Die Solarmodule an der Start- und Landebahn in Stuttgart erzeugen nachhaltigen Strom am Flughafen (Foto: Flughafen Stuttgart GmbH)
Der Stuttgarter Flughafen engagiert sich für den Ausbau erneuerbarer Energien. Ende Juni 2011 ging am östlichen Ende des Flughafengeländes eine Solaranlage in den Betrieb. Die einzelnen Photovoltaikmodule wurden in Stuttgart direkt neben der Start- und Landebahn aufgestellt. Die Solarmodule sparen Kosten aber auch umweltschädliche Emissionen am Standort Stuttgart ein.
Die PV-Anlage nimmt eine Fläche von rund 3.300 m2 und besteht aus insgesamt 2.208 Silizium-Modulen. Die Solarstromanlage kann pro Jahr rund 540.000 kWh sauberen Strom erzeugen. Die Gesamtleistung der PV-Anlage liegt bei 541 kWp.
Die Solarmodule am Rollfeld sind aber nicht die einzigen auf dem Flughafengelände. Auch auf dem Bosch-Parkhaus am Flughafen produziert eine PV-Anlage Solarenergie. Der Stuttgarter Flughafen will die Kohlendioxid-Emissionen im Betrieb stark reduzieren, denn die Flüge am Flughafen verursachen bereits einen riesigen CO2-Ausstoß. Immerhin können im Gebäude durch eine umweltfreundlichere Stromerzeugung Treibhausgase eingespart werden: Die PV-Anlage kann im Vergleich zu dem Strom aus einem Kohlekraftwerk mehr als 788 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids einsparen.
In die Solarenergie und somit auch in den Klimaschutz hat die Flughafengesellschaft rund 5,4 Millionen Euro investiert. Gleichzeitig können am Stuttgarter Flughafen nicht nur Emissionen, sondern auch Kosten für den Strom eingespart werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 657 | |
Objekt: Photovoltaikanlage an Start- und Landebahn | |
Ort: Stuttgart | |
Beteiligte Unternehmen: Flughafen Stuttgart Energie GmbH | |
Elektrische Leistung: 541,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 3.300,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 540.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 788,00 | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Kombispeicher an der Stuttgarter Rollbahn |
Auf dem Dach des Nachwuchsleistungszentrums des Vfb Stuttgart wurde im Jahr 2014 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die 118 Module mit 10° Neigung...
70327 Stuttgart
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Stadtteil Möhringen entstand ein Mehrfamilienhaus im Effizienzhaus Plus Standard. Durch eine Solaranlage und neuartige organische...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenAn dem Stuttgarter Flughafen, auf dem imposanten BOSCH-Parkhaus über der A8, befindet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs....
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf der rund gewölbten Dachfläche der Neuen Messehalle in Stuttgart befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Greenpeace Energy ließ...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Neue Weststadt, ein klimaneutrales Quartier in Esslingen am Neckar, verbindet die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität. Um die Bewohner:innen...
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenEine großflächige PV-Anlage mit 15 kWp Leistung versorgt das Netto-Plusenergiegebäude in Leonberg (Stuttgarter Umland) mit Sonnenenergie. Die jährliche...
71229 Leonberg-Warmbronn
Mehr erfahrenIn Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenDie Robusta Gaukel GmbH & Co. KG hat in den Jahren 2011 und 2013 insgesamt vier Photovoltaik-Anlagen auf Hallendächern installieren lassen. Die Anlagen...
71263 Weil der Stadt
Mehr erfahrenEine Wohnanlage in Löchgau setzt auf eine besondere Art der Energiegewinnung. Der mit Solarfolien ausgestatte "Energy Tree" fängt die Sonnenstrahlen ein,...
74369 Löchgau
Mehr erfahrenDie örtliche Feuerwehr von Walheim hat ihre Notstromversorgung umgestellt und bezieht diese nun durch eine 9,6 kWp starke Solaranlage vom eigenen Dach....
74399 Walheim
Mehr erfahrenIn Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert,...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenIn Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet....
71083 Herrenberg
Mehr erfahrenDie Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag...
72770 Reutlingen
Mehr erfahrenIm baden-württembergischen Heilbronn hat das Alten- und Pflegeheim Katharinenstift eine eigene Photovoltaik-Anlage erhalten. Von den 36.000 kWh Stunden...
74074 Heilbronn
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 657 | |
Objekt: Photovoltaikanlage an Start- und Landebahn | |
Ort: Stuttgart | |
Beteiligte Unternehmen: Flughafen Stuttgart Energie GmbH | |
Elektrische Leistung: 541,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 3.300,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 540.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 788,00 | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Kombispeicher an der Stuttgarter Rollbahn |