Die Gemeinde Bietigheim in der Rheinebene zwischen Karlsruhe und Rastatt bietet ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen: große Grundstücke, eine hohe Einfamilienhausquote und günstige klimatische Bedingungen. Besonders bei der Sanierung bestehender Gebäude bieten Wärmepumpen eine nachhaltige Alternative zu Öl und Gas.
In Bietigheim existieren keine eigenständigen Ortsteile, jedoch lassen sich mehrere Bereiche mit jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen unterscheiden. Die folgende Tabelle zeigt die Wärmepumpen-Eignung der wichtigsten Wohnlagen:
Bereiche | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Ortszentrum, Hauptstraße, Altbestand | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Kleinere Grundstücke und dichter Gebäudebestand erschweren Erdsondenbohrungen. |
Neubaugebiete (z. B. „Kirchberg“, „Hardtwaldstraße“) | Sehr gut geeignet | Gut geeignet | Moderne Bebauung, ausreichend Platz für Außeneinheiten; Erdwärmenutzung meist möglich. |
Randlagen, Streusiedlungen, Gewerbegebiet Süd | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Flächen, wenig Einschränkungen – optimale Bedingungen für beide Systeme. |
Die folgenden Preise basieren auf Erfahrungswerten aus Bietigheim und den umliegenden Gemeinden im Landkreis Rastatt. Sie gelten für Sanierungsvorhaben mit Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Alle genannten Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Umbauten an der Heiztechnik, Zubehör sowie die Inbetriebnahme. Abweichungen sind je nach baulicher Ausgangslage möglich.
Hinweis: Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stehen Eigentümer:innen bundesweit Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für Wärmepumpen zur Verfügung – besonders bei Heizungstausch. Stromanbieter bieten zusätzlich spezielle Wärmepumpentarife. Eine unabhängige Beratung hilft bei der optimalen Kombination.
Unsere Fachpartner in der Region Bietigheim bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung an. Sie erhalten:
Profitieren Sie von effizienter Heiztechnik – umweltschonend, wartungsarm und zukunftsfähig.
Es wurden 21 Fachbetriebe und 17 Projekte in Bietigheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Discounter Lidl plant ein umweltorientiertes Verwaltung- und Logistikzentrum am Standort in Bietigheim, einer Gemeinde südlich von Karlsruhe. Kern des nachhaltigen Energiekonzeptes stellen Abwärme-Wärmepumpen dar sowie eine PV-Anlage, Dachbegrünung und Renaturierung des Areals.
76467 Bietigheim
Der preisgekrönte Neubau einer Veranstaltungshalle im baden-württembergischen Kuppenheim erhielt als Teil des energetischen Gesamtkonzepts eine Grundwasser-Wärmepumpe von Buderus. Diese deckt bereits 80 % des Wärmebedarfs. Für die restlichen 20 % kommt ein Gas-Brennwertkessel auf.
76456 Kuppenheim
In Kuppenheim wird das Wohnquartier „Alte Täschnerei“ gebaut, welches Flusswärme nutzt, um die 143 Wohneinheiten in insgesamt neun Gebäuden zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Im Winter kann über das System außerm passiv gekühlt werden. Die Auswirkungen auf den Fluss sind dabei so minimal, dass sie kaum messbar sind.
76456 Kuppenheim
Das 5.000 2 große Bürogebäude „Entory Home“ in Ettlingen bei Karlsruhe wird durch 130 Energiepfähle in Kombination mit einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Im Sommer wird überschüssige Wärme aus den Büros über die Energiepfähle im Boden gespeichert.
76275 Ettlingen
Das Wohnprojekt „Wörthböschel“ in Baden-Baden besteht aus vier Gebäuden mit insgesamt 78 Wohneinheiten. Beheizt werden diese durch Wärmepumpen, welche die Wohnungen über Fußbodenheizungen gleichmäßig beheizen. Auf dem Dach befindet sich außerdem eine PV-Anlage.
76532 Baden-Baden
Das architektonisch auffällige Verwaltungsgebäude der Karlsruher Volksbank in dem Stadtteil Durlach wird ausschließlich mit regenerativen Energiequellen versorgt. Durch die Nutzung von Sonne (Solar) und Erde (Geothermie) können in dem Gebäude circa 85 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.
