Es wurden 25 Fachbetriebe und 16 Projekte in Penzberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk - ist ein Kunst- und Stadtmuseum in Penzberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Im Zuge einer Sanierung aufgrund von Branschutzmändeln wurde das Museum mit klimafreundlicher Geothermie und Wärmepumpe ausgestattet.
82377 Penzberg
Das "Puls G" ist der erste Meilenstein bei der Erschaffung eines Plusenergie-Quartiers in Geretsried. Die 66 Mietwohnungen sowie zwei Etagen mit Büro- und Gewerbeflächen werden mit einer Kombination aus Wärmepumpen mit Erdkollektoren, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerk klimafreundlich versorgt.
82538 Geretsried
In Wolfratshausen wurden 2006/2007 vier Reihenhäuser mit jeweils ca. 150–169 m2 Wohnfläche in Massivbauweise errichtet. Die Gebäude Am Kiefernweg/Ecke Schießstättstraße erhielten teilweise eine Erdwärmeheizung und erreichten dank dieser den KfW-60-Standard gemäß EnEV 2004.
82515 Wolfratshausen
Im Jahr 2016 wurde in Holzkirchen bei München eine Doppelhaushälfte fertiggestellt, welche dank PV-Anlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe, integrierter Power-to-heat-Lösung und zwei Pufferspeichern nahezu ganzjährig autark heizt. Für Spitzenlasten wurde ein wassergeführter Holzofen installiert.
83607 Holzkirchen
Das Grüne Zentrum Holzkirchen (GZH) ist ein 5.000 m2 Massivholzgebäude, welches nicht nur die Passivhaus-Standards erfüllt, sondern den relativ geringen Restbedarf an Heizenergie nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe erzeugt.
83607 Holzkirchen
Die Linde AG mit Standort Pullach nutzt Erdwärme aus dem naheliegenden Fernwärmenetz um das neue fünfgeschossige Bürogebäude nachhaltig zu beheizen. Abgegeben wird die Wärme über die Betondecken mittels Bauteilaktivierung. So und durch weitere Maßnahmen werden im Jahr 238 Tonnen CO2 eingespart.
82049 Pullach im Isartal
Die Ferienpension „Schweizerhaus“ in Waltersdorf wurde erweitert. Damit die Gäste, welche zukünftig in der Erweiterung nächtigen, ein wohlig Warmes Zimmer vorfinden, wurden mehrere Wärmepumpen verbaut. So wird Wärme und Warmwasser nachhaltig erzeugt.
82629 Wattersdorf
Das Wellenfreibad in Peiting nutzte viele Jahre das Flusswasser des Peitinger Mühlbaches (Peitnach), um das Badewasser auf behagliche 25 Grad aufzuheizen. Da die wasserrechtliche Genehmigung nicht mehr erteilt wurde, wurde die Heizungsanlage auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe umgerüstet.
86971 Peiting
Das Finanzamt in Garmisch-Partenkirchen nutzt die Wärme des Grundwassers. Obwohl die Behörde auf dem Gelände einer ehemaligen Militärbasis steht und das Grundwasser dadurch kontaminiert ist, hat man sich für Grundwasser-Wärmepumpen entschieden.
82467 Garmisch-Partenkirchen
Das neue Forschungszentrum für Robotik- und Machatronik (RMC) in Oberpfaffenhofen bei München wird durch ein Gas-BHKW beheizt. Sollte der Wärmebedarf die Leistung des BHKWs übersteigen, wird eine Wärmepumpe zugeschaltet, die sich die Abwärme aus den Arbeitsprozessen zunutze macht.
82234 Weßling
Der größte Energie- und Wasserverbraucher einer Brauerei in der bayerischen Gemeinde Aying ist die Flaschenreinigung. Um die Kosten zu reduzieren und den Trinkwasserverbrauch zu senken, stattete sich das Unternehmen mit einer Hochtemperaturwärmepumpe aus.
85653 Aying
Der Goldmedaillengewinner Felix Neureuther nutzt Eis normalerweise zum Herunterfahren der Pisten - in seinem Eigenheim setzt der Ski-Star auf einen Eis-Wärmespeicher, mit dem sein autarkes Eigenheim zu hundert Prozent CO2-neutral mit Heizwärme versorgt wird.
82467 Garmisch-Partenkirchen
Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Rand des Ortsteils Neuhaus der oberbayerischen Gemeinde Schliersee beherbergt das Wirtshaus "Zum Wofen". Dank der Beheizung mit Erdwärme erleben die Gäste hier auch an kalten Wintertagen besonderen Komfort.
83727 Schliersee/ Neuhaus
Eigentlich sollte die Kita Arche Noah in Höhenkirchen-Siegertsbrunnen doch energie-effizient sein. Wie die Süddeutsche Zeitung aber im Mai 2018 berichtet, sind in dem modernen Gebäude unerwartet hohe Nebenkosten angefallen. Und das obwohl das Gebäude mit zwei Grundwasser-Wärmepumpen heizt.
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Der Bürokomplex „Hatrium“ in Unterhaching ist seit Mai 2020 an dem Geothermie-Netz der Stadt angeschlossen. Diese hat dank einer Geologischen Besonderheit einen besondern leichten Zugang zu Geothermie und versorgt damit bereits mehr als die Hälfte aller Haushalte.
82008 Unterhaching
Kriegerheimstraße 30, 81377 München
38,9 km von Penzberg entfernt.Der Wohnpark Maria-Einsiedel-Straße und Marie-Einsiedel-Mühlbach in München beherbergt Wohnungen in fünf Stadtvillen. Nicht nur optisch, sondern auch energetisch punkten die Gebäude: um die Wohneinheiten zu heizen, arbeiten Wärmepumpen, die das Grundwasser als Energieequelle nutzen.
81379 München
Am Haag 8/3, 82166 Gräfelfing
40,4 km von Penzberg entfernt.Wehrlestr. 41, 81679 München
46,2 km von Penzberg entfernt.Katharinenstrasse 4, 83043 Bad Aibling
48,4 km von Penzberg entfernt.