Es wurden 16 Fachbetriebe und 26 Projekte in Herrsching am Ammersee und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Hechenwanger Str. 7, 86949 Windach
11,5 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Das neue Forschungszentrum für Robotik- und Machatronik (RMC) in Oberpfaffenhofen bei München wird durch ein Gas-BHKW beheizt. Sollte der Wärmebedarf die Leistung des BHKWs übersteigen, wird eine Wärmepumpe zugeschaltet, die sich die Abwärme aus den Arbeitsprozessen zunutze macht.
82234 Weßling
Maisacher Str 13, 82256 Fürstenfeldbruck
20,7 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Bürgermeister-Koch-Str. 4, 82178 Puchheim
21,7 km von Herrsching am Ammersee entfernt.In Wolfratshausen wurden 2006/2007 vier Reihenhäuser mit jeweils ca. 150–169 m2 Wohnfläche in Massivbauweise errichtet. Die Gebäude Am Kiefernweg/Ecke Schießstättstraße erhielten teilweise eine Erdwärmeheizung und erreichten dank dieser den KfW-60-Standard gemäß EnEV 2004.
82515 Wolfratshausen
Herrnhauser Str. 12c, 82538 Geretsried
23,1 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Hochvogelstr. 20, 87778 Stetten
22,8 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Lagerstrasse 90, 82178 Puchheim
24,5 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Der Olchinger Sensorenproduzent hat seinen 2008 eingeweihten Neubau mit einem klimafreundlichen Energieversorgungskonzept ausgestattet. Die 125 kW Grundwasser-Wärmepumpen-Kaskade ist dabei sowohl für Heizung als auch Kühlung vorgesehen.
82140 Olching
Das im Plusenergie-Standard erbaute Haus in München-Langwied entwarf der Architekt Stefan Banner, der auf Wunsch der Bauherrin eine „Sinfonie auf Holz“ erschuf. Beheizt wird das ästhetisch und ökologisch gelungene Plusenergiehaus mit einer intelligenten Wasser/Wasser-Wärmpeumpe.
81249 München-Langwied
Am Haag 8/3, 82166 Gräfelfing
24,8 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Ganghoferstr. 26, 82216 Gernlinden
24,7 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Die Linde AG mit Standort Pullach nutzt Erdwärme aus dem naheliegenden Fernwärmenetz um das neue fünfgeschossige Bürogebäude nachhaltig zu beheizen. Abgegeben wird die Wärme über die Betondecken mittels Bauteilaktivierung. So und durch weitere Maßnahmen werden im Jahr 238 Tonnen CO2 eingespart.
82049 Pullach im Isartal
Kriegerheimstraße 30, 81377 München
26,5 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Das "Puls G" ist der erste Meilenstein bei der Erschaffung eines Plusenergie-Quartiers in Geretsried. Die 66 Mietwohnungen sowie zwei Etagen mit Büro- und Gewerbeflächen werden mit einer Kombination aus Wärmepumpen mit Erdkollektoren, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerk klimafreundlich versorgt.
82538 Geretsried
Der Wohnpark Maria-Einsiedel-Straße und Marie-Einsiedel-Mühlbach in München beherbergt Wohnungen in fünf Stadtvillen. Nicht nur optisch, sondern auch energetisch punkten die Gebäude: um die Wohneinheiten zu heizen, arbeiten Wärmepumpen, die das Grundwasser als Energieequelle nutzen.
81379 München
Lindenplatz 3, 86956 Schongau
29,8 km von Herrsching am Ammersee entfernt.Nach 5,8 Jahren Betrieb wurde der Wärmetauscher im Münchner Kies ausgetauscht. Bei der Erneuerung erfolgte, der die 12 Grundwasser-Wärmepumpen an einen kleinen Sole-Kreislauf anschließt, wodurch eine Leistung von sechs Kilowatt erreicht wird.
80687 München-Pasing
Das Wellenfreibad in Peiting nutzte viele Jahre das Flusswasser des Peitinger Mühlbaches (Peitnach), um das Badewasser auf behagliche 25 Grad aufzuheizen. Da die wasserrechtliche Genehmigung nicht mehr erteilt wurde, wurde die Heizungsanlage auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe umgerüstet.
86971 Peiting
Die Nachkriegsbauten im Münchener Stadtteil Au/Haidhausen wurden in den Jahren von 2009 bis 2015 energetisch saniert. Hierbei wurde auch eine Gasmotor-Wärmepumpe installiert, welche das Grundwasser als externe Wärmequelle nutzt und die Siedlung so nachhaltig beheizt.
80339 München Au-Haidhausen
Das Hotel Arcona Living in München-Neuhausen wird dank zwei Luft-Luft-Wärmepumpensystemen von DAIKIN nachhaltig beheizt und gekühlt. Dank der Wärmepumpe kann sichergestellt werden, dass in den 94 Zimmern stets ein individuelles Raumklima realisiert werden kann.
