So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Besitzer Josef Göppert tauschte den 20 Jahre alten Ölkessel durch die Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW aus (Foto: Bosch)
Die Heizungs- und Klimamarke Bosch hat ihre drei Klimahelden 2022 ausgezeichnet. Den Preis gewannen diejenigen Installateure und Eigentümer, die auf umweltfreundliche und intelligente Heizungslösungen setzten.
Unter ihnen sind Josef Göppert aus Kusterdingen und sein Heizungsbauer Andreas Storz aus Rottenburg am Neckar.
Göppert optimierte sein 200 m2 großes Eigenheim bereits vor der aktuellen Energiekrise. Im Jahr 2008 startete er mit Maßnahmen zu Dämmung und dem Einbau einer solarthermischen Anlage zur Heizungsunterstützung.
2021 folgte der Austausch des 20 Jahre alten Ölkessels durch die Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW. Diese ist mit einer neu montierten Photovoltaikanlage verknüpft und lässt sich mittels Energiemanager intelligent steuern. Auf diese Weise können die Energiegeräte und Steckdosen im Gebäude smart versorgt werden.
Für sein nachhaltiges Modernisierungsprojekt erhielt der erstplatzierte Kandidat Göppert 3.000 Euro, Bosch-Heizungspartner Storz darf sich über einen Elektro-Roller mit Bosch Motor freuen.
Aber auch hinter Platz zwei und drei des Wettbewerbs stehen herausragende Beispiele, wie die Energiewende im Gebäudebereich gelingen kann.
Mario Rink aus Bischoffen/Hessen baute gemeinsam mit Heizungsbauer Daniel Sohn aus Mittenaar die über 100 Jahre alte Grünewaldsmühle als klimafreundliche Ferienresidenz mit der Sole-Wasser-Wärmepumpe Supraeco T 280-2 und Frischwasserstationen um.
Die alte Turbine der Mühle, die über den Bachlauf versorgt wird, liefert der Wärmepumpe klimaneutralen Strom. Im Sommer ermöglicht die zusätzlich installierte Solaranlage eine hundertprozentige Warmwasserversorgung der Ferienwohnungen.
Den dritten Platz erhielten Toni Nachbar aus Albertshausen bei Würzburg und sein Bosch Heizungspartner Josef Trabert GmbH & Co. KG.
Zusammen stellten sie ein altes, denkmalgeschütztes Einfamilienhaus – trotz geringer Stellfläche - auf den Betrieb mit einer Compress 7000iAW 17 mit Pufferspeicher und Frischwassermodul um. Eine 14 kW-Photovoltaikanlage deckt den Strombedarf.
Die drei Sieger wurden von einer hochkarätigen Jury aus zahlreichen Einreichungen ausgewählt. Jan Brockmann, Jury-Mitglied und Bosch Thermotechnik CEO, erklärt dazu:
„Es war nicht einfach, aus den vielen interessanten und vor allem nachhaltigen Lösungen den Sieger zu ermitteln. Am Ende lagen die drei Anlagen knapp vorne. Die Beiträge zeigen, dass die Energiewende nur gemeinsam gelingt: Es braucht mutige Besitzende der Anlagen und intelligente Heizungsbauer, die vor Ort eine individuell angepasste und damit nachhaltige Heizungslösung einbauen.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3240 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Kusterdingen | |
Beteiligte Unternehmen: Bosch, Andreas Storz Heizung und Sanitär | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Bosch Klimaheld*innen 2022 |
Ein architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem...
72827 Wannweil
Mehr erfahrenDer Kindergarten "Am Wasserturm" in Reutlingen nutzt eine Erdwärmeheizung mit einer Wärmepumpe, um das Gebäude umweltfreundlich und kosteneffizient zu...
72768 Reutlingen-Degerschlacht
Mehr erfahrenDie im März 2010 eröffnete Chip-Fabrik von Bosch in Reutlingen wird durch einen Mix aus Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Solarthermie- und...
72762 Reutlingen
Mehr erfahrenWir berechnen die Heizlast nach DIN 12831:2020 für Gebäude.
73 Reutlingen
Profil aufrufenDie neuapostolische Kirche in Reutlingen-Altenburg wurde zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Dieses heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und vier...
72768 Reutlingen-Altenburg
Mehr erfahrenBivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus
72764 Reutlingen
Profil aufrufenDer Kindergarten Ziegelhüttestraße in Reutlingen-Gönningen beeindruckt mit einer nachhaltigen Erdwärmesonden-Wärmepumpe, die jährlich rund 6,2 Tonnen CO2...
72770 Reutlingen-Gönningen
Mehr erfahrenIn Tübingen wurde ein Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. erbaut. Der Neubau verfügt über ein intelligentes Steuersystem, welches die Solaranlage und...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenDas von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der...
72764 Reutlingen
Mehr erfahrenDie neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst...
72135 Dettenhausen
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus in Weil im Schönbuch kombiniert eine Wärmepumpe mit der „eXergiemaschine“. Durch die Trennung von Heiz- und Warmwasser ist das System...
71093 Weil im Schönbuch
Mehr erfahrenIn Rottenburg am Neckar ist aus einem maroden Bauernhaus ein, aus Syspro-Betonfertigteilen zusammengesetztes, Wohnhaus entstanden. Von Beginn an setzte...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenDas quadratische Ritter-Sport Museum im baden-württembergischen Waldenbuch vertraut vollständig auf regenerative Energiequellen: Solarenergie, Biomasse...
71111 Waldenbuch
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude von Stahlcon ist in Steinenbronn südwestlich von Stuttgart errichtet worden. Mit modernster Energietechnik, wie...
71144 Steinenbronn
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Firmengebäudes im baden-württembergischen Nürtingen wurden 40 Consolar PVT-Module installiert. Diese erzeugen Strom und Wärme. Die...
72622 Nürtingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3240 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Kusterdingen | |
Beteiligte Unternehmen: Bosch, Andreas Storz Heizung und Sanitär | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Bosch Klimaheld*innen 2022 |