Greifswald, die Universitäts- und Hansestadt an der Ostseeküste, bietet trotz ihrer norddeutschen Lage gute Bedingungen für Solarstrom. Mit rund 1.570 Sonnenstunden pro Jahr und einer Globalstrahlung von ca. 1.075 kWh/m² eignet sich die Region gut für Photovoltaik. Moderne Solaranlagen erzeugen hier zwischen 950 und 1.050 kWh pro installiertem kWp. Eine 10 kWp-Anlage liefert somit jährlich rund 9.500 bis 10.500 kWh Strom – ideal für den Eigenverbrauch und die Einspeisung ins Netz.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zur solaren Einstrahlung und die erwartete Leistung einer typischen 10 kWp-PV-Anlage in Greifswald:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.570 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.075 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 950 – 1.050 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 9.500 – 10.500 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 2.052 € – 2.268 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 312,00 € – 344,40 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
Basierend auf Angeboten unserer Photovoltaik-Partner in Greifswald sowie den umliegenden Städten Stralsund, Anklam und Wolgast ergeben sich folgende durchschnittliche Investitionskosten:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus (Satteldach) | 5 kWp | 12.000 € | 2.400 €/kWp |
Mittel | Doppelhaus (Satteldach) | 8 kWp | 18.800 € | 2.350 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus (Flachdach) | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Die genannten Preise beinhalten Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher, Montagesysteme, Netzanschluss sowie sämtliche Installations- und Anmeldekosten. Sie basieren auf realen Projekten in Greifswald, Stralsund, Anklam und Wolgast.
Unsere Solartechnik-Partner aus den Stadtteilen Schönwalde, Fleischervorstadt und Ostseeviertel bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung direkt vor Ort. Sie erhalten:
Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von bis zu 10.500 kWh kann eine Photovoltaikanlage in Greifswald jährlich rund 6.800 kg CO₂ einsparen – das entspricht etwa dem Ausstoß eines Benzinfahrzeugs auf 45.000 Kilometern. Zusätzlich reduzieren Sie Ihre Stromkosten spürbar und machen sich unabhängiger von Energieversorgern.
Machen Sie Ihr Dach zur Energiequelle – und investieren Sie in Ihre Unabhängigkeit.
Jetzt kostenlose Solaranlagen-Beratung in Greifswald anfordern!
Es wurden 11 Fachbetriebe und 18 Projekte in Greifswald und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die im Oktober 2003 auf dem Dach der neuromanischen Bugenhagenkirche in Greifswald-Wieck besitzt eine Leistung von 27,54 kWp und spart pro Jahr etwa 24,5 t CO2. Die Solaranlage besteht aus schwarzen Solarmodulen und unterstützt seither die Elektro-Heizung der Kirche.
17493 Greifswald
Die 7 MW Solaranlage in Grimmen nahe Greifswald wurde 2010 von IBC SOLAR in Betrieb genommen, versorgt etwa 2.200 Haushalte und spart 3.644 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Die Photovoltaikanlage ist mit 19 Hektar auf einer ehemaligen Tonhalde eine der größten PV-Anlagen in ganz Mecklenburg-Vorpommern.
18507 Grimmen
In Mecklenburg-Vorpommern, genauer in Niepars, wird seit Juli 2012 Solarstrom erzeugt. Entlang der Bahnlinie zwischen Stralsund und Rostock entstand eine Solarfreiflächen-Anlage mit einer installierten Leistung von 4 MWp und erzeugt damit Strom für ca. 1000 Vier-Personen-Haushalte.
18442 Niepars
In der Gemeinde Sarnow befindet sich eine etwa elf Hektar große Freiflächen-Anlage, die per Power Purchase Agreement (PPA) den produzierten Solarstrom direkt an den Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy liefert. Beide Parteien profitieren davon gleichermaßen.
17392 Sarnow
Auf dem Dach der Agrargenossenschaft in Lindenberg konnte im Juni 2020 eine neue Solaranlage eingeweiht werden - trotz Corona Pandemie. Mit einer Leistung von 721 kWp erzeugt die PV-Anlage eine Menge Ökostrom und spart dabei schädliche CO2-Emissionen ein.
17111 Lindenberg
Der rund 1,4 Megawatt starke Solarpark in Neukalen an der mecklenburgischen Seenplatte erzeugt so viel Solarstrom, dass rund 70% des Strombedarfs der Stadt mit der PV-Freiflächenanlage gedeckt werden können. Der Strommix in Neukalen gestaltet sich damit überwiegend grün und klimafreundlich!
