So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Visualisierung des Büroneubaus der Volksbank Mittlerer Neckar eG in Wendlingen (Grafik: © Muffler Architekten)
An den ehemaligen Park-and-Ride-Platz direkt neben dem Wendlinger Bahnhof erinnert nichts mehr. Statt parkender Autos stehen auf dem rund 5.000 Quadratmeter großen Grundstück drei eindrucksvolle Baukörper, der die bisher auf verschiedene Standorte verteilten Abteilungen des Volksbanks Mittlerer Neckar eG unter einem Dach vereint.
Rund 400 Photovoltaik-Module an der Fassade sorgen für eigenen grünen Strom. Beheizt und gekühlt wird dabei in Verbindung mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Das klimafreundliche und multifunktionale Bürogebäude in Wendlingen bei Stuttgart bietet Platz für ca. 300 Mitarbeitende. Ein Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und mindestens ein Nullenergie-Standard sind das Ziel.
Das Bürogebäude entsteht auf dem ehemaligen Park-and-Ride-Parkplatz (Bahnhofstraße 40-44) gegenüber des Möbelhauses Behr und in direkter Nachbarschaft zum S-Bahnhof Wendlingen a.N. Der architektonische Entwurf stammt aus der Feder der Muffler Architekten aus Stuttgart.
Am 30. September 2023 fand das Richtfest für die neue Bankzentrale statt. Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE begleitet das zukunftsweisende Vorhaben als Projektsteuerer, Energieberater und DGNB-Auditor.
„Unser erklärtes Ziel ist ein klimapositives Gebäude, das als Kraftwerk im Miniformat funktioniert und die Umwelt schont, statt sie zu belasten. Der erfolgreiche Projektfortschritt und die bisher umgesetzten Maßnahmen zeigen uns, dass wir auf dem guten Weg dahin sind“, sagte Markus Schaaf, Vorstandssprecher der Volksbank Mittlerer Neckar eG, in seinem Grußwort beim Richtfest.
Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzt das Finanzunternehmen allein an der Gebäudehülle rund 400 Photovoltaik-Paneele mit einer Leistung von 170-180 kWp ein. Zusammen mit PV-Modulen auf dem Dach liefern sie fast den gesamten Strom für die Wärme- und Kälteenergieerzeugung und decken den eigenen Energiebedarf.
Neben der Nutzung der Solarenergie sieht das vom Beratungsunternehmen Drees & Sommer entwickelte Energie- und Nachhaltigkeitskonzept eine Geothermie-Nutzung vor. Beheizt und gekühlt wird dabei in Verbindung mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe.
Insgesamt entspricht der Neubau künftig dem energetischen Standard eines KfW-Effizienzhauses 40. Zusätzlich strebt die Bauherrin eine Platin-Zertifizierung nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. an. Für die DGNB-Zertifizierung und die Projektsteuerung zeichnen ebenfalls die Experten von Drees & Sommer verantwortlich.
„Mit dem Neubau der Volksbank Mittlerer Neckar eG bekommt Wendlingen ein neues Vorzeigeprojekt, das einerseits große Mehrwerte für unsere Bürgerinnen und Bürger bietet und anderseits unsere Stadt in Sachen Klima- und Umweltschutz voranbringt. Wir brauchen mehr Beispiele wie diese“, betonte Wendlingens Bürgermeister Steffen Weigel in seiner Rede anlässlich des Richtfests.
Denn der ökologische Anspruch der Volksbank Mittlerer Neckar eG begrenzt sich nicht nur auf den energieeffizienten und klimaneutralen Betrieb. Bereits in der Planungs- und Bauphase setzte das Geldinstitut auf Ressourcenschonung und CO2-Reduktion.
So stammen mindestens 80 Prozent aller zu verbauenden Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft und in Teilen des Neubaus kommt recycelter Beton zum Einsatz. Zudem vermeidet die Bauherrin unnötige CO2-Emissionen, indem sie möglichst lokale Ressourcen nutzt.
Als Antwort auf die zunehmende Digitalisierung und den New Work-Trend setzt die Volksbank Mittlerer Neckar eG in ihrer neuen Zentrale zudem eine moderne Bürolandschaft mit Wohlfühlatmosphäre um. Neben flexiblen Arbeitsplätzen für rund 300 Mitarbeitende und einem extern nutzbaren Schulungs- und Konferenzzentrum sind eine Cafeteria sowie Räume für gesundheitliche Angebote geplant.
Die offene und vielseitige Bürogestaltung soll die Produktivität und die Kreativität der Nutzer:innen fördern, gleichzeitig aber auch Behaglichkeit und Geborgenheit ausstrahlen. Dazu tragen auch die großzügigen Fensterfronten und Lichthöfe bei, die Büroflächen mit viel Tageslicht versorgen. Digitale Lösungen und eine App ermöglichen es den Mitarbeitenden später, ihre Räume und Arbeitsplätze individuell zu buchen.
Insgesamt umfasst das geplante Gebäudeensemble rund 18.300 Quadratmeter Bruttogrundfläche und besteht aus drei Baukörpern mit acht, fünf und vier Geschossen. Im August 2023 hatten bereits die Arbeiten an der Fassade begonnen, worauf die Rohrmontagen in der künftigen Tiefgarage folgten. Die Gesamtfertigstellung ist für Herbst 2024 geplant.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3597 | |
Objekt: Bürogebäude eines Bankinstituts | |
Ort: Wendlingen am Neckar | |
Beteiligte Unternehmen: Muffler Architekten (Stuttgart), Drees & Sommer SE, Bollinger + Grohmann GmbH (Stuttgart), Keppler + Kähn GmbH (Ulm / Leinfelden-Echterdingen), IGW Ingenieure GmbH (Herrenberg), GLA (Schorndorf) | |
Elektrische Leistung: 180,00 kW | |
Baujahr: 2024 |
Ein Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet in Plochingen verfügt über ein besonders intelligentes Energiemanagement-System von Bosch. Der Energiemanager...
