Es wurden 21 Fachbetriebe und 10 Projekte in Blaufelden und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Für das Wohnquartier Hirtenwiese II ist in der baden-württembergischen Stadt Crailsheim eine 7.500 m2 große Solarthermie-Anlage entstanden. Die installierten Kollektoren decken fortan rund die Hälfte des Bedarfs an Wärmeenergie von Haushalten und öffentlichen Einrichtungen.
74564 Crailsheim
Stachenhäuser Straße 17, 74238 Krautheim
21,8 km von Blaufelden entfernt.Im Siebenmorgen 15, 74523 Schwäbisch Hall
31,8 km von Blaufelden entfernt.Waltersberg 2, 97947 Grünsfeld
37,5 km von Blaufelden entfernt.Greutsteinstraße 18, 74626 Bretzfeld-Rappach
41,7 km von Blaufelden entfernt.Wie lassen sich Technologien zur regenerativen Energieversorgung am besten in Gebäuden integrieren? Dazu forscht das Energy Efficiency Center im bayerischen Würzburg. Das eigene Gebäude kann sich schon mal sehen lassen: Hier übernimmt die Solaranlage die Warmwasserbereitung.
97074 Würzburg
Im bayerischen Markt Erlbach errichtet die NATURSTROM AG die größte solarthermische Anlage Bayerns. Auf einer Gesamtfläche von 2.400 m2 können die Sonnenkollektoren künftig bis zu 130 Abnehmer mit klimafreundlicher Wärmeenergie versorgen.
91459 Markt Erlbach
Der Sportverein SV Kürnach 1946 e.V. nahm sich dem Thema Energiewende an und errichtete auf seinem Dach eine Solaranlage, die die neue Heizung unterstützen soll. Somit leisten die effektiven Kollektoren einen wichtigen Beitrag zum regionalen Klimaschutz.
97273 Kürnach
Kollektoren soweit das Auge reicht: Auf dem Ludwigsburger Römerhügel ist die beeindruckende Solaranlage SolarHeatGrid entstanden. Bis zu 5.800 Megawattstunden produzieren die 1.088 Solarkollektoren und sind in der Lage, rund 60 Prozent der Einstrahlenergie zu verwerten.
71636 Ludwigsburg
In Stuttgart-Bad Cannstatt ist mit der Niedrigenergiesiedlung Burgholzhof ein Vorzeigeprojekt für die solare Nah- und Fernwärme entstanden. Bereits seit 1998 reduziert der Einsatz von solarthermischen Flachkollektoren den Bedarf an fossilen Energieträgern in der Wärmeversorgung.
70376 Stuttgart-Bad Canstatt
Bereits im Jahr 2002 entstand in Nürnberg ein Vorzeige-Projekt: Ein mehr als siebzig Jahre altes Wohngebäude wurde durch eine aufwendige Sanierung zum Passivhaus. Dabei leistete die neue Solaranlage einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion des Heizwärmebedarfs.
90461 Nürnberg
In dem Forschungsprojekt „SolSpaces“ der Uni Stuttgart und der SchwörerHaus KG wurde eine vorgefertigte Wohneinheit mit Sonnenkollektoren (Vakuumröhren-Luftkollektor) und Sorptionswärmespeicher ausgestattet. Das Ziel des Forschungsprojektes: eine autarke solare Wärmeversorgung.
70569 Stuttgart-Vaihingen
Das in Leonberg-Warmbronn nahe Stuttgart errichtete Effizienzhaus-Plus nutzt die Sonnenenergie für Wärme- und Stromversorgung. Die Solarthermie-Kollektoren gepaart mit einer Wärmepumpe versorgen das Gebäude ganzjährig mit regenerativer Energie.
71229 Leonberg-Warmbronn
Im Heidelberger Stadtteil Kirchheim können sich die Bewohner der Wohnanlage „Am Dorf“ über ihre Solarthermie-Kollektoren zu einem Großteil mit Sonnenenergie versorgen. Entscheidend war hierfür die Errichtung einer Solarwärmeanlage mit einer Kollektorfläche von 168 m2.
69124 Heidelberg-Kirchheim