So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Felix Neureuther, deutscher Slalom-Star und Goldmedaillengewinner, entschied sich bei seinem Neubau in Garmisch-Partenkirchen neben einer modernen Holzständerkonstruktion auch für ein modernes Heizsystem: Eine Wärmepumpe mit Eisspeicher beheizt das Haus umweltfreundlich über eine Fußbodenheizung, eine Photovoltaikanlage mit 10 kW sorgt für eigenen Solarstrom.
“Das Besondere an diesem Haus ist, dass es komplett autark ist, denn wir generieren zu 100 Prozent grüne Energie. Es ist also ein richtiges Klimaschutzhaus”, sagt Felix Neureuther in einem Interview mit Viessmann. Er produziere demnach zudem auch Energie für die Heizungsanlage und das Warmwasser seiner Eltern, Rosi und Christian Mittermaier, die nebenan wohnen.
Laut Neureuther hat Viessmann beim Hausbau eine wahnsinnig große Rolle gespielt, weil sie für das ganze Energiethema zuständig waren. Alle wichtigen Komponenten wie Eisspeicher, Wärmepumpe, Solaranlage und Stromspeicher wurden von Viessmann bereitgestellt.
Besonders interessant findet der Wintersportler Neureuther den Eisspeicher, der der Wärmepumpe als Energiequelle dient. “Es ist für mich schon verrückt, dass wir mit Eis heizen können, denn ich fahre normalerweise im Winter auf Eis die Pisten hinunter."
Die Wärmepumpe bezieht die zum Heizen und zur Warmwasserbereitung benötigte Wärme aus einem Eis-Energiespeicher. Dabei handelt es sich um eine Zisterne, die neben dem Haus im Erdboden vergraben ist und mit 160 Kubikmeter Leitungswasser gefüllt ist. Insgesamt 18 Solar-Luftabsorber sammeln die Wärme aus der Umgebungsluft und der Sonneneinstrahlung und führen sie dem Speicher zu.
Sinkt im Winter die Temperatur innerhalb der Zisterne auf den Gefrierpunkt, so wird die Vereisung zur weiteren Wärmegewinnung genutzt. Denn beim Übergang von Wasser zu Eis wird genau so viel Energie frei, wie man für den umgekehrten Vorgang – zum Auftauen – hineinstecken muss. Bei dem 160 Kubikmeter großen Eis-Energiespeicher der Familie Neureuther entspricht dies dem Energiegehalt von rund 1.600 Litern Heizöl.
Auch nach der Vereisung der Zisterne fließt genug Wärme von den Solar-Luftabsorbern und aus dem Erdreich nach, sodass die Wärmepumpe auch weiterhin das Haus sicher und wirtschaftlich beheizen kann. So sicher, dass Felix Neureuther mit der Wärme, die er für sein eigenes Haus nicht benötigt, das Haus seiner Eltern, Rosi und Christian, versorgen kann. Nur für extrem kalte Außentemperaturen wird ein hocheffizienter Gas-Brennwertkessel benötigt.
Einen doppelten Nutzen bietet der Eis-Energiespeicher, da er nicht nur zum Heizen in der kalten Jahreszeit genutzt wird, sondern im Sommer auch für angenehm kühle Temperaturen in den Räumen sorgt. Dazu wird über das Heizsystem die Wärme aus den Räumen in die Zisterne geleitet, deren Inhalt sich dabei wieder regeneriert.
Neben dem Eis-Energiespeichersystem tragen bei Felix Neureuther auch drei Wohnungslüftungsgeräte zu einem angenehmen Raumklima bei. Die Geräte sorgen für den kontrollierten Luftwechsel. Dabei wird verbrauchte Luft aus den Räumen nach draußen transportiert und durch gefilterte frische Außenluft ersetzt. So ist stets für Raumluft von höchster Qualität gesorgt. Im Winter bieten diese Geräte zudem den Vorteil, dass – im Gegensatz zur üblichen Fensterlüftung – keine kostbare Wärme verloren geht. Über einen Wärmetauscher wird dazu die Wärme aus der Abluft auf die frische Zuluft übertragen.
Die Sonne liefert im Hause Neureuther nicht nur Wärme, sondern auch Strom und sorgt so dafür, dass das Haus weitgehend energieautark ist. Der von 36 Photovoltaikmodulen mit einer Gesamtleistung von 9,9 kWp erzeugte Strom wird in das Hausnetz eingespeist und dient so auch zum Antrieb der Wärmepumpe und der Wohnungslüftungen.
