Überlingen ist eine Stadt am Bodensee, die sich durch ihre malerische Altstadt, den See und die Nähe zu den Alpen auszeichnet. Sie ist auch bekannt für ihre Tourismus- und Freizeitindustrie sowie ihre historischen Gebäude.
In Überlingen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die eigene Wärmeversorgung umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. Eine davon ist die Verwendung von Wärmepumpen.
Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umwelt, um Wärme für das Gebäude bereitzustellen. Sie sind eine effiziente und kosteneffektive Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas.
Doch Wärmepumpen weisen noch weitere Vorteile auf:
Wenn Sie eine Wärmepumpe in Überlingen installieren möchten, gibt es einige Schritte zu beachten. Zunächst müssen Sie einen Fachmann beauftragen, um die Wärmebedürfnisse Ihres Gebäudes zu analysieren. Danach wird die passende Wärmepumpe ausgewählt und installiert. Abschließend wird die Wärmepumpe kalibriert und eingestellt, um den bestmöglichen Wärmeertrag zu erzielen.
Möchten auch Sie eine eigene Wärmepumpe? Dann holen Sie sich jetzt bis zu 5 Angebote von unseren Experten!
Es wurden 27 Fachbetriebe und 19 Projekte in Überlingen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Konstanzer Wohnungsbaugesellschaft WOBAK erbaute im Schmidtenbühl in Kontanz-Dettingen vier moderne Mehrfamilienhäuser - jedes ist mit einer klimafreundlichen Wärmepumpe ausgestattet. Darüber hinaus kamen auch Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und ein innovatives Energiemanagement zum Einsatz.
78465 Konstanz
In Kreuzlingen wurde das Quartier Midori im Frühjahr 2022 saniert. Hierzu wurde der Bau aus den 60er Jahren bis auf den Rohbau freigelegt und mit nachhaltiger Gebäudetechnik ausgestattet. Unter anderem kommen Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz.
78465 Konstanz
Im Oktober 2018 wurde das NABU-Bodenseezentrum auf der Insel Reichenau eingeweiht. Hier können klein und groß lernen, wie Umweltschutz aussehen kann. Aber auch die beiden Gebäude sind nachhaltig. Sie sind in Holzständerbauweise errichtet und werden durch eine Wärmepumpe beheizt.
78479 Reichenau
Im Jahr 2018 stellte die Stadt Stockach den Neubau eines Kindergartens in der Franz-Schubert-Straße 1a fertig. Auf einer Gesamtfläche von 504 Quadratmetern finden insgesamt 53 Kinder Platz. Geheizt wird mit Wärmepumpen und die Wärme über Fußbodenheizungen in den Räumlichkeiten verteilt.
78333 Stockach
Für das nachhaltige Quartier Bücklepark auf dem ehemaligen Siemens-Areal in Konstanz sind insgesamt rund 680 Wohnungen, sowie gewerbliche Nutzungen vorgesehen - dabei setzt der Projektentwickler i+R auf regenerative Energiequellen wie Geothermie, Pellets und Abwasserwärmenutzung.
78467 Konstanz
Der alte Wasserturm in Radolfzell am Bodensee wurde zu einem Designhotel umgebaut, welches auch in Sachen Energieeffizienz punktet. Dank Passivhaustechnologie, Erdwärme-Wärmepumpe und Solarthermie wird das Gebäude ein Nullenergiehaus.
78315 Radolfzell
Im Jahr 2020 wurde die neue Kita in Markdorf eingeweiht. Diese heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage und einer Fußbodenheizung nicht nur kosteneffizient, sondern auch komplett emissionsfrei.
88677 Markdorf
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Ursendorfer Str. 19, 88367 Hohentengen
In Altshausen wurde 2017 ein Musterhaus fertiggestellt, welches auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie ein nachhaltiges Haus aussehen sollte. So wurden unter anderem eine Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage installiert.
