So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
In Prenzlau wurde eine vorhandene Bohrung aus DDR-Zeiten zur Tiefen Erdwärmesonde ausgebaut. Die Geothermieanlage am Thomas-Müntzer-Platz in Prenzlau besitzt eine maximale thermische Leistung von 120 kW. Sie stellt Wärme zur Beheizung und Warmwasserbereitung von bis zu 550 Wohneinheiten über das Prenzlauer Fernwärmenetz bereit. Die Tiefensonde zeichnet neben der hohen CO2-Ersparnis sich durch einen praktisch störungsfreien Betrieb über die Jahre aus, mit seltenen Unterbrechungen von einigen Stunden.
Seit dem 10. November 1994 ist die Tiefe Erdwärmesonde im Herzen der uckermärkischen Kreisstadt Prenzlau mit einer Tiefe von 2786 Metern und einer Dauer-Wärmeleistung mit Wärmepumpe von 520 kW bei einer Gesteinstemperatur von 108 °C in Betrieb. Die Wärmeleistung ohne Wärmepumpe beträgt "im Naturumlauf" bis 120 kW. Die Sonde speist ihre Energie in das Fernwärmenetz Prenzlau-West der Prenzlauer Stadtwerke ein.
Die Koaxialrohrsonde besitzt eine aktive Oberfläche für die Wärmeübertragung von 1.463 m2, ein isoliertes Innenrohr dient zur Medienführung nach oben, wo die Wärme über einen oberirdischen Plattenwärmeübertrager an den Heizungskreislauf abgegeben wird. Der Innendurchmesser der wärmeaustauschenden Rohrtour beträgt bis 950m 9 5/8 “, danach bis zur Endteufe 6 5/8“. Die Tiefe Erdwärmesonde in Prenzlau ist einer gasbefeuerten Heizkesselanlage vorgeschaltet.
Im Sondenkreislauf zirkuliert sauberes, aufbereitetes Wasser. Die Erdwärme dringt durch die Hülle der Erdwärmesonde und erhitzt das Wasser. Am Boden der Sonde wird es durch das Innenrohr wieder an die Oberfläche gefördert. Die nach unten strömenden Wassermassen isolieren dabei das nach oben geförderte heiße Wasser von den kälteren Erdschichten, zudem ist die Fließgeschwindigkeit des nach oben geführten Mediums aufgrund der geringeren Querschnittsfläche des Innenrohres wesentlich höher. Diese beiden Effekte verringern die Auskühlung des geförderten Wassers und tragen zu einer besseren Energieausbeute bei.
Eine Wärmepumpe wird dabei für die Trinkwarmwasserbereitung eingesetzt (Fabrikat Güstrower Wärmepumpen Typ Titan 26WW HTS). Sie ist für den Hochtemperaturbereich geeignet und als Kompaktgerät ausgeführt. Die Wärmepumpe wird mit dem FCKW-freien Kältemittel R 134a betrieben. Ihre Heizleistung beträgt 28,5 kW, die elektr. Leistungsaufnahme 8,7 kW. Die Eintrittstemperatur am Verflüssiger beträgt 50 °C, die Austrittstemperatur 70 °C.
Weitere Informationen finden Sie u.a. im » Steckbrief zur Geothermiebohrung Gt Prenzlau 2/85 [2a/94]
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1431 | |
Objekt: Wärmepumpe für die Trinkwarmwasserbereitung | |
Ort: Prenzlau | |
Hersteller: Güstrower Wärmepumpen Typ Titan 26WW HTS | |
Thermisch Heizleistung: 28,00 kW | |
Baujahr: 1994 |
Das NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin beeindruckt nicht nur durch seine ungewöhnliche Architektur,...
16278 Angermünde
Mehr erfahrenEine Doppelhaushälfte aus 1958 mit 120 m2 wurde mit moderner Haustechnik versehen. Eine Wärmepumpe (Typ: HPSU hitemp von Rotex) und eine aus drei...
17379 Annenhof (Lübs)
Mehr erfahrenDie christliche Gemeinschaftsschule „St. Marien“ in Neubrandenburg erweiterte das Schulgebäude im Jahr 2009 mit einem weiteren Neubau. Dabei kam...
17033 Neubrandenburg
Mehr erfahrenDie geothermische Heizzentrale Neubrandenburg wurde in den Jahren von 2001 bis 2004 zu einem geothermischen Tiefenspeicher umgebaut. Hier wird die...
17033 Neubrandenburg
Mehr erfahrenDas haffhus in Ückermünde ist ein beliebtes Familien- und Wellnesshotel - neben der Lage punktet das Hotel zudem mit einer vollkommen eigenständigen...
17373 Ueckermünde
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus von Roth-Massivbau in Bernau, unweit von Berlin, heizt mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. So werden die 147 m2 der mediterran...
16321 Bernau
Mehr erfahrenIn Zühlsdorf nördlich von Berlin wurde ein 128 m2 großer Bungalow von Roth-Massivhaus gebaut. Im Jahr 2018 fertiggestellt heizt das Einfamilienhaus mit...
