Auf dem Nachwuchsleistungszentrums des Vfb Stuttgarts wurde im Juli 2014 eine PV-Anlage ans Netz gebracht. In den Neubau des Gebäudes in Bad Cannstatt inklusive der Photovoltaikanlage wurden zehn Millionen Euro investiert. Die Stuttgarter Solarmodule auf dem Dach des Vereins zeichnen sich allerdings durch eine ganz besonders clevere Technologie aus.
Die Stadtwerke Stuttgart hatten dank der Zusammenarbeit mit dem VfB Stuttgart sowie weiteren Unternehmen die Solaranlage realisieren können. Die PV-Module erstrecken sich auf einer Fläche von etwa 230m2 und produzieren ausreichend Solarstrom, um den gesamten Verein mit der eigenen Energie zu versorgen. Dank der installierten Solarmodule können hier jährlich 18,5 Tonnen an Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Das ist auch ein wichtiger Beitrag für die Umwelt.
118 Solarmodule wurden auf dem Vereinsdach in einer 10° Neigung ausgerichtet, wobei die Gesamtleistung 35 kWp beträgt. Der Energieertrag liebt bei 33.600 kWh pro Jahr. Verwendet wurden in Stuttgart Solarmodule des Herstellers Solon Energy des Typs Solon Blue 270/17 plus sowie Wechselrichter von Solaredge.
Das Besondere an der PV-Anlage ist ihre eigene Regulation: Die Anlage kann ihre eigenen Leistungen optimieren, da jedes PV-Modul je nach Sonneneinstrahlung individuell ausgerichtet wird. Dank dieser cleveren Technik können die Solarzellen bis zu 25 Prozent mehr Ertrag einbringen. Ein voller Erfolg für die Stadt und auch die Nachwuchskicker in Stuttgart.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 247 | |
Objekt: Photovoltaikanlage auf Vereinsdach | |
Ort: Stuttgart | |
Beteiligte Unternehmen: VfB Stuttgart 1893 e.V, Stadtwerke Stuttgart, 'asp' Architekten Stuttgart | |
Hersteller: SOLON Energy GmbH | |
Elektrische Leistung: 35,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 230,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 33.600,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 18,50 | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: VfB Stuttgart installiert Solarmodule |
Im Stuttgarter Stadtteil Möhringen entstand ein Mehrfamilienhaus im Effizienzhaus Plus Standard. Durch eine Solaranlage und neuartige organische...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenAn dem Stuttgarter Flughafen, auf dem imposanten BOSCH-Parkhaus über der A8, befindet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs....
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenStuttgarts Flughafen versucht zumindest einen Teil der CO2-Emissionen, die der tägliche Flugverkehr produziert, mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenEine großflächige PV-Anlage mit 15 kWp Leistung versorgt das Netto-Plusenergiegebäude in Leonberg (Stuttgarter Umland) mit Sonnenenergie. Die jährliche...
71229 Leonberg-Warmbronn
Mehr erfahrenIn Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenEine Wohnanlage in Löchgau setzt auf eine besondere Art der Energiegewinnung. Der mit Solarfolien ausgestatte "Energy Tree" fängt die Sonnenstrahlen ein,...
74369 Löchgau
Mehr erfahrenDie örtliche Feuerwehr von Walheim hat ihre Notstromversorgung umgestellt und bezieht diese nun durch eine 9,6 kWp starke Solaranlage vom eigenen Dach....
74399 Walheim
Mehr erfahrenIn Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert,...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenIn Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet....
71083 Herrenberg
Mehr erfahrenDie Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag...
72770 Reutlingen
Mehr erfahrenIm baden-württembergischen Heilbronn hat das Alten- und Pflegeheim Katharinenstift eine eigene Photovoltaik-Anlage erhalten. Von den 36.000 kWh Stunden...
74074 Heilbronn
Mehr erfahrenSeit Januar 2013 produziert der Solarpark Mutlanger Heide auf einer Fläche von rund 14 Hektar mit 23.628 Photovoltaik-Modulen jährlich rund 7 Mio. kWh...
73557 Mutlangen
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Landesberufsschule in Bad-Überkingen wurden zwei weitere Solaranlagen installiert. Die EnergieGewinner eG montierte insgesamt 329...
73337 Bad Überkingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 247 | |
Objekt: Photovoltaikanlage auf Vereinsdach | |
Ort: Stuttgart | |
Beteiligte Unternehmen: VfB Stuttgart 1893 e.V, Stadtwerke Stuttgart, 'asp' Architekten Stuttgart | |
Hersteller: SOLON Energy GmbH | |
Elektrische Leistung: 35,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 230,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 33.600,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 18,50 | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: VfB Stuttgart installiert Solarmodule |