76131 Karlsruhe-Durlach
In Waldbronn wird mit einer Großwärmepumpe ein Energieverbund realisiert, der Abwärme von Agilent Technologies nutzt, um 280 Wohneinheiten nachhaltig zu heizen und jährlich 680 Tonnen CO2 zu sparen.
76337 Waldbronn
Der Neubau des Wachstums- und Existenzfestigungszentrums (FUX) in der Karlsruher Oststadt heizt und kühlt seit Fertigstellung im Jahr 2019 mit Erdwärme-Wärmepumpe über Bauteilaktivierung. Hierzu wurden 14 Erdsonden in eine Tiefe von jeweils 130 Metern hinab gelassen.
76131 Karlsruhe
In dem "Smarten Quartier Karlsruhe-Durlach" wird die derzeitige konventionelle Versorgung durch ein modernes Energiesystem ersetzt, bei dem Wärmepumpen, PV-Anlagen, Erdgas-Blockheizkraftwerke und ein Energiemanagement mit KI-basierter Fehlererkennung eingesetzt werden.
76227 Karlsruhe-Durlach
Aurgund eines erheblichen Dach- und Heizungsschadens entschied sich Familie Liebig aus Karlsruhe für eine umfassende Sanierung ihres 70er Jahre Wohnhauses. Architektin und Energieberaterin Barbara Bisch erstellte ein Sanierungskonzept inklusive dem Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
76131 Karlsruhe
In Baden-Baden setzt das Wirts- und Gasthaus Geroldsauer Mühle auf Wasserkraft und Photovoltaik um die Stromversorgung des Betriebs mit nachhaltig gewonnener Energie zu Unterstützen. Das Hauptgebäude wird zudem mittels Luftwärmepumpe beheizt.
76534 Baden-Baden
Das Unternehmen Veith Gebäudetechnik geht selbst mit gutem Beispiel voran und nutzt neben Solarstrom und Windenergie auch eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung, um das Firmengebäude zu heizen und zu kühlen. Für Spitzenlasten wurde eine Holzpellet-Heizung installiert.
77815 Bühl
Der neue TuP-Campus in Stutensee bei Karlsruhe zeichnet sich durch eine hocheffiziente energetische Gesamtlösung mit autarker Wärmegewinnung und Kühlung aus. Eine Wärmepumpe entzieht die Energie aus einem Eis-Latentwärmespeicher und kühlt bzw. heizt damit die Räumlichkeiten.
76297 Stutensee
Um ihre Filiale nachhaltig heizen und kühlen zu können, hat sich die baden-württembergische Volksbank Wilferdingen-Keltern eG für drei Sole/Wasser-Wärmepumpen von Stiebel Eltron entschieden. In Kombination mit 25 Erdwärmesonden lässt sich die benötigte Energie optimal nutzen.
75196 Remchingen
In Stutensee bei Karlsruhe wurde das Gebäude des Test- und Weiterbildungszentrums Wärmepumpen und Kältetechnik neu errichtet. Die dabei zum Einsatz kommenden Wärmepumpen sind sowohl Teil der Haustechnik als auch Teil der Ausstellung.
76297 Stutensee
Die Jugendeinrichtung auf Schloss Stutensee wird seit 2021 mit erneuerbarer Wärmeversorgt. Eine Wärmepumpe deckt dabei den Heiz- und Brauchwasserbedarf von April bis Oktober. Im Winter übernimmt eine Pelletheizung. Den nötigen Wärmepumpen-Strom liefert eine 67 kWp starke Solaranlage.
76297 Stutensee
Ein im Jahr 2010 gebautes Einfamilienhaus in Pforzheim-Büchenbronn im Nordschwarzwald wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Auch dafür wurde das Gebäude von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit dem Siegel „Beispielhaftes Bauen“ ausgezeichnet.
75180 Pforzheim-Büchenbronn
Max-von-Laue-Straße 2A, 76829 Landau in der Pfalz
Steiner Straße 37, 75245 Neulingen
Allerheiligenstraße 21, 77883 Ottenhöfen
Neuensteiner Str. 6, 77728 Oppenau
Sandgasse 25, 77731 Willstätt