Das Gebäude von Roth wird mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt und gekühlt (Foto: Roth Werke GmbH)
Die Roth Plastic Technology in Wolfgruben in Dautphetal nutzt zur Beheizung und Kühlung des eigenen Bürogebäudes ein Kühl- und Heizdeckensystem, das mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen betrieben wird. So hatten die Büronutzer bei Roth Plastic Technology selbst in der heißen Sommerperiode 2018 mit Außentemperaturen von weit über 30 Grad Celsius durchgängig angenehme Raumtemperaturen unter 26 Grad Celsius.
Das mit kaltem Wasser durchströmte Rohrsystem der Roth Kühldecke absorbiert die Wärme in der Raumluft und kühlt sie energiesparend und geräuschlos herunter. Das Strahlungsprinzip ergibt Vorteile hinsichtlich der Raumtemperatur. Kühldecken bauen ein weitgehend gleichmäßiges vertikales Temperaturprofil im Raum auf. Die empfundene Raumtemperatur ist hierbei abhängig von der Raumlufttemperatur sowie der Temperatur der Raumumschließungsflächen. Bei Systemen mit hohem Strahlungsanteil, wie den Roth Kühldecken, liegt die empfundene Raumtemperatur im Kühlfall um 1,5 bis 2 Kelvin unterhalb der Raumlufttemperatur.
Die Gesamtleistung für die Temperierung wird durch zwei Drittel Strahlungsanteil und ein Drittel Konvektion erzielt. Die Differenz zwischen Raumtemperatur und mittlerer Oberflächentemperatur bestimmt die Leistung. Je höher die Temperaturdifferenz, desto höher ist die Leistung. Durch die objektspezifisch individuell abgestimmte Größe der Roth Kühldecke können inaktive Deckenflächen auf ein Minimum reduziert werden. Die Kühlung im Gebäude in Wolfgruben erfolgt über eine Roth Luft/Wasser-Wärmepumpe mit 14 Kilowatt Leistung und reversibler Betriebsweise.
Eine weitere Roth Luft/Wasser-Wärmepumpe mit 31 Kilowatt Leistung ist zusätzlich für den Heizfall eingebunden. Die Wärme für die rund 750 Quadratmeter große Bürofläche wird über eine Roth Fußbodenheizung verteilt. Sie ist als Roth Original-Tacker-System ausgelegt. Die Vorlauftemperatur beträgt 38 Grad Celsius. Für maximale Flexibilität ist es möglich, die Systeme Kühlen und Heizen im Parallelbetrieb zu fahren oder nur eines der beiden Systeme für beide Betriebsweisen zu nutzen.
Die Energiespeicherung am Roth Standort Wolfgruben erfolgt über den Wärmespeicher Roth Thermotank Quadroline TQ-T 850 Liter. Für die individuelle Einzelraumregelung ist das Roth Funk-Regelungssystem EnergyLogic Touchline im Einsatz. Es kann getrennt für den Heiz- oder Kühlfall angesteuert werden. Eine Taupunktüberwachung für den Kühlbetrieb ist integriert. Weiterhin ist das Rohrnetz für die Trinkwasser-Installation sowie die Anbindung der Heizkreisverteiler mit den Roth Alu-Laserplus Systemrohren ausgeführt.
Die Generalplanung für das Bauvorhaben erfolgte über C+P Schlüsselfertiges Bauen GmbH & Co. KG aus Angelburg. Michael Georg, Leiter Produkttechnik Energieverteilung bei Roth, erklärt: „Das Gebäude der Roth Plastic Technology in Wolfgruben bietet mit den Betriebsweisen Heizen und Kühlen höchsten Nutzerkomfort. Mit den Roth Produktsystemen ist eine ganzheitliche energieeffiziente Projektlösung für die Gebäudetechnik entstanden.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1394 | |
Objekt: Dienstleistungsgebäude | |
Ort: Dautphetal | |
Beteiligte Unternehmen: C+P Schlüsselfertiges Bauen GmbH & Co. KG, Architekturbüro Pfau | |
Hersteller: Roth Werke GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 45,00 kW | |
Baujahr: 2017 |
In nur acht Monaten ist das neue Vereinsheim des FSV Buchenau in Dautphetal-Buchenau entstanden. Zahlreiche Helfer:innen bauten einen energieeffizienten...
35230 Dautphetal-Buchenau
Mehr erfahrenIm Industriepark Behringwerke in Marburg wird zukünftig eine Abwasser-Wärmepumpe eingesetzt, um die ansässigen Betriebe nachhaltig mit Wärme versorgen zu...
35041 Marburg
Mehr erfahrenIm hessischen Lollar beheizt Buderus sein Schulungsgebäude mit einer Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Öl- und Gasheizkessel und...
35457 Lollar
Mehr erfahrenDas Unternehmen Janitza electronics hat im Sommer 2019 Richtfest für ihr neues Entwicklungsgebäude feiern können. Beim Bau wurde auch Wert auf...
35633 Lahnau
Mehr erfahrenDas ALENA-Kompetenz-Zentrum in Gießen dient der Ausstellung rund um die Themen "Bauen & Wohnen" und stellt entsprechend auch Wärmepumen aus. Diese...
35394 Gießen
Mehr erfahrenIn Linden nutzt die ALTERNATE GmbH Erd- und Serverwärme, um in ihrer Halle und ihren Büros für wohlige Wärme zu sorgen. Dabei erbringt die Erdwärme 330 kW...
35440 Linden
Mehr erfahrenDie Hees Bürowelt zog im Januar 2012 in einen Neubau in der Leimbachstraße in Siegen. Für angenehme Temperaturen und optimale Arbeitsbedingungen - auch an...
57074 Siegen
Mehr erfahrenDie Uni Siegen ließ eine ganz besondere Mensa erbauen: Der Eingang des viergeschossigen Gebäudes fügt sich nämlich gläsern in die historische, unter...
57072 Siegen
Mehr erfahrenDie Street-Art Künstlerin Tzveta Grebe aus Kreuztal hat eine Wärmepumpe in Siegen zu einem wundervollen Kunstprojekt umgestaltet. Die Vorderseite der...
57078 Siegen-Geisweid
Mehr erfahrenDie Sauerland-Pyramiden in Lennestadt-Meggen heizen mit vertikalen, horizontalen und radialen Erdsonden. Lediglich die vertikalen Sonden sind an eine...
57368 Lennestadt
Mehr erfahrenEin neues Musterhaus der Marke „Hessenhaus“ setzt neue Maßstäbe in Sachen nachhaltigem Heizen. Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer...
35305 Grünberg
Mehr erfahrenIm Juli 2012 tauschte ein Einfamilienhaus-Eigentümer seine alte Öl-Heizung gegen eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe - für den Einsatz der...
57223 Kreuztal
Mehr erfahrenDer neu errichtete Kindergarten „Am Erlebnishof“ in Hungen nutzt eine Luft-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung, um das Gebäude nachhaltig zu heizen. Der...
35410 Hungen
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Vöhl in dem nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde ein historisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1827 energetisch modernisiert....
34516 Vöhl
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1394 | |
Objekt: Dienstleistungsgebäude | |
Ort: Dautphetal | |
Beteiligte Unternehmen: C+P Schlüsselfertiges Bauen GmbH & Co. KG, Architekturbüro Pfau | |
Hersteller: Roth Werke GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 45,00 kW | |
Baujahr: 2017 |