16515 Mühlenbecker-Land-Zühlsdorf
Mehr erfahrenIm November 2014 wurde ein Landhaus in Oranienburg fertiggestellt, welches auch durch die Gebäudetechnik zu überzeugen weiß. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe...
16516 Oranienburg
Mehr erfahrenIn Werneuchen bei Berlin wurde im Oktober 2015 eine Stadtvilla „Lugana“, entwickelt von Roth-Massivhaus, fertiggestellt. Das 150 m2 große Gebäude wird...
16356 Werneuchen
Mehr erfahrenIn Birkenwerden, einer halben Autostunde von Berlin entfernt, wurde ein Roth-Massivhaus errichtet, welches die 128 m2 Wohnfläche dank einer...
16547 Birkenwerder
Mehr erfahrenNah der idyllischen Schönower Heide bei Berlin, in der Gemeinde Panketal, wurde eine 159 m2 große Stadtvilla gebaut, welche durch eine...
16341 Panketal
Mehr erfahrenSeit 2021 erzeugt eine Wärmepumpe im Heizkraftwerk Buch mit der Abwärme der Gas- und Dampfturbinenanlage das Stadtwärmenetz Buch und Karow. Vattenfall...
13125 Berlin-Buch
Mehr erfahrenDer Ersatzneubau der Kita „kleine Strolche“ in Waren (Müritz) heizt mittels Erdwärme-Wärmepumpe und einer Biogas-Brennwerttherme. Außerdem wurde eine...
17192 Waren (Müritz)
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Kokoni-One im Berliner Bezirk Pankow wird mittels Erdsonden und Wärmepumpen mit klimafreundlicher Energie versorgt. Das...
13127 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenDas Wohnquartier "Mehrower Spitze" in Eiche bietet nicht nur ein gut durchmischtes Wohnumfeld, sondern setzt auch auf erneuerbare Energien wie...
16356 Eiche (Ahrensfelde)
Mehr erfahrenEin Berliner Altbau aus 1933 wurde in den Jahren 2009 bis 2010 komplett saniert. Dabei wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe mit drei Erdsonden und einer...
13469 Berlin-Reinickendorf
Mehr erfahrenEin Zweifamilienhaus in Oberkrämer-Marwitz wurde durch einen 75 m2 großen Anbau auf insgesamt 165 m2 Wohnfläche erweitert und bietet damit Platz für zwei...
16727 Oberkrämer-Marwitz
Mehr erfahrenEin Roth-Massivhaus in Hoppegarten-Hönow im Landkreis Märki sch-Oderland heizt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. So wird das 148 m2 große „Friesenhaus“...
15366 Hoppegarten-Hönow
Mehr erfahrenEin Roth-Massivhaus des Typs „Wismar“ in Petershagen/Eggersdorf heizt die 120 m2 Wohnflache dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei. So kann auf...
15370 Petershagen/Eggersdorf
Mehr erfahrenDas einzigartige Wohnprojekt, die „Energieinsel Petershagen“, wird zu hundert Prozent energieautark mit Solarstrom und Erdwärme versorgt. Sieben...
15370 Petershagen/Eggersdorf
Mehr erfahrenNach mehrmonatiger Testphase wurde eine Wohnanlage im Berliner Stadtteil Pankow final mit einer innovativen GeoHybrid-Anlage ausgestattet - die Anlage...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Pankow wurde eine Montessori-Grundschule aus dem Jahr 1901 energetisch saniert. Dabei wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit insgesamt 8...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenDer Neubau einer jungen Familie in Hoppegarten-Neu Birkenstein in Brandenburg sollte vor allem nachhaltig gestaltet werden: Zum Einsatz kam eine...
15366 Hoppegarten-Neu Birkenstein
Mehr erfahrenIn einer Gemeinde in Brandenburg bei Berlin, in Fredersdorf-Vogelsdorf, wurden gleich zwei Einfamilienhäuser mit modernen Luft-Wärmepumpen ausgestattet....
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf
Mehr erfahrenDie IKEA-Filiale in Berlin-Lichtenberg hat im Jahr 2011 auf Nachhaltigkeit umgestellt. Neben Photovoltaik und Solarthermie wurden auch drei...
10365 Berlin-Lichtenberg
Mehr erfahrenEin Roth-Massivhaus des Typs „Friesenhaus“, welches im März 2016 im brandenburgischen Fredersdorf errichtet wurde, heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe...
15370 Fredersdorf
Mehr erfahrenDie "Villa Laguna" in Berlin-Mahlsdorf ist als Massivhaus und im KfW E 70 Effizienzhausstandard erbaut. Das schlichte Einfamilienhaus verfügt jedoch über...
12623 Berlin-Mahlsdorf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1431 | |
Objekt: Wärmepumpe für die Trinkwarmwasserbereitung | |
Ort: Prenzlau | |
Hersteller: Güstrower Wärmepumpen Typ Titan 26WW HTS | |
Thermisch Heizleistung: 28,00 kW | |
Baujahr: 1994 |