamilienhäuser in den Steimker Gärten mit rund 240 Wohneinheiten künftig mit einer dezentralen Energieversorgung auszustatten. Diese soll vollständig aus Photovoltaikanlagen von den eigenen Dächern, sowie zusätzlicher Stromzuführung aus regenerativen Quellen erfolgen.
Das individuelle Mieterstrommodell soll den künftigen Mieter:innen ein nachhaltiges Energieangebot zur Verfügung stellen, welches bislang vor allem Eigenheimbesitzern vorbehalten war. „Die Immobilienwirtschaft spielt beim Klima- und Ressourcenschutz eine entscheidende Rolle. Dieser werden wir nur gerecht, wenn wir neben Energieeffizienz auch auf erneuerbare, dezentrale Energieversorgung setzen. Unsere Mieterinnen und Mieter haben die Wahl und werden sich diesem innovativen und nachhaltigen Mieterstrommodell hoffentlich zahlreich anschließen“, so Meno Requardt, Sprecher der VWI-Geschäftsführung.
Auf insgesamt vier Dächern der VWI-Mehrfamilienhäuser werden Photovoltaikanlagen mit zwei Großspeichern installiert, für die eine Gesamtleistung von 297,5 kWp prognostiziert ist. Damit kann fast die Hälfte - 47 Prozent - des Strombedarfs der Haushalte gedeckt werden. Außerdem erhält jede:r Mieter:innen die Möglichkeit für einen privaten Ladepunkt mit einer Wallbox, mit der der Mieterstrom abrechnungsgenau genutzt werden kann.
Durchschnittlich wendet jede:r deutsche Mieter:in über ein Drittel der privaten Konsumausgaben für Wohn- und Energiekosten auf. Daher ist es umso bedeutsamer bei der Wahl des neuen Eigenheims auch die künftigen Energiekosten zu berücksichtigen. Im Quartier Steimker Gärten liegt das Mieterstromangebot rund 16 Prozent unter den Konditionen des Grundversorgungstarifs 2021.
Zusätzlich sind alle Wohnhäuser im VWI-Gebäudestandard Blue Bildung erbaut, der u.a. einen geringeren Primärenergiebedarf, geringe CO2-Emissionen und geringe Energiekosten sicher stellt. Der Primärenergiebedarf der Häuser liegt sogar um 45 Prozent untern dem gesetzlich definierten Wert der Energieeinsparverordnung für diese Form von Wohngebäuden! Die Bewohner:innen genießen dadurch deutlich spürbare Kostenvorteile in Bezug auf die Energiekosten.
Mauel Thilemann, Leiter für dezentrale Energieversorgung bei Polarstern, macht deutlich, dass Kostenvorteile bei der Energieerzeugung auch Klimavorteile mit sich bringt: "Immer effizientere Technik zur Energieerzeugung und der Einsatz der erzeugten Energie auch in der Wärmeversorgung und in der Mobilität vergrößern die Kostenvorteile und die Klimavorteile.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3050 | |
Objekt: Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäuser | |
Ort: Wolfsburg | |
Beteiligte Unternehmen: Volkswagen Immobilien (VWI), Polarstern | |
Elektrische Leistung: 297,00 kW | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: vwimmobilien.de |
In Braunschweig wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 221,5 kWp auf dem Dach einer Druckerei installiert. Die 210.000 kWh Ertrag werden direkt vor...
38126 Braunschweig
Mehr erfahrenUm einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten, hat die TU Braunschweig auf mehreren ihrer Dächer Solarmodule installiert. Der...
38106 Braunschweig
Mehr erfahrenAuf den Dächern von drei Braunschweiger Wohngebäuden hat SOLARIMO 132 PV-Module verbaut, die jährlich rund 39.500 kWh sauberen Strom produzieren sowie...
38120 Braunschweig
Mehr erfahrenDie Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel hat ihre Reihe an erneuerbaren Energien durch eine 5 kWp starke Photovoltaik-Anlage erweitert. Diese wurde im Jahr...
38302 Wolfenbüttel
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Ilsede in Bülten wurde im Mai 2012 der Bau eines Bürgersolarparks begonnen. Seit Ende 2012 können Bürger:innen mit einer Mindesteinlage...
31241 Ilsede
Mehr erfahrenIn Lehrte bei Hannover verbauten der Hersteller WINAICO und das Unternehmen BLIS Solar GmbH rund 7.000 Solarmodule auf den Flachdächern der Lagerhallen...
31275 Lehrte
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in Salzwedel bezieht seine Energie durch einen solaren Wärmepumpenbetrieb. Das 2018 errichtete innovative Gebäude nach KfW40+-Standard...
29416 Salzwedel
Mehr erfahrenIm Sommer 2013 wurde in Staats bei Stendal ein Bürgersolarpark eingeweiht. Dieser besteht aus 57.800 Solarmodulen und hat eine installierte Leistung von...
39576 Staats (Stendal)
Mehr erfahrenIn Gröningen in Sachsen-Anhalt wurde eine 750 kWp starke Anlage auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie errichtet. Die Deponie wurde im Jahr 1993...
39397 Gröningen
Mehr erfahrenIn Hildesheim hat sich die Firma Schwanz mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf ihrer Dachfläche ausgestattet. Seit 2014 decken die Solarmodule rund 22...
31137 Hildesheim
Mehr erfahrenAuf den Hallendächern des Unternehmens TROESTER ist die derzeit größte Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch in der niedersächsischen Landeshauptstadt...
30519 Hannover-Wülfel
Mehr erfahrenDie Landeshauptstadt Magdeburg nutzt seit 2011 eine ehemalige Deponie zur Erzeugung von Solarstrom. Auf dem 15 Hektar großen Areal wurden 2.727 PV-Module...
39114 Magdeburg
Mehr erfahrenDer Kosmetikhersteller Rufin / Gieseke cosmetic mit Sitz in einer kleinen Gemeinde namens Wedemark in der Nähe von Hannover setzt bereits seit 2015 auf...
30900 Wedemark
Mehr erfahrenDer Energiedienstleister enercity setzt beim Neubau seiner Unternehmenszentrale in Hannover auf ein nachhaltiges, energieeffizientes Konzept. Das Gebäude...
30169 Hannover
Mehr erfahrenDer Energiedienstleister enercity stattet das Möbelhaus Staude in Hannover mit einer riesigen Photovoltaik-Anlage aus. Fortan sollen auf 5.000 m2 Fläche...
30165 Hannover
Mehr erfahrenNach anfänglichen Hürden und dem Einsatz eines Vakuumsaugbaggers ist ein weiteres Solarprojekt ans Netz gegangen: Das Dach einer Sporthalle in...
30455 Hannover
Mehr erfahrenIn Stendal hat die Energiegewinner eG zwei nur unzureichend installierte Solaranlagen vor ihrem Abbau bewahren können. Somit kann die aus 316 Modulen...
39576 Stendal
Mehr erfahrenIn Burg bei Magdeburg sichert die "SonnenBurg" langjährigen, günstigen Solarstrom für Mieter:innen von insgesamt 230 Wohneinheiten. Der Preis des...
39288 Burg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3050 | |
Objekt: Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäuser | |
Ort: Wolfsburg | |
Beteiligte Unternehmen: Volkswagen Immobilien (VWI), Polarstern | |
Elektrische Leistung: 297,00 kW | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: vwimmobilien.de |