So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das Finanzamt Garmisch-Partenkirchen steht am nördlichen Ortsrand auf einem Grundstück, das einst die US-Armee nutzte. Es gilt als das nachhaltigste Finanzamt Deutschlands. Eine Wasser-/Wasser-Wärmepumpe heizt und kühlt den Neubau.
Das Finanzamt hat rund 3.500 Quadratmeter Nutzfläche und damit Platz für 170 Finanzbeamte. Der 2-geschossige Bau ergibt sich aus zwei parallel angeordneten Gebäuderiegeln mit Flachdach.
Das Gebäude ist ein vorgefertigtes Holzelementkonstrukt. Als Träger sind
im Einsatz. Alle geschlossenen Fassadenflächen hat man hinterlüftet. Die Verkleidung wurde aus einheimischem Lärchenholz gebaut. Die Holz-Alu-Fenster sind 3-fach verglast. Senkrechtmarkisen schützen vor zu viel Sonne.
Das Finanzamt steht auf einem - infolge jahrzehntelanger militärischer Nutzung - stark kontaminiertem Untergrund. Deshalb muss das Grundwasser dort gereinigt werden – ein aufwendiger und lange dauernder Prozess, für den es nötig war, mehrere Brunnen anzulegen. Ihr Grundwasser nutzt eine Wasser-/Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen der Behörde. Es wurde eine doppelte Wärmepumpenanlage mit zwei Saugbrunnen installiert. Die Wärme beziehungsweise Kälte verteilt eine Fußbodenheizung im Gebäude.
Das große Carport auf dem Parkplatz vor dem Finanzamt hat ein Solardach: Photovoltaik-Anlage (circa 30 kWp Leistung). Der Solarstrom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Summa summarum verbraucht der Verwaltungsbau etwa 40 Prozent weniger Energie als es die EnEV vorgibt. Deshalb und wegen seiner attraktiven Optik bekam das Gebäude mehrere Preise erhalten, unter anderen den Oberösterreichischen, Rosenheimer und den Deutschen Holzbaupreis, den BDA Preis Bayern und den Wessobrunner Architekturpreis.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1567 | |
Objekt: Verwaltungsgebäude | |
Ort: Garmisch-Partenkirchen | |
Beteiligte Unternehmen: Reinhard Bauer Architekten, München, Merz Kley Partner, Dornbirn (Tragwerk); Hans u. Robert Scheck, Garmisch-Partenkirchen (Bauleitung); Landschaftsarchitektur Kroitzsch, Gröbenzell (Landschaftsarchitektur); Wiehag, Altheim (Holzbau), Tectus, München (Flachdachabdichtungen); Kuzyl & Sander, München (HLS-Planung); Ingenieurgesellschaft Technik, München (Elektroplanung), Bayerisches Staatsministerium der Finanzen vertreten durch das Staatliche Bauamt | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Finanzamt in Garmisch-Partenkirchen - Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen |
Der Goldmedaillengewinner Felix Neureuther nutzt Eis normalerweise zum Herunterfahren der Pisten - in seinem Eigenheim setzt der Ski-Star auf einen...
82467 Garmisch-Partenkirchen
Mehr erfahrenDie Johann-Jakob-Herkomer-Schule in Füssen wurde aufgrund der Erneuerung des Südflügels auch energetisch umfassend saniert: Seit 2020 versorgt eine...
87629 Füssen
Mehr erfahrenDas Wellenfreibad in Peiting nutzte viele Jahre das Flusswasser des Peitinger Mühlbaches (Peitnach), um das Badewasser auf behagliche 25 Grad aufzuheizen....
86971 Peiting
Mehr erfahrenDas Museum Penzberg – Sammlung Campendonk - ist ein Kunst- und Stadtmuseum in Penzberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Im Zuge einer...
82377 Penzberg
Mehr erfahrenDer Gasthof Zur Traube befindet sich in einem denkmalgeschütztem Haus in der Ostallgäuer Gemeinde Kaltental. Mit der innovativen Kombination aus...
87662 Kaltental-Aufkirch
Mehr erfahrenDas "Puls G" ist der erste Meilenstein bei der Erschaffung eines Plusenergie-Quartiers in Geretsried. Die 66 Mietwohnungen sowie zwei Etagen mit Büro- und...
82538 Geretsried
Mehr erfahrenDie freiwiliige Feuerwehr in Kaufbeuren hat seit 2019 einen neuen Hauptsitz, der im Zuge eines Architektenwettbewerbs von dem Architektenbüro zürn +...
87600 Kaufbeuren
Mehr erfahrenDas „House of Energy“, das neue Gebäude der Beratungs- und Planungsfirma AIROPTIMA in Kaufbeuren heizt seit Fertigstellung im Jahr 2012 mit einer...
87600 Kaufbeuren
Mehr erfahrenIn Obergünzburg befindet sich überraschend eine der größten Südsee-Sammlungen überhaupt. Hier werden durch gewonnene Energie aus dem Grundwasser die...
87634 Obergünzburg
Mehr erfahrenDas Gymnasium in Buchloe im Landkreis Ostallgäu wurde im Jahr 2012 im Passivhaus-Standard erbaut: Neben guter Wärmedämmung, dreifach-Wärmeschutzverglasung...
86807 Buchloe
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde in Holzkirchen bei München eine Doppelhaushälfte fertiggestellt, welche dank PV-Anlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe, integrierter...
83607 Holzkirchen
Mehr erfahrenAn der Oberen Mühlstraße in Bad Wörishofen sollen bis 2023 insgesamt 27 neue Eigentumswohnungen entstehen. Die i+R Wohnbau Lindau erwarb bereits 2018 das...
86825 Bad Wörishofen
Mehr erfahrenDas Grüne Zentrum Holzkirchen (GZH) ist ein 5.000 m2 Massivholzgebäude, welches nicht nur die Passivhaus-Standards erfüllt, sondern den relativ geringen...
83607 Holzkirchen
Mehr erfahrenDas Haus der Familie Rothfelder in Unteregg lässt sich dank eines "Wärme-Boosts" mit der eXergiemaschine nun energiesparend und klimafreundlich mit einer...
87782 Unteregg
Mehr erfahrenDas neue Forschungszentrum für Robotik- und Machatronik (RMC) in Oberpfaffenhofen bei München wird durch ein Gas-BHKW beheizt. Sollte der Wärmebedarf die...
82234 Weßling
Mehr erfahrenDie Linde AG mit Standort Pullach nutzt Erdwärme aus dem naheliegenden Fernwärmenetz um das neue fünfgeschossige Bürogebäude nachhaltig zu beheizen....
82049 Pullach im Isartal
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1567 | |
Objekt: Verwaltungsgebäude | |
Ort: Garmisch-Partenkirchen | |
Beteiligte Unternehmen: Reinhard Bauer Architekten, München, Merz Kley Partner, Dornbirn (Tragwerk); Hans u. Robert Scheck, Garmisch-Partenkirchen (Bauleitung); Landschaftsarchitektur Kroitzsch, Gröbenzell (Landschaftsarchitektur); Wiehag, Altheim (Holzbau), Tectus, München (Flachdachabdichtungen); Kuzyl & Sander, München (HLS-Planung); Ingenieurgesellschaft Technik, München (Elektroplanung), Bayerisches Staatsministerium der Finanzen vertreten durch das Staatliche Bauamt | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Finanzamt in Garmisch-Partenkirchen - Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen |