Es wurden 18 Fachbetriebe und 17 Projekte in Lichtenau und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Lebensmitteldiscounter LIDL setzt in Frankenberg an der Zschopau ein klimafreundliches Zeichen: Der Supermarkt gewinnt die Abwärme der Kühlanlagen mit Hilfe einer Wärmepumpe zurück, um das Gebäude nachhaltig zu heizen und zu kühlen.
09669 Frankenberg
Alte Harth 14, 09125 Chemnitz
Bei der Sanierung und Erweiterung der Einfeld-Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt auf Photovoltaik und eine Luftwärmepumpe von Bosch, die zusammen mit einer Gasbrennwertkessel die Wärmeversorgung der Sporthalle kostengünstig und klimafreundlich sicherstellt.
09212 Limbach-Oberfrohna
Alte Straße, 09385 Erlbach-Kirchberg
Scharfensteiner Str. 54, 09432 Großolbersdorf
Herolder Str. 1, 09427 Ehrenfriedersdorf
Annaberger Str. 16, 09427 Ehrenfriedersdorf
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Im Siedlungsgebiet Kastanienhöhe befindet sich der Neubau der Familie P., welcher mit einer eigenen Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden- und Deckenheizung sowie Betonaktivierung beheizt bzw. gekühlt wird. Die PV-Anlage sorgt ganzjährig für angenehme Temperaturen.
01723 Wilsdruff-Mohorn
Hirschleithe 9, 09518 Großrückerswalde
In Glauchau hat der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes im Jahr 2019 eine neue Rettungswache bekommen. Diese wurde mit einer modernen Lüftwärmepumpe ausgestattet, welche die Wärme über eine Fußbodenheizung verteilt. Für besondere Effizienz sorgt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
08371 Glauchau
Dresdner Straße 137, 09619 Sayda / ST Friedebach
Die Westsächsische Hochschule Zwickau nutzt auf dem Campusgelände Scheffelberg ein weltweit erstes funktionstüchtiges Kühlverfahren: Eine Vakuumspeicheranlage. In dieser zirkuliert ein Wasser-Eis-Gemisch, welches Energie in Form von Eiskristallen speichert.
08066 Zwickau
Das Schwimmbad „Glück auf“ in Zwickau-Schedewitz zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Energieversorgung auf. Teil des Konzepts ist eine 63,5 Kilowatt starke Luftwärmepumpe für die Belüftung und Entfeuchtung der Halle.
08056 Zwickau-Schedewitz
In Zwickau-Marienthal befindet sich ein Wohnviertel mit typischen, meist viergeschossigen 60er-Jahre-Blocks. Doch die Wohneinheiten sollen künftig ein Null-Emissions-Quartier bilden, nicht zuletzt durch den Einsatz von Wärmepumpen zur klimafreundlichen Energieversorgung.
08060 Zwickau-Marienthal
In Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und eine Erdwärmepumpe. Diese wird mit dem selbst produzierten Solarstrom versorgt und macht die Wärmeversorgung autark, günstig und klimafreundlich.
01662 Meißen
Ein Dresdener Einfamilienhaus wird durch ein modernes Gebäudekonzept versorgt. Eine PVT-Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Die Wärme leitet sie an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dadurch kann auf eine Außeneinheit verzichtet werden. Zwischengespeichert wird die Wärme in einem Eisspeicher.
01217 Dresden
Laut „In der Stadt zu haus - Neue Wohnformen in Dresden“ haben ungefähr drei bis vier der 36 Stadtvillen, welche im Dresdener Süden entstanden sind und ein an die Toskana angelehntes Erscheinungsbild haben, eine eigene nachhaltigen Wärmepumpe.
01217 Dresden
Der Hersteller von Luxusuhren A. Lange & Söhne aus Glashütte hat im Frühjahr 2015 die Erweiterung der Manufaktur am Standort Glashütte fertigstellen können. Zum Einsatz kommt dort eine Sole-Wasser-Wärmepumpe welche Erdwärme aus insgesamt 55 Erdsonden bezieht.
01768 Glashütte
Ein Einfamilienhaus aus 1982 in Kreinitz wurde um eine ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitert. Zuvor wurde bereits die alte Ölheizung gegen eine effizientere Öl-Brennwertheizung ausgetauscht. Um noch mehr Öl zu sparen wurde nun eine Wärmepumpe zum bivalenten Betrieb installiert.
01619 Kreinitz
Eine Familie in Glashütte nutzt eine eher selten angewandte Wärmequelle: Eine Wärmepumpe von Beglau entzieht die nötige Wärme aus einem „Energieteich“ auf dem hauseigenen Grundstück. Dank der hohen Vorlauftemperatur erreicht die Wärmepumpe damit eine effiziente Jahresarbeitszahl (JAZ) von 5,7!
01786 Glashütte
Die Weinbergskirche in in Dresden-Trachau wurde energetisch saniert. Im Zuge der Sanierung wurde auch eine Abwasser-Wärmepumpe und eine Gas-Brennwerttherme installiert. Die Wärmepumpe deckt 75% des Wärmebedarfs, den Rest ergänzt die Brennwerttherme.
01129 Dresden-Trachenberge
Seit 2012 beteiligte sich die Stadt Reichenbach bereits am European Energy Award (eea) - die Umstellung der Beheizung der Ditteschule auf Erdwärme zählt zu einem der umgesetzten Projekte. Insgesamt 10 Jahre wurde die Dittes-Grundschule auf einen hochmodernen Standard kernsaniert.
08468 Reichenbach im Vogtland
Das Frauenhofer FEP (Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) entwickelte gemeinsam mit der Firma Johnson Controls Systems & Service GmbH (Johnson Controls) im November 2016 ein neue, besonders effiziente Wärmepumpe.
01277 Dresden-Blasewitz
In der Äußeren Neustadt Dresdens, auch als Szeneviertel unter jungen Menschen bekannt, entstand 2008 die Wohnsiedlung "Wohnen am Alaunpark". Das Quartier wird über zwei Erdwärmesondenfelder in drei verschiedenen Tiefen-Bohrungen sowie Wärmepumpen mit Heizenergie versorgt.
01099 Dresden-Neustadt