Jedes Modul wird standardmäßig vor der Auslieferung einem optischen und elektrischen Qualitätstest unterzogen, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen. Aufgrund dieses hohen Standards gewährt Viessmann 12 Jahre Produkt- und 25 Jahre Leistungsgarantie bis mindestens 80 Prozent der Nennleistung. Zudem haben alle Module eine ausschließlich positive Leistungstoleranz im Auslieferungszustand. Das bedeutet ein Leistungsplus von bis zu 5 Wp je Modul.
Tagsüber erzeugter Strom, der nicht sofort verbraucht werden kann, wird in einem Vitocharge Stromspeicher für die Abend- und Nachtstunden gespeichert. Das verringert noch weiter die Abhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung und steigert Eigenstromverbrauch und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2404 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Garmisch-Partenkirchen | |
Beteiligte Unternehmen: Isartaler Holzhaus | |
Hersteller: Viessmann | |
Baujahr: 2018 |
Das Finanzamt in Garmisch-Partenkirchen nutzt die Wärme des Grundwassers. Obwohl die Behörde auf dem Gelände einer ehemaligen Militärbasis steht und das...
82467 Garmisch-Partenkirchen
Mehr erfahrenDie Johann-Jakob-Herkomer-Schule in Füssen wurde aufgrund der Erneuerung des Südflügels auch energetisch umfassend saniert: Seit 2020 versorgt eine...
87629 Füssen
Mehr erfahrenDas Wellenfreibad in Peiting nutzte viele Jahre das Flusswasser des Peitinger Mühlbaches (Peitnach), um das Badewasser auf behagliche 25 Grad aufzuheizen....
86971 Peiting
Mehr erfahrenDas Museum Penzberg – Sammlung Campendonk - ist ein Kunst- und Stadtmuseum in Penzberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Im Zuge einer...
82377 Penzberg
Mehr erfahrenDer Gasthof Zur Traube befindet sich in einem denkmalgeschütztem Haus in der Ostallgäuer Gemeinde Kaltental. Mit der innovativen Kombination aus...
87662 Kaltental-Aufkirch
Mehr erfahrenDas "Puls G" ist der erste Meilenstein bei der Erschaffung eines Plusenergie-Quartiers in Geretsried. Die 66 Mietwohnungen sowie zwei Etagen mit Büro- und...
82538 Geretsried
Mehr erfahrenDie freiwiliige Feuerwehr in Kaufbeuren hat seit 2019 einen neuen Hauptsitz, der im Zuge eines Architektenwettbewerbs von dem Architektenbüro zürn +...
87600 Kaufbeuren
Mehr erfahrenDas „House of Energy“, das neue Gebäude der Beratungs- und Planungsfirma AIROPTIMA in Kaufbeuren heizt seit Fertigstellung im Jahr 2012 mit einer...
87600 Kaufbeuren
Mehr erfahrenIn Obergünzburg befindet sich überraschend eine der größten Südsee-Sammlungen überhaupt. Hier werden durch gewonnene Energie aus dem Grundwasser die...
87634 Obergünzburg
Mehr erfahrenDas Gymnasium in Buchloe im Landkreis Ostallgäu wurde im Jahr 2012 im Passivhaus-Standard erbaut: Neben guter Wärmedämmung, dreifach-Wärmeschutzverglasung...
86807 Buchloe
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde in Holzkirchen bei München eine Doppelhaushälfte fertiggestellt, welche dank PV-Anlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe, integrierter...
83607 Holzkirchen
Mehr erfahrenAn der Oberen Mühlstraße in Bad Wörishofen sollen bis 2023 insgesamt 27 neue Eigentumswohnungen entstehen. Die i+R Wohnbau Lindau erwarb bereits 2018 das...
86825 Bad Wörishofen
Mehr erfahrenDas Grüne Zentrum Holzkirchen (GZH) ist ein 5.000 m2 Massivholzgebäude, welches nicht nur die Passivhaus-Standards erfüllt, sondern den relativ geringen...
83607 Holzkirchen
Mehr erfahrenDas Haus der Familie Rothfelder in Unteregg lässt sich dank eines "Wärme-Boosts" mit der eXergiemaschine nun energiesparend und klimafreundlich mit einer...
87782 Unteregg
Mehr erfahrenDas neue Forschungszentrum für Robotik- und Machatronik (RMC) in Oberpfaffenhofen bei München wird durch ein Gas-BHKW beheizt. Sollte der Wärmebedarf die...
82234 Weßling
Mehr erfahrenDie Linde AG mit Standort Pullach nutzt Erdwärme aus dem naheliegenden Fernwärmenetz um das neue fünfgeschossige Bürogebäude nachhaltig zu beheizen....
82049 Pullach im Isartal
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2404 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Garmisch-Partenkirchen | |
Beteiligte Unternehmen: Isartaler Holzhaus | |
Hersteller: Viessmann | |
Baujahr: 2018 |