So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
In Heilbronn zeigt eine energetisch modernisierte Wohnanlage der 20er und 50er Jahre, wie ältere Gebäude heutigen Ansprüchen an Energieeffizienz gerecht werden. Ein gasbetriebenes BHKW erzeugt Wärme und Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe.
Das Heilbronner Mehrfamilienhaus ist eines von zahlreichen Beispielgebäuden, die von der dena im Modellvorhaben "Effizienzhäuser" begleitet wurden. Mit einem Mix aus moderner Heiz- und Lüftungstechnik, Wärmedämmung und neuen Fenstern macht es vor, wie Mehrfamilienhäuser modernisiert und die enormen Einsparpotenziale im Gebäudebestand ausschöpfen können.
So entstanden aus den ehemals 58 Ein- und Zweizimmerwohnungen im Zuge der Sanierung 41 Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen mit Küche, Bad beziehungsweise Dusche und Balkon oder Terrasse, einige davon barrierefrei. Zudem wurde ein Aufzug eingebaut. Großer Wert wurde auch auf die Erhaltung des alten Baumbestands und des Gartens auf der Rückseite des Gebäudes gelegt.
Zu den wichtigsten energetischen Modernisierungsmaßnahmen gehört der komplette Austausch der Heizungsanlage gegen ein modernes und effizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie eine Wärmepumpe. Das gasbetriebene BHKW erzeugt Wärme für die Warmwasseraufbereitung und Bereitstellung von Heizenergie sowie Strom für den Betrieb der Wärmepumpe. Ergänzt wird die Heizung durch eine Gastherme, die einspringt, wenn BHKW und Wärmepumpe den Heizbedarf nicht ausreichend decken können, wie beispielsweise in kalten Wintern.
Außerdem wurden Dach, Fassade und Kellerdecken gedämmt sowie die gesamte Wohnanlage mit dreifach verglasten Fenstern mit gedämmten Rahmen ausgestattet. Für automatisch zugeführte Frischluft und angenehmes Raumklima sorgt ein Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung. Die Anlage entzieht der Abluft einen Großteil ihrer Wärme und heizt damit die ins Haus strömende Außenluft auf.
So spart das Gebäude seit der Modernisierung jährlich rund 70 Prozent Energie ein. Der Endenergieverbrauch für Heizung und Warmwasser liegt im Jahr bei rund 50 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Allein mit dieser Modernisierung werden jährlich rund 30 Tonnen CO2 gespart.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1664 | |
Objekt: Mehrfamilien-Reihenhäuser der 20er und 50er Jahre | |
Ort: Heilbronn | |
Beteiligte Unternehmen: Futterer-Lonhard Architekt, Ingenieurbüro Thullner, Ingenieurbüro Willhaug Gebäudetechnik GmbH | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 30,00 | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: Zukunft Haus - Deutsche Energie-Agentur (dena) |
In der Region Heilbronn steht ein Einfamilienhaus, welches dank nachhaltigster Gebäudetechnik beheizt wird. Eine Luft-Wärmepumpe beheizt zusammen mit...
74072 Heilbronn
Mehr erfahrenDas „Passivhaus am Cäcilienmarkt“ in Heilbronn heizt dank einer Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem Eispeicher nachhaltig. Die Wärmepumpe hat eine...
74072 Heilbronn
Mehr erfahrenEine Baugemeinschaft aus 17 Mitgliedern - Apollo 19 - setzte sich zum Ziel gemeinschaftliches Bauen, Leben und Arbeiten in einem kooperativen Bauvorhaben...
74076 Heilbronn
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Parkside in Weinsberg besteht aus insgesamt 13 Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Die Wärme beziehen diese aus einem gemeinsamen...
74189 Weinsberg
Mehr erfahrenDas Schwimmbad „Aquatoll“ in Neckarsulm wurde um ein Hallensportbad erweitert. Beheizt wird dieses, ebenso wie der bereits bestehende Teil des Bades,...
74172 Neckarsulm
Mehr erfahrenIn Lauffen am Neckar steht die Privatkellerei Eberbach-Schäfer. Der Weinkellerei ist neben guten Weinen vor allem auch der Umweltschutz besonders wichtig....
74348 Lauffen am Neckar
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus in Ellhofen ist nach dem KfW 40+ Standard gebaut. Die Luft/Wasser-Wärmepumpenkaskade mit zwei Außeneinheiten erreicht eine...
74248 Ellhofen
Mehr erfahrenDas Nahwärmenetz in Ilsfeld wird durch zwei umweltfreundliche je 300 kW starke Combitherm-Wärmepumpen unterstützt. Die Wärmepumpen nutzen das ansonsten...
74360 Ilsfeld
Mehr erfahrenDie Roland Matzke GmbH aus Dürrenzimmern hat im Oktober 2013 eine neue Industriehalle errichtet. In dieser befinden sich auch drei Büroräume, welche...
74336 Dürrenzimmern
Mehr erfahrenDas Pyramidenhaus in Bönnigheim ist ein modernes Haus-in-Haus Konzept, bei welchem die Gebäudehülle in Form einer gläsernen Pyramide gebaut wurde. Beheizt...
74357 Bönnigheim
Mehr erfahrenDie Feuerwach in Walheim (Kreis Ludwigsburg) wurde im Jahr 2016 saniert. Dabei wurde neben einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher auch eine...
74399 Walheim
Mehr erfahrenDie Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, dass sie bis 2020 eine Plusenergiegemeinde werden möchte. Damit dies gelingt, wurde eine...
71543 Wüstenrot
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in Massivbauweise in Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn wurde 1980 mit Leichtbausteinen und 5 cm Wärmedämmung erbaut und 2007...
74397 Pfaffenhofen (Württemberg)
Mehr erfahrenFamilie Mayer entschied sich bei der Sanierung ihres neu gekauften Zwei-Familienhauses für die Installation einer HPU hybrid-Wärmepumpe von ROTEX....
74821 Mosbach
Mehr erfahrenEin Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine...
71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
Mehr erfahrenDie „Klima-Arena“ in Sinsheim soll Besuchern auf Themen wie den Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam machen und dabei auch...
74889 Sinshem
Mehr erfahrenDas Campusbad in dem Ludwigsburger Innenstadtcampus glänzt mit einer ganz besonderen Energieversorgung. Durch die Nutzung der Abwärme aus zwei...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDie Serverräume des Landratsamts Ludwigsburg werden seit März 2021 dank einer Thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe von ENGIE Refrigeration gekühlt. Diese...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenIn Baden-Württemberg, genauer in Schöntal-Berlichingen, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren energetisch saniert. Dabei entschied man sich, die...
74214 Schöntal-Berlichingen
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1664 | |
Objekt: Mehrfamilien-Reihenhäuser der 20er und 50er Jahre | |
Ort: Heilbronn | |
Beteiligte Unternehmen: Futterer-Lonhard Architekt, Ingenieurbüro Thullner, Ingenieurbüro Willhaug Gebäudetechnik GmbH | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 30,00 | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: Zukunft Haus - Deutsche Energie-Agentur (dena) |