Barwedel, gelegen zwischen Wolfsburg und dem Naturpark Drömling, bietet mit freistehenden Einfamilienhäusern und guter Dachausrichtung ideale Voraussetzungen für Photovoltaik. Die Region verzeichnet jährlich etwa 1.450 bis 1.600 Sonnenstunden. Die Globalstrahlung liegt zwischen 1.050 und 1.140 kWh/m². Daraus ergibt sich ein spezifischer Stromertrag von ca. 880 bis 990 kWh pro installiertem kWp – eine 10 kWp-Anlage erreicht damit jährlich zwischen 8.800 und 9.900 kWh Solarstrom.
Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen einer typischen 10 kWp-Anlage im Raum Barwedel:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.450 – 1.600 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.050 – 1.140 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 880 – 990 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 8.800 – 9.900 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 1.900,80 € – 2.138,40 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 289,52 € – 324,72 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
In Barwedel und umliegenden Orten wie Weyhausen, Jembke oder Tappenbeck liegen die Preise für schlüsselfertige Photovoltaikanlagen derzeit im folgenden Rahmen:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus mit Ziegeldach | 5 kWp | 12.500 € | 2.500 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte mit Satteldach | 8 kWp | 19.200 € | 2.400 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus mit Speicherlösung | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Diese Preise beinhalten Solarmodule, Wechselrichter, Speicher (optional), Montagematerial, Anschluss ans Stromnetz sowie alle Installations- und Anmeldekosten.
Unsere regionalen Solarpartner bieten Ihnen eine kostenfreie Vor-Ort-Beratung in Barwedel. Sie erhalten:
Mit einer Photovoltaikanlage, die bis zu 9.900 kWh Strom pro Jahr erzeugt, sparen Sie in Barwedel rund 6.600 kg CO₂ – das entspricht dem Ausstoß eines Benzinautos auf rund 44.000 Kilometern. So investieren Sie nicht nur in Ihre Energieunabhängigkeit, sondern auch in nachhaltigen Klimaschutz vor Ort.
Jetzt auf Solarstrom umsteigen – mit Ihrer eigenen PV-Anlage in Barwedel!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 16 Projekte in Barwedel und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg
Auf dem Dach des Ratsgymnasium in Wolfsburg wurde eine aus 80 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Diese hat eine installierte Leistung von 25,6 kWp und erzeugt damit 25.000 kWh pro Jahr. Die Mehrheit des erzeugten Stroms wird direkt vor Ort in der Schule verbraucht.
38440 Wolfsburg
Volkswagen Immobilien und der Ökoenergieversorger Polarstern schließen Kooperationsvertrag für ein nachhaltiges Mieterstrommodell in den Steimker Gärten: Rund 240 Wohneinheiten werden dadurch künftig mit einer dezentralen Energieversorgung ausgestattet.
38444 Wolfsburg
Das Lilienthalhaus am Braunschweiger Flughafen ist mit der DGNB-Zertifizierung in Gold ausgezeichnet. Grund dafür ist vor allem die einzigartige Architektur kombiniert mit einem nachhaltigen Energiesystem - eine Solaranlage auf dem Dach fängt die Sonnenstrahlen ein und wandelt diese in nutzbare Energie um.
38108 Braunschweig
Die Biolab Umweltanalysen GmbH hat auf dem Dach ihrer Gewerbehalle in Braunschweig eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert. Bei den Solarmodulen fiel die Wahl auf die monokristalline Variante „IBC Monosol 320“ des Markenherstellers IBC Solar.
38108 Braunschweig
Der Bürgersolarpark Schandelah konnte im Herbst 2012 fertiggestellt werden. IBC Solar hat eine 8,7 MWp starke Anlage auf einer Fläche von 23 Hektar installiert. Diese erzeugt seitdem 7,8 Millionen kWh Solarstrom pro Jahr. Genügend Strom um 1.950 Haushalte rechnerisch mit Solarstrom zu versorgen.
38162 Cremlingen
Um einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten, hat die TU Braunschweig auf mehreren ihrer Dächer Solarmodule installiert. Der gewonnene Solarstrom fließt dabei direkt in das eigene Versorgungsnetz.
38106 Braunschweig
In Braunschweig wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 221,5 kWp auf dem Dach einer Druckerei installiert. Die 210.000 kWh Ertrag werden direkt vor Ort bezogen und verbraucht. Das Projekt entstand in Kooperation mit der NATURSTROM AG.
38126 Braunschweig
Die Kita Lamme Ost II in Kiel nutzt Photovoltaik gleich in doppelter Ausführung: Solarkollektoren und PV-Module erzeugen Strom und Wärme für den 2,5 Millionen schweren Neubau. Die Stadt Braunschweig stimmte bereits 2010 für den Ausbau der Solarenergie und ließ diese Anlage im Mai 2018 errichten.
38116 Braunschweig
Die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig engagiert sich mit vielen Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz. Mit dem selbst gegründeten Förderverein Bracke Solar konnte sogar eine kleine PV-Anlage realisiert werden - eine weitere Anlage folgte durch Unterstützung der Stadt Braunschweig.
38120 Braunschweig
Auf den Dächern von drei Braunschweiger Wohngebäuden hat SOLARIMO 132 PV-Module verbaut, die jährlich rund 39.500 kWh sauberen Strom produzieren sowie 24,8 Tonnen CO2 einsparen. Obendrein profitieren die Bewohner vom kostengünstigen Mieterstrom.
38120 Braunschweig
Die Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel hat ihre Reihe an erneuerbaren Energien durch eine 5 kWp starke Photovoltaik-Anlage erweitert. Diese wurde im Jahr 2001 durch SOWIWAS installiert. Seit dem Jahr 1995 arbeite die Hochschule mit verschiedensten erneuerbaren Technologien.
38302 Wolfenbüttel
Eine ganz besondere Photovoltaikanlage befindet sich in der Nähe von Salzwedel: Auf einem See, der dem Abwasserverband als Wasserspeicher dient, ist eine schwimmende Solaranlage entstanden. Diese Technologie ist noch sehr neu, doch besonders viel versprechend!
29410 Salzwedel
Das Autohaus Marhenke aus Celle hat sich im Jahr 2016 für den Bau einer Photovoltaik-Anlage entschieden. Diese versorgt die Schnellladesäule des Unternehmen mit Solarstrom. Die Anlage wurde in zwei Teile mit jeweils unter 10 kWp aufgeteilt.
29227 Celle
Ein Einfamilienhaus in Salzwedel bezieht seine Energie durch einen solaren Wärmepumpenbetrieb. Das 2018 errichtete innovative Gebäude nach KfW40+-Standard erzielte mit dem Hauskraftwerk bereits im ersten Betriebsjahr eine Autarkie von knapp 75 Prozent.
29416 Salzwedel
Das 2.000 m2 große Dach der Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG wurde in einem Contracting-Modell mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erzeugt im Jahr ungefähr 379.000 kWh Strom, welche ins Netz eingespeist werden.
39343 Erxleben
In der Gemeinde Ilsede in Bülten wurde im Mai 2012 der Bau eines Bürgersolarparks begonnen. Seit Ende 2012 können Bürger:innen mit einer Mindesteinlage von 5.000€ einen Anteil des Solarparks erwerben - damit wird für jede:n Bürger:in die Möglichkeit geschaffen in erneuerbare Energien zu investieren.
31241 Ilsede