Der neue Firmensitz von medatixx in Bamberg nutzt Erdwärme (Grafik: Seiler Architektur)
Der Softwarespezialist medatixx, ein Anbieter von Arzt-Praxissoftware, errichtete 2020 in Bamberg ein neues Firmengebäude. Das KFW-55-Effizienzhaus benötigt weder Gas noch Öl. Stattdessen sorgen Wärmepumpen in Kombination mit Geothermie und Photovoltaik für Wärme im Winter und Abkühlung im Sommer. Eine hochdämmende, dreifachverglaste Glasfassade mit einem außenliegenden Sonnenschutz gewährleistet weitere Energieeffizienzgewinne und somit Nachhaltigkeit. medatixx setzte bei dem Neubau zudem vorrangig auf regionale Unternehmen.
Baubeginn war Ende August 2020 auf dem neuen Firmengelände in der Kronacher Straße, unweit vom bisherigen Bamberger medatixx-Standort in der Kirschäckerstraße. Das viergeschossige Gebäude mit einer Nutzfläche von über 4.000 m2 entstand auf einem über 8.600 m2 großen Areal. Der neue medatixx-Firmensitz wurde barrierefrei und behindertengerecht errichtet. Der neue Firmenstandort bietet ausreichend viele Parkplätze für die bereits (2019) über 230 Mitarbeiter am Standort Bamberg und eine gute Anbindung an den ÖPNV.
Das renommierte Bamberger Architekturbüro Seiler Architektur, welches mit der Planung und Umsetzung des Baus beauftragt ist, konzipierte mit einer bis ins erste Obergeschoss übergreifenden, repräsentativen Eingangssituation sowie mit offenen, geschossübergreifenden Grundrisssituationen ein modernes, flexibel nutzbares Bürogebäude. Eine automatische Sprinkleranlage sorgt für Schutz im Brandfall. „Neben Meeting- und Begegnungsflächen auf den einzelnen Geschossen, die wir in enger Zusammenarbeit mit dem Bamberger Büroplaner Stefan Kleinhenz konzipierten, wird es eine moderne Cafeteria inklusive einer Terrassenfläche geben“, so medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2566 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Bamberg | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Seiler (Bamberg), Büroplaner Stefan Kleinhenz (Bamberg) | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: medatixx.de |
Im Oktober 2011 konnten zwei neue Gebäude der Universität Bamberg in Betrieb genommen werden. Die Gebäude werden nachhaltig durch eine...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenIn der historischen Bamberger Altstadt ist ein verglaster Baukörper zu finden, der Teil der Bibliothek der Universität für Sprach- und...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenDer Lagarde-Campus in Bamberg gilt als eines der klimafreundlichsten Wohnquartiere des Landes. Um die Neubauten mit Wärme zu versorgen, nutzen die...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenDas neue Kundencenter der Bayernwerk wurde als Sonnenhaus gebaut. Neben großen PV-Anlagen wird das Gebäude von einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Winter...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenDas Klinikum am Bruderwald in Bamberg wird durch ein nachhaltiges Konzept beheizt. Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Damit die Anlage aber...
96049 Bamberg
Mehr erfahrenIn der FertighausWelt Heßdorf in Bayern steht ein neues Musterhaus, das CONCEPT-M von Bien-Zenker, welches neueste Haustechnik demonstriert. Eine...
91093 Heßdorf
Mehr erfahrenDie regionale Energiegenossenschaft Unterfränkische Überlandzentrale eG (ÜZ Mainfranken) erschloss gemeinsam mit der Kommune das Baugebiet...
97497 Dingolshausen
Mehr erfahrenDas Neubauprojekt Herzo Base II in Herzogenaurach besteht aus acht Reihenhäusern welche durch zwei Geothermie-Wärmepumpen mit Erdsonden in einer Tiefe von...
91074 Herzogenaurach
Mehr erfahrenDie Maukhalle auf dem Gelände der alten Ziegelei in Spardorf heizt und kühlt dank einer Geothermie-Wärmepumpe und Flächenkollektoren mit Erdwärme. Der...
91080 Spardorf
Mehr erfahrenIn einem Neubaugebiet in Herzogenaurach wurde eine neue Kita errichtet. Das Gebäude wird als Holzmodul-Beweise gebaut und ist nach Passivhaus Standards...
91074 Herzogenaurach
Mehr erfahrenDas Baugebiet „Am Nützelbach“ in Gerolzhofen wurde 2018 mit dem Bayerischen Energiepreis ausgestattet. Grund dafür ist das nachhaltige Kaltwärme-Netz,...
97447 Gerolzhofen
Mehr erfahrenMit Ihren 12 kW Leistung beheizt die Luft-Wasser-Wärmepumpe von Glen Dimplex nicht nur die 210 m2 des Neubaus, sondern hat auch noch genug Leistung, um...
96224 Burgkunstadt
Mehr erfahrenDie Überlandzentrale im unterfränkischen Lülsfeld nutzt die Abwärme ihres Rechenzentrums für den Betrieb einer Sole/Wasser-Wärmepumpe von NOVELAN. Bei...
97511 Lülsfeld
Mehr erfahrenDas Albert-Schweitzer-Hospiz in Bayreuth freut sich seit September 2008 über die Einsparung von rund 6.000€ Betriebskosten jährlich. Grund dafür ist die...
95455 Bayreuth
Mehr erfahrenDas aus den 1940er Jahre stammende Rathaus in Fürth wurde im Jahr 2010 umfassend saniert. Heute versorgt eine Wasser/Wasser-Großwärmepumpe das Rathaus...
90762 Fürth
Mehr erfahrenDer neue Hauptsitz der UmweltBank, das UmweltHaus, am Nürnberger Nordwestring wird mit Erdwärme versorgt. Der dazu notwendige Wärmepumpen-Strom wird auf...
90425 Nürnberg
Mehr erfahrenDie Familie Popp in Oberfranken bei Bayreuth setzt auf eine klimafreundliche Energieversorgung: Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarstrom und betreibt...
95444 Bayreuth
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2566 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Bamberg | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Seiler (Bamberg), Büroplaner Stefan Kleinhenz (Bamberg) | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: medatixx.de |