80636 München
Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk - ist ein Kunst- und Stadtmuseum in Penzberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Im Zuge einer Sanierung aufgrund von Branschutzmändeln wurde das Museum mit klimafreundlicher Geothermie und Wärmepumpe ausgestattet.
82377 Penzberg
Der Gasthof Zur Traube befindet sich in einem denkmalgeschütztem Haus in der Ostallgäuer Gemeinde Kaltental. Mit der innovativen Kombination aus Wärmepumpe und PV-Therm Anlage, die sich unnauffällig in das Dach fügt, ist dies ein Pilotprojekt im Thema Energiewende trotz Denkmalschutz.
87662 Kaltental-Aufkirch
Das Gymnasium in Buchloe im Landkreis Ostallgäu wurde im Jahr 2012 im Passivhaus-Standard erbaut: Neben guter Wärmedämmung, dreifach-Wärmeschutzverglasung und einer Solaranlage zeichnet sich das Heizsystem durch eine Grundwasser-Wärmepumpe aus.
86807 Buchloe
Im Münchener Stadtteil Ludwigsfeld ist entlang der Straße "Auf den Schrederwiesen" ein attraktives Gebäudeensemble aus 4 dreigeschossigen Einzelgebäuden entstanden. Die Gebäude mit dem Namen "4Elemente" werden klimafreundlich mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt.
80995 München-Ludwigsfeld
Beim Laden der Elektrobusse im 2022 eröffneten Betriebshof in München-Moosach entstehen während des Ladevorgangs große Abwärmemengen. Die vom Kühlkreislauf aufgenommene Wärme wird abgeführt und zur Freiflächenbeheizung Beheizung von Werkswohnungen mittels Wärmepumpen genutzt.
80992 München-Moosach
Im Herbst 2011 wurde das Living Hotel am Münchener Viktualienmarkt eröffnet. Damit hygienisches Warmwasser nachhaltig erzeugt werden kann, hat man sich im Hotel für den Einsatz von dezentralen Mikro-Wärmepumpen auf den Zimmern entschieden.
80469 München
Studenten der TU Darmstadt haben ein Konzepthaus entwickelt, welches auch dank Lüftungsintegralgerät LWZ 303 von Stiebel Eltron so effizient heizt, dass das Haus eine positive Energiebilanz aufweist und als sogenanntes Plus-Energie-Haus eingestuft wird.
80331 München-Marienhof
Eine Wohnanlage in der bayerischen Landeshauptstadt München wurde für eine optimale Wärmeversorgung mit Mikro-Wärmepumpen ausgestattet. Diese ausgefeilte Technologie ermöglicht ein bedarfsgerechtes Heizen und zwar nur dann, wenn es von den Bewohnern auch explizit erwünscht ist.
81669 München-Au Haidhausen
Im Jahr 2004 errichtete die NEST Baubetreuungs GmbH in der bayerischen Landeshauptstadt München ein Passivhaus, welches seinen Energiebedarf der Warmwasserbereitung mithilfe einer 70 m2 großen Solaranlage und einer Grundwasser-Wärmepumpe deckt.
80797 München
Das Museum Brandhorst in der Münchener Maxvorstadt heizt und kühlt ihren 3.200 m2 großen Ausstellungsbereich seit 2009 mit regenerativer Grundwasserwärme. Zum Einsatz kommen hierfür Wärmepumpen, welche im Winter auch zum Kühlung der Ausstellung verwendet werden können.
80333 München
In Müchen wurden zwei Wohnhäuser saniert, welche von nun an dank Sole-Wasser-Wärmeoumpe mit Erdwärme heizen. Dadurch konnten die Betriebskosten des Hauses mit Wandheizung um 22% gesenkt werden, des Hauses mit Fußbodenheizung sogar um 38%.
80995 München
Der Bürokomplex „Hatrium“ in Unterhaching ist seit Mai 2020 an dem Geothermie-Netz der Stadt angeschlossen. Diese hat dank einer Geologischen Besonderheit einen besondern leichten Zugang zu Geothermie und versorgt damit bereits mehr als die Hälfte aller Haushalte.
82008 Unterhaching
Das Verwaltungsgebäude der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd in München wird mit zwei Großwärmepumpen von Viessmann klimafreundlich mit Heizwärme - und im Sommer mit Kälte - versorgt. Als Wärmequelle dienen drei Förder- und drei Schluckbrunnen, durch die das Grundwasser geleitet wird.
81737 München
Der Einsatz effizienter Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteversorgung bestimmt den Primärenergiebedarf der Effizienzhaus-Plus-Siedlung im Augsburger Umfeld. Die PV-betriebenen Wärmepumpen bilden die Basis für ressourceneffizientes Wohnen.
86316 Friedberg-Hügelshart
Der Brauereigasthof St. Afra in Friedberg bietet eigenes untergärig gebrautes Bier. Die Räume in der Brauerei werden mit einer klimafreundlichen Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Zudem nutzt die Brauerei die Abwärme der Bierkühlung um das Brauchwarmwasser zur Verfügung zu stellen.
86316 Friedberg