Das BayWa r.e. Plus-Energie-Solarhaus besitzt eine 30 kWp PV-Anlage, einen 16 kWh-Speicher und eine Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe (Foto: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
BayWa r.e. vollendete im Februar 2015 den Bau eines Plus-Energie-Solarhauses in Tübingen. Im Fokus dabei lag die intelligente Verknüpfung verschiedener Systemelemente, mit denen das Haus zum großen Teil mit Energie aus Photovoltaik und u.a. einer Wärmepumpe mit Strom und Wärme versorgt wird.
Beim Plus-Energie-Solarhaus hatte es sich die BayWa r.e. zum Ziel gesetzt, eine auf Photovoltaik basierte Versorgung mit Energie in der Praxis zu testen. Besonderes Augenmerk wurde auf das Zusammenspiel innovativer Systeme gelegt. Mit Unterstützung der Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT), einer Ausgründung aus dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart, entwickelte das BayWa r.e.-Team ein Konzept zur Versorgung eines Einfamilienhauses mit Strom, Warmwasser und Heizenergie auf PV-Basis.
Nach einer Planungsphase 2014 errichtete BayWa r.e. Anfang 2015 auf einem nach dem KfW-Effizienzhaus-Standard 55 neu errichteten Gebäude eine 30 kWp PV-Anlage. Die nach Ost und West ausgerichtete PV-Anlage ist Bestandteil eines Systems aus unterschiedlichen Komponenten.
Zum Einsatz kommen ein elektrischer Speicher von Hoppecke mit einer effektiven nutzbaren Kapazität von etwa 16 kWh, eine Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron sowie ein 1.500 Liter Pufferspeicher.
Das Besondere an dem Gesamtsystem ist das Energiemanagement: Ein SMA Sunny Home Manager kommuniziert mit den einzelnen Komponenten und regelt diese abhängig von Einstrahlungswerten und Verbrauch, so dass ein maximaler Eigenverbrauch entsteht. Auf Sicht eines ganzen Jahres erreicht das BayWa r.e. Plus-Energie-Solarhaus einen Autarkiegrad von 80 Prozent bei der Strom- und Heizwärmeversorgung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1411 | |
Objekt: Plus-Energie-Solarhaus | |
Ort: Tübingen | |
Hersteller: Stiebel Eltron | |
Elektrische Leistung: 30,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 16,00 kWh | |
Baujahr: 2015 |
Josef Göppert, Besitzer eines Einfamilienhauses in Kusterding, wurde von Bosch zum Klimahelden 2022 gekührt. Zusätzlich zur schon bestehenden Dämmung und...
72127 Kusterdingen
Mehr erfahrenIn Rottenburg am Neckar ist aus einem maroden Bauernhaus ein, aus Syspro-Betonfertigteilen zusammengesetztes, Wohnhaus entstanden. Von Beginn an setzte...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenEin architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem...
72827 Wannweil
Mehr erfahrenDie neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst...
72135 Dettenhausen
Mehr erfahrenBivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus
72764 Reutlingen
Profil aufrufenDas von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der...
72764 Reutlingen
Mehr erfahrenDie SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik hat an ihrem Firmensitz in Nagold ein neues Bürogebäude errichten lassen. Das preisgekrönte, innovative...
72202 Nagold
Mehr erfahrenDie Aldinger Industries Airovation ist ein Hersteller für Komponenten der Luftfahrttechnik mit Sitz in Calw-Nagold. Der Firmensitz wurde unter...
72202 Nagold
Mehr erfahrenDas neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen...
70771 Leinfelden-Echterdingen
Mehr erfahrenDas EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenDer Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenDas neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig...
70563 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenEine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G),...
70569 Stuttgart-Kaltental
Mehr erfahrenDas Effizienzhaus-Plus im Stuttgarter Umfeld nutzt die Erdwärme zur vollständig regenerativen Wärme- und Kälteversorgung. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe...
71229 Leonberg-Warmbronn
Mehr erfahrenIn dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter...
70197 Stuttgart
Mehr erfahren