17154 Neukalen
Die Vermarktungsinitiative Meck-Schweizer aus der Mecklenburgischen Schweiz bei Malchin liefert regionale Produkte an die Haustür mit der eigenen elektrobetriebenen Kühlfahrzeugflotte. Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage betankt die E-Autos - nachhaltiger geht’s kaum!
17139 Basedow OT Gessin
Die Biogasanlage Torgelow hat im Februar 2017 eine Solaranlage installieren lassen, welche ca. 15% des jährlichen Strombedarfs decken kann. Damit werde die Kosten gesenkt und die Umwelt geschont. Insgesamt 1.944 polykristalline Solarmodule und 16 String-Wechselrichter wurden verbaut.
17358 Torgelow
Das Kirchliche EnergieWerk hat auf einem Bauernhof bei Burg Stargrad ihre erste Photovoltaik-Anlage realisiert, denn bis zum Jahr 2050 möchte die Nordkirche klimaneutral werden. Ganze 2.996 PV-Module wurden dafür auf dem Dach montiert und leisten nun einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region.
17094 Burg Stargard
Auf dem Gelände einer ehemaligen Artilleriekaserne in Eggesin wurde ein Solarpark bestehend aus 36.000 Solarmodulen errichtet. Sie kommen insgesamt auf eine installierte Leistung von 10 MWp und erzeugen Strom für rechnerisch 3.000 Haushalte. Somit ist Eggesin rechnerisch energieautark.
17367 Eggesin
Die Kita „Strandkieker“ - ein Plus-Energiegebäude in Wustrow - versorgt sich mittels Photovoltaik energetisch nachhaltig. Die Dachanlage schafft es mit ihrer Leistung von 47 kWp, genau so viel Strom zu produzieren, wie in den Räumlichkeiten benötigt wird.
18347 Wustrow
Am Seeufer 7, 17192 Torgelow am See
Mit dem Solarpark im vorpommerschen Pasewalk wird deutlich, dass großflächige Photovoltaikanlagen nicht nur Ort zur Stromproduktion, sondern auch Lebens- und Schutzraum für Tiere und Pflanzen sein können. Auf dem 11,4 Hektar großen Areal sind 21.000 PV-Module und Biodiversität vereint.
17309 Pasewalk
Der Industriebetrieb AKC Cutting aus Rostock nutzt eine 1.220 m2 große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 255,42 kWp, um an sonnigen Tagen den eigenen Strombedarf komplett mit Solarenergie zu decken.
18147 Rostock
Das Areal eines ehemaligen Gaswerks in Rostock stand seit 2008 leer. Heute findet hier wieder die Energieproduktion statt - dieses mal zu hundert Prozent CO2-frei! Eine von den Rostocker Stadtwerken errichtete Solaranlage erzeugt klimafreundlichen Ökostrom für 230 Haushalte in der Region.
18055 Rostock
Das Kraftwerk Zietlitz im Landkreis Rostock erntet mit seinen 190.000 Panelen jedes Jahr rund 70.000 MWh Ökostrom. Mit Stolz betonen die Projektbeteiligten die gute Zusammenarbeit sowie den Einsatz natürlicher Ressourcen.
18292 Dobbin-Linstow
Auf dem Dach des Kunst- und Medienhauses FRIEDA 23 wurde im Juni 2016 Solarmodule installiert. Insgesamt 140 Module fanden auf 190 m2 Platz und erzeugen mit einer Nennleistung von 32,2 kWp seitdem Solarstrom. Dieser wiederum wird zum Großteil ins Netz eingespeist.
18057 Rostock
Das Ostseestadion in Rostock ist neben der Spielstätte des F.C. Hansa Rostock e.V. auch ein Solarstromproduzent. Eine Photovoltaikanlage mit 700 kWp Leistung erzeugt sauberen Ökostrom auf dem Stadion und spart damit über 240 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ein.
18057 Rostock
Der Solarpark Stoltera, angelegt auf der ehemaligen Deponie Diedrichshagen, ist der größte seiner Art im Rostocker Stadtgebiet. Die 2011 in Betrieb genommene Freiflächenanlage verfügt über eine Leistung von bis zu 5.432,28 kWp.
18119 Rostock