Die Kleinstadt Dietenheim im Alb-Donau-Kreis bietet ideale Voraussetzungen für den Einsatz moderner Wärmepumpentechnik. Die Kombination aus kompakter Innenstadt, Neubaugebieten und ländlich geprägten Ortsteilen schafft vielfältige Möglichkeiten zur klimafreundlichen Wärmeversorgung.
Je nach Grundstücksgröße, Gebäudeart und Lage unterscheidet sich die Eignung für Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen. Die folgende Übersicht zeigt die Einschätzung für verschiedene Wohnbereiche:
Ortsteile und Wohnbereiche | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe | Hinweise |
---|---|---|---|
Kernstadt Dietenheim (z. B. um Rathaus, Hauptstraße) | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Teilweise enge Bebauung, Erdbohrungen je nach Grundstückstiefe eingeschränkt möglich. |
Neubaugebiete und südliche Randbereiche | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Große Grundstücke, gute Zugänglichkeit für Außeneinheiten und Bohrgerät. |
Ortsteil Regglisweiler | Sehr gut geeignet | Gut geeignet | Weitläufige Bebauung, gute Voraussetzungen für beide Wärmepumpentypen. |
Die folgenden Preisbeispiele basieren auf typischen Projekten in Dietenheim und der Umgebung (z. B. Illertissen, Vöhringen, Ulm):
Gebäudetyp | Heizlast | Modellbeispiel | Anschaffung | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Altbau unsaniert (ca. 150 m²) | 12 kW | Mitsubishi Electric Ecodan PUHZ-W112VHA | 17.500 € | 8.000 € | 25.500 € |
Teilsaniertes EFH (ca. 130 m²) | 9 kW | Stiebel Eltron WPL 17 ACS | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Neubau oder Effizienzhaus (ca. 120 m²) | 6 kW | Vaillant aroTHERM Split 75 | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Die genannten Preise beinhalten Wärmepumpe, Zubehör, Einbau, Inbetriebnahme und technische Anpassungen. Abweichungen je nach Gebäudetechnik und Aufwand sind möglich.
Förder-Tipp: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt den Einbau von Wärmepumpen mit attraktiven Zuschüssen oder günstigen Krediten – besonders bei der Sanierung älterer Heizsysteme.
Zusätzlich bieten viele Energieversorger aus der Region Sondertarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachliche Prüfung lohnt sich in jedem Fall.
Regionale Fachbetriebe aus Dietenheim und Umgebung unterstützen Sie kostenlos bei:
Jetzt unverbindlich Wärmepumpen-Angebote in Dietenheim erhalten
Es wurden 20 Fachbetriebe und 18 Projekte in Dietenheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
89287 Bellenberg
Im Juli 2009 eröffnete Möbel Inhofer einen vier Millionen Euro teuren Anbau in Senden bei Ulm. Rund 30 % der Investitionssumme flossen in das nachhaltige Energiekonzept des Gebäudes. Teil der Versorgungsstrategie ist eine klimafreundliche Grundwasser-Wärmepumpe.
89250 Senden
Bei dem Bau der neuen Kundenzentrale der VR-Bank in Weißenhorn wurde nicht nur ein architektonisches Meisterwerk realisiert, sondern auch ein innovatives Heizsystem. Die Geschäftsstelle bezieht die Wärme - und Kälteenergie mit einer Wärmepumpe aus dem Grundwasser - und das zu hundert Prozent CO2-neutral.
89264 Weißenhorn
Das im Jahr 2008 in Betrieb genommen Umschlagszentrum des Expressdienstes trans-o-flex wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Emissionfrei vor allem, da der für die Wärmepumpe benötigte Strom aus Wasserkraft gewonnen wird und damit kein CO2 freisetzt.
88451 Dettingen an der Iller
Die Kindertagesstätte St.Petrus und Paulus in Maselnheim heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage emissionsfrei und nachhaltig. Hierzu wurden drei Erdbohrungen vorgenommen. Auch ein Stromspeicher wurde installiert.
88437 Maselheim
Das Plusenergiehaus der Familie Wriedt in Babenhausen wurde zum Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Hausbau - mit dem ersten Klimaschutzdach Deutschlands gedeckt, ganzheitlich gebaut und einem zukunftsweisenden Wärmepumpensystem ausgestattet.
