Es wurden 9 Fachbetriebe und 21 Projekte in Nadrensee und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Nadrensee ist im Jahr 2016 einer der größten realisierten Solarparks des Jahres entstanden. Auf einer Fläche von knapp 20 Hektar erstreckt sich das solare Stromkraftwerk, welches über 2.340 Vier-Personen-Haushalte in der Region mit sauberen Strom versorgt.
17329 Nadrensee
Mit dem Solarpark im vorpommerschen Pasewalk wird deutlich, dass großflächige Photovoltaikanlagen nicht nur Ort zur Stromproduktion, sondern auch Lebens- und Schutzraum für Tiere und Pflanzen sein können. Auf dem 11,4 Hektar großen Areal sind 21.000 PV-Module und Biodiversität vereint.
17309 Pasewalk
Die Stadtwerke Prenzlau GmbH fördern nicht nur Erdwärme durch eine nachhaltige Erdwärmesonde, sondern sie betreiben diese auch mittel eigens dafür errichteter Solaranlage. Somit können 550 Wohneinheiten CO2 frei mit Fernwärme versorgt werden.
17291 Prenzlau
Auf dem Gelände einer ehemaligen Artilleriekaserne in Eggesin wurde ein Solarpark bestehend aus 36.000 Solarmodulen errichtet. Sie kommen insgesamt auf eine installierte Leistung von 10 MWp und erzeugen Strom für rechnerisch 3.000 Haushalte. Somit ist Eggesin rechnerisch energieautark.
17367 Eggesin
Die Biogasanlage Torgelow hat im Februar 2017 eine Solaranlage installieren lassen, welche ca. 15% des jährlichen Strombedarfs decken kann. Damit werde die Kosten gesenkt und die Umwelt geschont. Insgesamt 1.944 polykristalline Solarmodule und 16 String-Wechselrichter wurden verbaut.
17358 Torgelow
Im Boitzenburger Land entsteht einer der größten Solar-Freiflächenparks Deutschlands! Auf einer Fläche von 175 Hektar lässt der Unternehmer Dietrich Twietmeyer im Namen der Solarenergie Boitzenburger Land GmbH PV-Module platzieren - ein riesiger Erfolg im Bereich Energiewende für die Region!
17268 Boitzenburger Land
In der Gemeinde Sarnow befindet sich eine etwa elf Hektar große Freiflächen-Anlage, die per Power Purchase Agreement (PPA) den produzierten Solarstrom direkt an den Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy liefert. Beide Parteien profitieren davon gleichermaßen.
17392 Sarnow
Am Hauptbahnhof in Eberswalde fand im Juni 2021 das Richtfest des neu errichteten Fahrradparkhauses statt. Die imposante Holzkonstruktion ist nicht nur optisch ein Hingucker, auch energetisch triumphiert das Gebäude mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach.
16225 Eberswalde
Das Kirchliche EnergieWerk hat auf einem Bauernhof bei Burg Stargrad ihre erste Photovoltaik-Anlage realisiert, denn bis zum Jahr 2050 möchte die Nordkirche klimaneutral werden. Ganze 2.996 PV-Module wurden dafür auf dem Dach montiert und leisten nun einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region.
17094 Burg Stargard
In Alttrebbin bei Berlin geht ein neuer XXL-Solarpark der EnBW ans Netz. Im letzten Jahr triumphierte die EnBW bereits mit der Fertigstellung der größten Solar-Freiflächenanlage Deutschlands und beweist nun erneut ihre Professionalität in kürzester Zeit, trotz der beeinträchtigenden Pandemie.
16259 Alttrebbin
Der Solarpark Gorgast im Osten Brandenburgs besteht aus 2.200 Solarmodulen und hat einen installierte Leistung von 750 kWp. Errichtet wurde er entlang einer Bahnstrecke. Eine Erweiterung des Solarpark auf bis zu zehn Megawatt-Peak soll in den nächsten Jahren folgen.
15328 Kuestriner Vorland-Gorgast
In Brandenburg in der Gemarkung Weesow, Willmersdorf wurde Ende 2021 der bis dato größte Solarparks Deutschlands in Betrieb genommen: 465.000 Trina Solar Halbzellen-Module erzeugen mit 187 Megawatt PV-Leistung pro Jahr 180 Millionen kWh und sparen 129.000 Tonnen CO2 ein.
16356 Werneuchen
In Bernau bei Berlin wurde eine Solaranlage auf dem Dach des Stadtwerke-Parkhauses installiert, welche in Zukunft die Elektroladesäulen im Inneren des Parkhauses versorgen soll. Soll können die Elektroautos mit nachhaltigem Strom beladen werden.
16321 Bernau bei Berlin
Die Energiekontor AG und die Hanwha Q CELLS GmbH eröffneten in enger Zusammenarbeit den Solarpark in Garzau-Garzin und schließen diesen nach nur vier Monaten Bauzeit im März 2018 ans Netz - rund eine Millionen Kilowatt sauberen Strom leistet das Solarkraftwerk seit jeher.
15345 Garzau-Garzin
Friedrichstraße 5, 16515 Mühlenbecker Land / OT Zühlsdorf
Krummenseer Chaussee 19, 16356 Werneuchen/OT Seefeld-Löhne
Auf dem Dach der Musikschule „Klang-Farbe Orange“ in Oranienburg wird seit dem 01. April 2015 Solarstrom produziert. Eine aus 34 Modulen bestehende Anlage erzeugt mit einer Leistung von 8,5 kWp im Jahr 8.000 kWh, welche in der Schule verbraucht werden.
16515 Oranienburg
Die EnBW konnte im Oktober 2019 den Solarpark Libbenichen/Carzig ans Netz bringen. Die Anlage besteht aus 18.500 Solarmodulen und erzeugt Strom für rechnerisch 2.000 durchschnittliche Haushalte. Der Park wurde auf eine Fläche von 11,5 Hektar errichtet.
15306 Libbenichen
Auf dem Dach der Agrargenossenschaft in Lindenberg konnte im Juni 2020 eine neue Solaranlage eingeweiht werden - trotz Corona Pandemie. Mit einer Leistung von 721 kWp erzeugt die PV-Anlage eine Menge Ökostrom und spart dabei schädliche CO2-Emissionen ein.
17111 Lindenberg
In Rheinsberg wurden 1.500 PV-Module auf neun Gebäuden installiert. Die Anlage produziert durch ihre Größe sage und schreibe 450 MWh sauberen Strom im Jahr. Parallel beläuft sich die jährliche Einsparung von Kohlendioxid auf 230 Tonnen.
16831 Rheinsberg
Zwei Mehrfamilienhäuser in Oranienburg wurden auf dem Konzept des Sonnenhauses entwickelt. Auf den Dächern der beiden Gebäude sind Solarthermie-Anlage installiert. Auf den Dächern und an der Fassade außerdem PV-Module, welche 70% des Strombedarfs der Gebäude decken.
16515 Oranienburg
Seit Januar 2014 speist der Solarpark im mecklenburg-vorpommerschen Mirow klimafreundlichen Sonnenstrom in das öffentliche Netz ein. Die 1,8 MWp starke Anlage wurde durch die Krannich Projekt GmbH, die auch für die Planung verantwortlich war, in nur zwei Monaten errichtet.
17252 Mirow
Auf einem ehemaligen militärischen Flugplatz in Oranienburg findet heute die klimafreundliche Stromproduktion statt. Ein gigantischer 7,8 MWp PV-Park bestehend aus über 33.000 Solarmodulen beliefert die Region mit grünem Ökostrom.
16515 Oranienburg