73207 Plochingen
Mehr erfahrenDie Neue Weststadt, ein klimaneutrales Quartier in Esslingen am Neckar, verbindet die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität. Um die Bewohner:innen...
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenEin ambitionierter Klimaaktivist aus Stuttgart-Schönberg installierte auf seinem Balkon ein eigenes Mini-Solarkraftwerk. Mit 300 Watt Leistung kann das...
70599 Stuttgart
Mehr erfahrenStuttgarts Flughafen versucht zumindest einen Teil der CO2-Emissionen, die der tägliche Flugverkehr produziert, mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAn dem Stuttgarter Flughafen, auf dem imposanten BOSCH-Parkhaus über der A8, befindet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs....
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf der rund gewölbten Dachfläche der Neuen Messehalle in Stuttgart befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Greenpeace Energy ließ...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf den Dächern des Äckerwaldzentrums in Stuttgart wurde im Juli 2019 eine Solaranlage feierlich eingeweiht. Diese hat eine installierte Leistung von 10...
70619 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf den Dächern der Verladeplätze am Großmarkt in Suttgart-Wangen wurden im Mai 2010 Solarmodule installiert. Die Anlage besteht aus polykristallinen...
70327 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Nachwuchsleistungszentrums des Vfb Stuttgart wurde im Jahr 2014 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die 118 Module mit 10° Neigung...
70327 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Eduardo-Garcia-Halle des TEC Waldau in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Solaranlage installiert, welche mit einer Leistung von 59 kWp...
70597 Stuttgart
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Stadtteil Möhringen entstand ein Mehrfamilienhaus im Effizienzhaus Plus Standard. Durch eine Solaranlage und neuartige organische...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Europazentrale des Kabelherstellers Lapp Kabel in Stuttgart-Vaihingen wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche zukünftig...
70565 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenAuf dem Dach es Stuttgarter Rathaus fanden im April 2019 282 Solarmodule von Aleo Solar platz. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 84,5 kWp und...
70174 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt 73 Paneele kamen zum Einsatz. Die Anlage...
70193 Stuttgart
Mehr erfahrenFlachdach 30 KWP PV mit Enphase, 2 x 16 kw Wärmepumpe
Panasonic T-CAP
72135 Dettenhausen
Profil aufrufenSowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des neuen Institutsgebäudes des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg wurden...
70563 Stuttgart
Mehr erfahrenDer Stuttgarter Reit- und Fahrverein ist seit 2015 Solarstrom-Produzent. Im Zuge einer Dachsanierung wurde ebenfalls 1.900 Solarmodule auf den Dächern...
70192 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Uhlandschule in Stuttgart befindet sich in einem Gebäude aus den 1950er Jahren. Diese wurde zu einem modernen Plusenergiehaus umgebaut - die...
70437 Stuttgart
Mehr erfahren- Professionelle PV-Planung & Überprüfung vom Flachdach
- Ausführliche Messung sowie Machbarkeitsanalyse
- Passgenaue Auswahl der Solarmodule & des
...
71101 Schönaich
Profil aufrufen- Bereitstellung der Stromleitung
- Absicherung des Anschlusses
- Installation eines FI-Schutzschalters
- Montage der Wallbox mit Standfuß
Mehr...
71101 Schönaich
Profil aufrufenIn Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenDie Hochschule Reutlingen hat Solaranlage auf den Gebäuden 3 und 4 installiert. Insgesamt wurden 792 Solarmodule verwendet, welche zusammen genug Strom...
72762 Reutlingen
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag...
72770 Reutlingen
Mehr erfahrenIn Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert,...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenEin Plusenergiehaus in Tübingen-Lustnau trägt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und in der Fassade, die sogar mehr Solarstrom erzeugt, als die neun...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Tübingen möchte bis zum Jahr 2024 mindestens 75 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beziehen. Mit dem neuen in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf der Dachfläche einer LIDL-Filiale in Tübingen ist die erste realisierte Photovoltaikanlage der Bürger-Energie Tübingen eG entstanden. Die...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenDie Tübinger Stadtwerke ließen auf der Dachfläche des swt-Zentrallagers in Eisenhut eine Photovoltaikanlage montieren. Geleitet wurde das solare Vorhaben...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf der Dachfläche des Metropol-Parkhauses in Tübingen realisierte die neu gegründete Bürger-Energie Tübingen eG ihre zweite Solaranlage. Ende März 2010...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenIm Jahr 2003 wurde auf dem Dach der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg eine Solaranlage bestehend aus 66 Modulen und drei Wechselrichtern...
71636 Ludwigsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3597 | |
Objekt: Bürogebäude eines Bankinstituts | |
Ort: Wendlingen am Neckar | |
Beteiligte Unternehmen: Muffler Architekten (Stuttgart), Drees & Sommer SE, Bollinger + Grohmann GmbH (Stuttgart), Keppler + Kähn GmbH (Ulm / Leinfelden-Echterdingen), IGW Ingenieure GmbH (Herrenberg), GLA (Schorndorf) | |
Elektrische Leistung: 180,00 kW | |
Baujahr: 2024 |