88361 Altshausen
Das Kunstmuseum in Ravensburg heizt und kühlt dank einer innovativen Gas-Absorptions-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden. Aber nicht nur die Temperatur regelt die Wärmepumpe, auch die Luftfeuchtigkeit kann diese kontrollieren.
88214 Ravensburg
Das Wohnquartier Martinhöfe im Weingarten Zentrum soll ca. 43.000 m2 Nutzfläche für Wohnraum beinhalten. Dieser soll dank ca. 200 Erdsonden nachhaltig mit Geothermie beheizt werde. Die Stromversorgung soll teilweise über Photovoltaikanlagen gesichert werden.
88250 Weingarten
Ein Einfamilienhaus direkt am Bodensee mit Blick auf die Schweizer Alpen wird nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe des Herstellers Viessmann beheizt. Zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Heizwasser-Pufferspeicher wird so der Ausstoß von CO2 verhindert.
88085 Langenargen
Das Institut für Seeforschung in Langenargen nutzt Erdwärme, Solarthermie und Erdgas. Die Erdwärme wird über drei Erdwärmesonden in einer Tiefe von 90 Metern gewonnen und mittels einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 25 kW nutzbar gemacht. Außerdem wurde ein Pufferspeicher mit 800 Litern Fassungsvermögen installiert.
88085 Langenargen
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
In Schlier bei Ravensburg entsteht mit "Am Bergle" das deutschlandweit erste klimaneutrale Wohnquartier. Die 86 Wohneinheiten sollen künftig anhand von Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Energie versorgt werden. Um dies zu ermöglichen, befindet sich in 80 Metern Tiefe ein Erdsondenfeld.
88281 Schlier
Deutstetterstra, 72519 Veringenstadt
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Familie Rangnau aus Jestetten hat ihre alte, störanfällige Gasbrennwertheizung gegen eine moderne Hybridwärmepumpe ausgetauscht, um einfache Bedienung, anteilig erneuerbare Heizenergie sowie Heizkostenersparnisse zu erreichen.
79798 Jestetten
Bregenzer Straße 69, 88131 Lindau
Das Sparkassengebäude in Donaueschingen ist mit insgesamt 56 Erdwärmesonden ausgestattet, die das Gebäude im Sommer kühlen und im Winter beheizen. Die Kühlung erfolgt mittels thermoaktiven Kühldecken in den Büros, die Beheizung erfolgt durch eine Wärmepumpe mit 110 kW Heizleistung.
78166 Donaueschingen
Die Deutsch-Französiche Brigade in Donaueschingen hat eines ihrer Wirtschafts- und Betreuungsgebäude neu erbaut. Hierbei wurde unter anderem eine Wärmepumpe installiert, welche die Abwärme der Spülmaschine nutzt. Das zeigt wie detailliert die Haustechnik des Gebäudes geplant wurde.
78166 Donaueschingen
In der Musterhaus-Ausstellung von Schwabenhaus in Villingen-Schwenningen wurde im April 2016 ein neues Bio-Musterhaus eröffnet. Da eine Erdwärmepumpe hier aus technischen Gründen nicht in Frage kam, nutzte Schwabenhaus eine weitere klimafreundliche Alternative - die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
78056 Villingen-Schwenningen
Das Unternehmen Schäfer aus Dotternhausen hat ein neues Bürogebäude nach dem KfW-55 Standard gebaut. Beheizt wird das Gebäude über das Firmeneigene Nahwärmenetz, Gekühlt wird es Über eine Erdwärmepumpe. Für Solarstrom sorgt eine PV-Dachanlage.
72359 Dotternhausen
Die Polizeihochschule wurde bei Modernisierungsmaßnahmen mit einer sogenannten „virtuellem Stromspeicher“ ausgestattet. Die Wärmepumpe erzeugt Wärme, wenn der Strompreis niedrig ist. Das so eingesparte Gas kann bei Bedarf zum einem späterem Zeitpunkt durch ein Hybrid-BHKW in Strom für das Netz umgewandelt werden.
88400 Biberach an der Riß