87727 Babenhausen
Die Glacis-Bastion, einem Neubau am Rande der Neu-Ulmer Innenstadt, wird dank einer Grundwasser-Wärmepumpe und sogenannten Saug- und Schluckbrunnen mit nachhaltiger Wärme versorgt. Das Gebäude erfüllt den KfW-Effizienzhaus-40-Standard.
89231 Neu-Ulm
Im „Projekthaus Ulm“ wurden verschiedenstes Heizungskombinationen untersucht und für einen Zeitraum von 20 Jahren simuliert. Der Einsatz von einer Luft-Wärmepumpe mit anteiligen Photovoltaik-Strom erwies sich dabei als die insgesamt günstigste Heizungs-Anlage.
89077 Ulm
Im Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs im Altbau erhielten mehrere Mehrfamilienhäuser von 1938 in Neu-Ulm eine umfassende Sanierung und Modernisierung. Die Umrüstung des Heizsystems mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe zählte unter anderem zu den Schritten der Sanierung.
89231 Neu-Ulm
Im Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs in Neu-Ulm erhielten einige Reihenhäuser von 1938 eine umfassende Sanierung. Unter anderem wurde das Heizsystem erneuert und auf Luft- und Abwärmepumpen umgestellt, die auch die Warmwasserbereitung sicher stellen.
89231 Neu-Ulm
Die Sparkassen-Versicherung in Ulm-Söflingen heizt und kühlt dank einer Grundwasser-Wärmepumpe. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußboden- und Deckenheizung. Die Heizleistung der Wärmepumpe beträgt 40 kW. Im Sommer kann sich auch zur passiven Kühlung eingesetzt werden.
89077 Ulm-Söflingen
Die im Rahmen der Expo 2000 errichteten Passiv-Reihenhäuser in Ulm werden durch ein innovatives Wärmenetz mit Wärme versorgt. Das Wärmenetz speist sich aus zwei Erdsonden mit einer Tiefe von 70 und 100 Metern und einer Sole-Wasser-Wärmepumpe.
89075 Ulm-Eselsberg
Die Polizeihochschule wurde bei Modernisierungsmaßnahmen mit einer sogenannten „virtuellem Stromspeicher“ ausgestattet. Die Wärmepumpe erzeugt Wärme, wenn der Strompreis niedrig ist. Das so eingesparte Gas kann bei Bedarf zum einem späterem Zeitpunkt durch ein Hybrid-BHKW in Strom für das Netz umgewandelt werden.
88400 Biberach an der Riß
Der international tätige Händler von Auto- und Industriebatterien Keckeisen Akkumulatoren mit Sitz in Memmingen setzte bei der Planung des Vertriebs- und Loigistikzentrums auf eine klimafreundliche Grundwasser-Wärmepumpe - diese sorgt ganzjährig für angenehme Temperaturen auf insgesamt 5.200 m2.
87700 Memmingen
Eine Kindertagesstätte in Memmingen erhielt für die ressourcenschonende und nachhaltige Restaurierung in der Kategorie Solare Architektur und Stadtentwicklung den Deutschen Solarpreis 2020 - Photovoltaik in Kombination mit Wärmepumpen leisten einen stolzen Wirkungsgrad von bis zu 97%.
87700 Memmingen
Römerhof 32, 87700 Memmingen
Die Alois Müller GmbH hat die sogenannte „Green Factory 2.0“ im Jahr 2018 fertiggestellt. Der Neubau heizt durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW nachhaltig. Außerdem wurde eine 1,1 MWp starke Photovoltaik-Anlage installiert, welche 90% des Strombedarfs deckt.
87781 Ungerhausen
Der Elektronikdienstleister KATEK Memmingen GmbH aus dem gleichnamigen Ort Memmingen stellt u.a. innovative Wechselrichter und Batterie-Ladesysteme her. Auch das Wärme- und Kältesystem in der eigenen Firmenzentrale besteht aus zwei klimafreundlichen Grundwasser-Wärmepumpen und vier Pufferspeichern.
87700 Memmingen
Das OKAL Musterhaus in Günzburg bietet einen Einblick in modernes Wohnen mit einer Energieversorgung durch Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Mit dem Gebäudesteuerungssystem myGEKKO 2.0 lassen sich Heizung, Beleuchtung und Jalousien individuell steuern.
89312 Günzburg
Längentalstraße 64, 73312 Geislingen/Steige
Neuwiesenstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige