Es wurden 18 Fachbetriebe und 18 Projekte in Hoisdorf und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Oktober 2012 wurde in Hoisdorf ein Wohnhaus in Massivbauweise fertiggestellt. Die Bauherren haben sich bei dem Bau des Hauses für eine nachhaltige Sole-Wasser-Wärmepumpe entschieden. Hinzu kommt eine Moderen Lüftungsanlage.
22955 Hoisdorf
Das neue Bürogebäude der IDL Unternehmensgruppe in Ahrensburg wird mit einer klimafreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Das sich der Neubau in einem Wasserschutzgebiet befindet, konnte die Erdwärme nicht als Wärmequelle genutzt werden, sodass stattdessen die Außenluft genutzt wird.
22926 Ahrensburg
Ein Hausbesitzer in Ahrensburg traf den Entschluss, seine schon bestehende Gasheizung um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erweitern. Diese übernimmt fortan die Heizarbeit an den für sie idealen Tagen. Im Winter wird dann die Gaszusatzheizung zugeschaltet.
22926 Ahrensburg
Rund 30 Kilometer östlich von Hamburg, genauer in Trittau, entstand im Juni 2016 ein Einfamilienhaus, welches in Sachen Haustechnik keine Wünsche offen lässt. Zusammen mit der Massivhaus Hamburg wurde ein KfW-Effizienzhaus E-70 mit Sole-Wasser-Wärmepumpe und ausgezeichneter Dämmung errichtet.
22946 Trittau
In Braak senkt eine neue GeoSave-Anlage die Kohlendioxid-Emissionen eines Büro- und Verwaltungsgebäudes um 100 t. Die größte Grundwasser-Geothermieanlage Norddeutschlands beinhaltet 7 Integralsonden und eine Wärmepumpen-Leistung von 380 kW zum Heizen und zum 450 kW zum Kühlen.
22145 Braak
Im September 2013 eröffnete in Trittau die DRK-Einrichtung "Kinderzeit". Das Kita-Gebäude wurde in hochwärmedämmender Passivhausbauweise errichtet und erhält Wärme durch Sonneneinstrahlung. Bei Spitzenlasten - etwa im Winter - deckt eine Wärmepumpe den restlichen Bedarf.
22946 Trittau
In Bargteheide, etwa eine halbe Stunde von Hamburg entfernt, wurde im Oktober 2019 ein Musterhaus mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Diese nutzt eine regenerative Energiequelle, um über eine Fußbodenheizung den bestmöglichen Komfort in den Räumlichkeiten zu schaffen.
22941 Bargteheide
Die Räumlichkeiten in der Kindertagesstätte Kuddewörde im Kreis Herzogtum Lauenburg werden klimafreundlich mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Die durch die Außenluft gewonnene Energie dient darüber hinaus der Brauchwasserbereitung.
22958 Kuddewörde
Im Hamburger Stadtteil Rahlstedt wurden mehrere Reihenhäuser errichtet, die den Passivhaus-Standard erfüllen. Grund hierfür sind unter anderem die eingesetzten Wärmepumpen, kontrollierte Wohnungslüftungen sowie die Installation von Fußbodenheizungen.
22143 Hamburg-Rahlstedt
Im Jahr 2011 wurde 18 Doppelhaushalten im Hamburger Stadtteil Bergstadt fertiggestellt. Alle 18 werden nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Wärmerückgewinnung beheizt. Für regenerativ erzeugtes Warmwasser sorgen Solarthermie-Anlagen auf den Dächern des Häuser.
22395 Hamburg-Bergstedt
Direkt am schönen Sachsenwald gelegen steht seit 2019 eine Villa im Örtchen Aumühle, unweit von Hamburg. Das Gebäude besticht nicht nur durch moderne Architektur, sondern überzeugt auch dann modernster Wärmetechnik, denn zum heizen und kühlen wird eine Wärmepumpe mit Eisspeicher verwendet.
21521 Aumühle
In Hamburg-Bramfeld kombiniert eine 192 Wohneinheiten große Wohnanlage ein Blockheizkraftwerk, eine Gas-Brennwerttherme und eine Wärmepumpe, um möglichst effizient zu arbeiten und keine Energie verloren gehen zu lassen.
22177 Hamburg-Bramfeld
Möllner Landstraße 159e, 22117 Hamburg
Das Freizeitbad im Hamburger Stadtteil Billstedt heizt seit neustem mit einer Gasmotor-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage. So kann der Gasverbrauch im Vergleich zur alten Gasheizung um 50% reduziert werden. Im Jahresdurchschnitt deckt die Anlage 71% des Wärmebedarfs.
22117 Hamburg-Billstedt
In Hamburg-Lohbrügge wird die im Mai 2013 gebaute Stadtvilla mit einer Wärmepumpe beheizt. Eine Wärmedämmung, die kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage sowie die Sole-Wasser-Wärmepumpe helfen, die Betriebskosten der KfW Effizienzhaus 70-Villa "Lugana" langfristig niedrig zu halten.
21031 Hamburg-Lohbrügge
Ein Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung um nachhaltig zu Heizen und die Betriebskosten konstant gering zu halten.
21493 Schwarzenbek
In Hamburg-Barmbek bietet der Büroneubau Campus Hamburg künftig Arbeitsplätze für rund 1.500 Menschen. Das Gebäude mit einer Gesamtmietfläche von rund 26.000 m2 wird mittels Energieböden und Luft-Wasser-Wärmepumpen effizient und nachhaltig beheizt und gekühlt.
22309 Hamburg-Barmbek
Drei Niedrigenergie-Mehrfamilienhäuser in Hamburg-Fuhlsbüttel bilden den Kern eines eigenen Nahwärmenetzes. Das Hamburger Bauunternehmen Peter Ahrens entschied sich dabei für die klimaneutralen Wärmeerzeuger Solarthermie und Erdwärme, sowie der Brennwerttechnik für Spitzenlastzeiten.
22335 Hamburg-Fuhlsbüttel
Im Jahr 2019 entstand in Wentorf bei Hamburg der Wohnpark „Achtern Höben“. Die hier nach der EnEV 2016 im KfW-Effizienzhaus 55-Standard errichteten Reihenhäuser mit Dachterrassen erhalten Energie durch eine moderne Luftwärmepumpe.
21465 Wentorf bei Hamburg
Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld
Königstr. 32, 25355 Barmstedt
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht