Mit steigenden Strompreisen zu steigenden Solar-Renditen – so geht’s
Mit steigenden Strompreisen zu steigenden Solar-Renditen – so geht’s
Die durchschnittlichen Börsenstrompreise für Strom sind seit 2020 um ein Vielfaches gestiegen. Im Vergleich zu 2020 wurden 2021 am Day Ahead Markt an der EEX in Leipzig durchschnittliche Preisanstiege von über 216 % verzeichnet. 2022 liegen die durchschnittlichen Preise in den Day Ahead Auktionen bisher bei 222,22 €/MWh (volumengewichtet). Somit ist bereits im August 2022 ein prozentualer Preisanstieg von über 136 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.
2020 | 2021 | 2022 | |
---|---|---|---|
Day Ahead (Arithmetisch) | 30,47 €/MWh | 96,84 €/MWh | 228,63 €/MWh |
Prozentuale Veränderung | 100,00 % | 217,82 % | 136,09 % |
Day Ahead (Volumengewichtet) | 29,52 €/MWh | 93,35 €/MWh | 222,22 €/MWh |
Prozentuale Veränderung | 100,00 % | 216,23 % | 138,05 % |
Beschaffungskosten befeuern Strompreisentwicklung
Was das genau für die Endkund:innen bedeutet zeigt sich an der Zusammensetzung der Strompreise und der Strompreisentwicklung. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) lagen die Strompreise für Haushalte im Juli bei durchschnittlich 37,30 Cents/kWh, Industriekund:innen zahlten im Schnitt rund 40,05 Cents/kWh. Im ersten Halbjahr 2022 besteht der prozentuale Anteil der Beschaffungs- und Vertriebskosten am Strompreis für Haushalte 39 % für die Industrie 80 %. Die folgende Tabelle zeigt die entsprechenden Strompreisentwicklungen seit 2012.
Beschaffung, Vertrieb | Anteil Beschaffung und Vertrieb an Endkundenpreis | Endkundenpreis Haushalte | |
---|---|---|---|
2012 | 8,16 Cents/kWh | 32 % | 25,89 Cents/kWh |
2013 | 7,91 Cents/kWh | 27 % | 28,84 Cents/kWh |
2014 | 7,38 Cents/kWh | 25 % | 29,14 Cents/kWh |
2015 | 7,05 Cents/kWh | 25 % | 28,70 Cents/kWh |
2016 | 6,26 Cents/kWh | 22 % | 28,80 Cents/kWh |
2017 | 5,71 Cents/kWh | 20 % | 29,28 Cents/kWh |
2018 | 6,20 Cents/kWh | 21 % | 29,47 Cents/kWh |
2019 | 7,09 Cents/kWh | 23 % | 30,46 Cents/kWh |
2020 | 7,51 Cents/kWh | 24 % | 31,81 Cents/kWh |
2021 | 7,93 Cents/kWh | 25 % | 32,16 Cents/kWh |
1. Hj. 2022 | 14,46 Cents/kWh | 39 % | 37,14 Cents/kWh |
Juli 22 | 18,31 Cents/kWh | 49 % | 37,30 Cents/kWh |
Beschaffung, Vertrieb | Anteil Beschaffung und Vertrieb an Endkundenpreis | Endkundenpreis Industrie | |
---|---|---|---|
2012 | 8,98 Cents/kWh | 63 % | 14,33 Cents/kWh |
2013 | 7,85 Cents/kWh | 52 % | 15,11 Cents/kWh |
2014 | 6,95 Cents/kWh | 45 % | 15,32 Cents/kWh |
2015 | 7,19 Cents/kWh | 47 % | 15,23 Cents/kWh |
2016 | 7,00 Cents/kWh | 45 % | 15,55 Cents/kWh |
2017 | 8,02 Cents/kWh | 47 % | 17,09 Cents/kWh |
2018 | 8,97 Cents/kWh | 50 % | 17,96 Cents/kWh |
2019 | 9,48 Cents/kWh | 51 % | 18,43 Cents/kWh |
2020 | 8,48 Cents/kWh | 48 % | 17,76 Cents/kWh |
2021 | 12,30 Cents/kWh | 58 % | 21,38 Cents/kWh |
1. Hj. 2022 | 26,58 Cents/kWh | 80 % | 33,02 Cents/kWh |
Juli 22 | 37,33 Cents/kWh | 93 % | 40,05 Cents/kWh |
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Jetzt kostenlos Angebot anfordern!
Stromgestehungskosten für Solarstrom im Abwärtstrend
Die Stromgestehungskosten (Levelized Cost of Electricity kurz: LCOE) von Photovoltaikanlagen bilden den vergleichbaren Kennwert zu den Netzbezugskosten durch den Strompreis. Die Stromgestehungskosten ergeben sich aus dem Verhältnis von Gesamtkosten (€) zu Stromproduktion (kWh). Dabei wird jeweils die wirtschaftliche Nutzungsdauer der Komponenten berücksichtigt.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) veröffentlichte zuletzt im Juni 2021 eine Studie zu den Stromgestehungskosten aus PV. Da die Kosten für Solarmodule nur noch zu 40 % zu den Gesamtkosten einer Photovoltaik-Anlage beitragen, wirkt sich die stetige Kostendegression der Module geringer auf die Gesamtkosten aus. Die Kosten für die sog. Balance of System inklusive Wechselrichter und Installationskosten machen den Großteil der Gesamtkosten aus. Durch Lieferengpässe und Handwerker:innen-Mangel blieben die Kosten seit 2020 relativ konstant.
Die Angaben des Fraunhofer ISE für die Stromgestehungskosten von PV spiegeln demnach die aktuellen Kosten für PV wider. Nach den Aktuellen Fakten zu Photovoltaik kostet eine Kilowattstunde aus einer kleinen Dachanlage zwischen 6,5 – 11,5 Cents.
Die Börsenstrompreise beeinflussen zu einem steigenden Anteil den Endkund:innenpreis, der Strompreis ist im laufenden Jahr von Januar bis August 2022 bereits um über 155 % angestiegen.
Januar | Juli | August | |
---|---|---|---|
Day Ahead (Arithmetisch) | 167,73 €/MWh | 315 €/MWh | 431,57 €/MWh |
Prozentuale Veränderung | 100,00 % | 87,80 % | 157,30 % |
Day Ahead (Volumengewichtet) | 165,42 €/MWh | 304,44 €/MWh | 422,47 €/MWh |
Prozentuale Veränderung | 100,00 % | 84 % | 155,39 % |
Solar-Rendite durch Eigenverbrauch
Anlagenbetreiber:innen kleiner Dachanlagen < 10 kWp erzielen die höchste Wirtschaftlichkeit durch Überschusseinspeisung und einem hohen Eigenverbrauchsanteil. Die Differenz zwischen Netzbezugskosten, also dem Strompreis und der Stromgestehungskosten aus der eigenen Solaranlage bildet das wirtschaftliche Potential aus Solar. Die Vergütung der Überschusseinspeisung trägt im Vergleich nur zu einem geringen Teil zur Solar-Rendite bei.
Unter der Annahme von Stromgestehungskosten in Höhe von 11,5 Cents/kWh und einem Strompreis von 37,30 Cents/kWh können mit jeder eigens verbrauchten Kilowattstunde aus der eigenen PV-Anlage 25,80 Cents eingespart werden. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh, einer Solaranlage mit 7.500 kWh Erzeugung und einem Eigenverbrauchsanteil von 30 % können insgesamt 580,0 € im Jahr eingespart werden. Im Jahr 2020 betrug die jährliche Kostenersparnis im Schnitt bei gleichen Stromgestehungskosten rund 456 €. So ergibt sich ein 27-prozentiger Anstieg der Solar-Rendite durch Kostenersparnis in nur zwei Jahren.
Je höher der Strompreis und je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto höher die Solar-Rendite. Mit sinkenden Preisen für Photovoltaikanlagen steigt bei dem Verhältnis die Solar-Rendite der eigenen Anlage weiter an.
Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Jetzt kostenloses Angebot anfordern!