Es wurden 16 Fachbetriebe und 17 Projekte in Füssen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Johann-Jakob-Herkomer-Schule in Füssen hat im Rahmen einer energetischen Sanierung eine Wärmepumpe aus dem Hause Viessmann installiert. Diese nutzt das Grundwasser aus einem 20 Meter tiefen Brunnen als umweltfreundliche Wärmequelle.
87629 Füssen
Die Johann-Jakob-Herkomer-Schule in Füssen wurde aufgrund der Erneuerung des Südflügels auch energetisch umfassend saniert: Seit 2020 versorgt eine Viessmann Großwärmepumpe die Schule klimafreundlich mit Heizwärme und kühlt zugleich in den heißen Sommermonaten.
87629 Füssen
Das Wellenfreibad in Peiting nutzte viele Jahre das Flusswasser des Peitinger Mühlbaches (Peitnach), um das Badewasser auf behagliche 25 Grad aufzuheizen. Da die wasserrechtliche Genehmigung nicht mehr erteilt wurde, wurde die Heizungsanlage auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe umgerüstet.
86971 Peiting
Die freiwiliige Feuerwehr in Kaufbeuren hat seit 2019 einen neuen Hauptsitz, der im Zuge eines Architektenwettbewerbs von dem Architektenbüro zürn + partner designt wurde. Besonderheit des Enwturfs ist die Nutzung einer Grundwasser-Wärmepumpe zu Wärmeerzeugung in den Innenhallen.
87600 Kaufbeuren
Zum Angerhof 2, 87490 Haldenwang
33,4 km von Füssen entfernt.Die in Kaufbeuren ansässige Firma Vorbach, ein seit 1953 bestehender Werkzeug- und Formenbaubetrieb, ließ beim Neubau ihrer Produktionshalle auch eine Wärmepumpe installieren. Diese nutzt für ihren Betrieb die Abwärme der Maschinen und stellt die gewonnene Wärme dem Gebäude zur Verfügung.
87600 Kaufbeuren-Neugablonz
In Obergünzburg befindet sich überraschend eine der größten Südsee-Sammlungen überhaupt. Hier werden durch gewonnene Energie aus dem Grundwasser die Räumlichkeiten eines Museums im Winter beheizt und im Sommer gekühlt – die umweltfreundliche Grundwasser-Wärmepumpe macht’s möglich.
87634 Obergünzburg
Das „House of Energy“, das neue Gebäude der Beratungs- und Planungsfirma AIROPTIMA in Kaufbeuren heizt seit Fertigstellung im Jahr 2012 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Auch dadurch wird das Passivhaus zu einem Plusenergiehaus.
87600 Kaufbeuren
Das Finanzamt in Garmisch-Partenkirchen nutzt die Wärme des Grundwassers. Obwohl die Behörde auf dem Gelände einer ehemaligen Militärbasis steht und das Grundwasser dadurch kontaminiert ist, hat man sich für Grundwasser-Wärmepumpen entschieden.
82467 Garmisch-Partenkirchen
Der Goldmedaillengewinner Felix Neureuther nutzt Eis normalerweise zum Herunterfahren der Pisten - in seinem Eigenheim setzt der Ski-Star auf einen Eis-Wärmespeicher, mit dem sein autarkes Eigenheim zu hundert Prozent CO2-neutral mit Heizwärme versorgt wird.
82467 Garmisch-Partenkirchen
Der Gasthof Zur Traube befindet sich in einem denkmalgeschütztem Haus in der Ostallgäuer Gemeinde Kaltental. Mit der innovativen Kombination aus Wärmepumpe und PV-Therm Anlage, die sich unnauffällig in das Dach fügt, ist dies ein Pilotprojekt im Thema Energiewende trotz Denkmalschutz.
87662 Kaltental-Aufkirch
Das Haus der Familie Rothfelder in Unteregg lässt sich dank eines "Wärme-Boosts" mit der eXergiemaschine nun energiesparend und klimafreundlich mit einer Wärmepumpe und einer Solaranlage heizen, obwohl die vorhandenen Raumheizkörper im Winter Vorlauftemperaturen bis zu 60 °C benötigen.
87782 Unteregg
Der Outdoor-Ausrüster Mammut beheizt seine Büros und den Showroom in der Europazentrale in Wolfertschwenden mit drei Viessmann Wärmepumpen. Als Wärmequelle dient das Grundwasser, dem mit bis zu 60 Metern tiefen Brunnen die Wärme entzogen wird.
87787 Wolfertschwenden
Die Versorgung des Neubaugebiets an der Ringeisenstraße in Bad Grönenbach kombiniert Erdwärme mit Wärmepumpen. Als Wärmequellen dienen Erdsonden, die von BauGrund Süd in bis zu 136 Meter Tiefe gebohrt wurden und ihre Wärme an die in den rund 30 Wohneinheiten installierten Wärmepumpen abgeben.
87730 Bad Grönenbach
An der Oberen Mühlstraße in Bad Wörishofen sollen bis 2023 insgesamt 27 neue Eigentumswohnungen entstehen. Die i+R Wohnbau Lindau erwarb bereits 2018 das Grundstück und startete mit der Projektplanung: Die Heizenergie wird überwiegend durch Erdwärme und Wärmpeumpen sicher gestellt.
86825 Bad Wörishofen
Das Wohngebiet Mittelösch in Isny heizt mit der Abwärme aus dem nahegelegenen Betrieb Früchte Jork. Diese wird über ein Nahwärmenetz in das Wohngebiet geleitet und dort von Wärmepumpen genutzt. So werden ca. 119 Tonnen CO2 im Jahr eingespart.
88316 Isny im Allgäu
Im bayrischen Ottobeuren wurde der REWE-Markt in der Johannes-Gutenberg-Straße 3 im November 2014 mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet. Außerdem wurde beim Bau des Marktes Wert auf Effizienz gelegt. So wurde LED-Beleuchtung verwendet und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verwendet.
87724 Ottobeuren
Das Gymnasium in Buchloe im Landkreis Ostallgäu wurde im Jahr 2012 im Passivhaus-Standard erbaut: Neben guter Wärmedämmung, dreifach-Wärmeschutzverglasung und einer Solaranlage zeichnet sich das Heizsystem durch eine Grundwasser-Wärmepumpe aus.
86807 Buchloe