So finden Sie die günstigste Klimaanlage
Letzte Aktualisierung: 05.03.2021
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Was versteht man unter einer Fan Coil Unit? Wie funktioniert diese Art des Gebläsekonvektors und was sind ihre Besonderheiten? Dieser Ratgeber informiert Sie über alles Wissenswerte rund ums Thema Fan Coil, geht auf die verschiedenen Systeme, Ausführungen und Vorteile ein und stellt Ihnen den Wärmepumpen-Konvektor als umweltfreundliche Sonderlösung vor.
Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Der Fan Coil gehört zur Untergruppe der Luft-Wasser-Klimaanlagen und fungiert als Klima-Komplettlösung zum Heizen, Kühlen und Lüften von Gebäuden. Die englischsprachigen Begriffe „Fan Coil“ und „Fan Coil Unit“ haben sich als Bezeichnung für dieses spezielle Klimagerät zur dezentralen Raumtemperierung durchgesetzt. Gebräuchlich sind zudem die Begriffe
Ist der Fan Coil an einer Wärmepumpe angeschlossen, spricht man auch vom
Eine Fan Coil Unit überzeugt mit einer vollwertigen Heiz- und Kühlfunktion und kann folgende Funktionen für einen hohen Raumkomfort ausführen:
Fan Coils werden alternativ zu Split- und Multisplit-Klimageräten oder zu klassischen Niedertemperatur-Flächenheizungen, wie Fußbodenheizung, Wand- oder Deckenheizungen, eingesetzt. Dank modernster Technik, der Verwendung hochwertiger Materialien zur Schalldämmung und besonders leiser Programme und Geschwindigkeitsstufen gibt es mittlerweile flüsterleise Modelle, die selbst für Schlafräume geeignet sind.
Fan Coils können nicht nur in Neubauten, sondern auch bei der Sanierung von Altbauten verwendet werden. Häufig kommen die Gebläsekonvektoren hier zum Einsatz:
Je nachdem, ob Sie die Fan Coil Unit in einen Neubau oder in einen Altbau, in ganzen Gebäuden oder einzelnen Räumen integrieren möchten, bieten sich verschiedene Montagearten an.
Grundsätzlich sind folgende verschiedenen Ausführungen möglich:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ vollwertige Heiz- und Kühlfunktion | – höherer Geräuschpegel als bei klassischen Radiatoren und Heizkörpern |
+ schnelle Raumtemperierung | – durch den Anschluss an den Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Wärmepumpe) aufwendige Installation |
+ keine Zugluft | |
+ mehr Raumkomfort durch Feuchtigkeitsregulierung | |
+ räumliche Flexibilität bei Deckengeräten | |
+ in vielen Anwendungsfeldern einsetzbar | |
+ ermöglicht die Einbindung erneuerbarer Energien (Wärmepumpe) | |
+ ohne klimaschädliche Kältemittel |
Als Luft-Wasser-Klimaanlage basiert ein Fan Coil auf dem Prinzip der Konvektion. Unter Konvektion versteht man die Wärmeströmung oder auch das Mitführen von Wärme bzw. thermischer Energie.
Das Klimagerät besteht aus zwei wesentlichen Bestandteilen in einem Gehäuse:
Der Ventilator wird mit einem Elektro-Motor angetrieben, erfordert also den Anschluss ans Stromnetz. Die Leistung (Drehzahl) des Gebläses kann dabei in verschiedenen Modi reguliert werden.
Achtung: Bei der Verdichtung der Luft erzeugt der Ventilator einen Schalldruck, sprich: Er erzeugt Lärm. Gerade für Räume, in denen geschlafen oder gearbeitet werden muss, sollten Sie deshalb beim Kauf auf ein Klimagerät mit einem niedrigen Schalldruckpegel achten.
Der Wärmetauscher wird, je nachdem, ob der Fan Coil heizen oder kühlen soll, von warmem oder kaltem Wasser durchflossen.
Das Warmwasser erhält der Wärmetauscher von einem angeschlossenen Wärmeerzeuger, etwa einem Heizkessel oder einer Wärmepumpe. Das Kaltwasser zum Kühlen wird von einem z.B. Kaltwassersatz oder einer reversiblen Wärmepumpe bereitgestellt. Die Raumluft strömt mithilfe des Ventilators am Wärmetauscher vorbei, erwärmt sich hier (oder kühlt sich ab) und wird anschließend wieder in den Raum abgegeben.
Das sorgt nicht nur für eine gewünschte Temperierung des Raumes, sondern auch für eine komfortable Feuchtigkeitsregulierung. Denn beim Kühlvorgang kondensiert in der Regel Wasserdampf. Damit diese Feuchtigkeit in das Abwassernetz abgeführt werden kann, sind die meisten Gebläsekonvektoren mit einer Kondensat-Auffangwanne mit entsprechender Ablaufrinne ausgestattet.
Die Steuerung des Fan Coils erfolgt entweder manuell am Gerät oder per Fernbedienung, auch immer häufiger mit App über ein Smartphone, oder mithilfe eines Thermostats.
Grundsätzlich wird bei den Fan Coils zwischen zwei Systemen unterschieden: dem 2- oder dem 4-Leitersystem.
Je nach Ausführung kann das Klimagerät zusätzlich über einen Luftfilter zur Luftreinigung und über eine Schall- und Wärmedämmung verfügen. So bietet Kampmann aufgrund der Corona-Pandemie bei dem weit verbreiteten Fan Coil Venkon an, im Bedarfsfall einen Schwebstofffilter (HEPA) zuzuschalten. Per manueller Schaltung oder unterschiedlichen Automations- bzw. Präsenzregelungen wird dabei ein HEPA-Filter der Güteklasse H14 motorisch vor den Luftansaug des Umluftgerätes bewegt.
Der Fan Coil kann an einen Heizkessel angeschlossen werden und über diesen Warmwasser für den Wärmetauscher beziehen. Deutlich energieeffizienter und umweltfreundlicher ist der Anschluss an eine Wärmepumpe. In diesem Fall spricht man von einem Wärmepumpen-Konvektor.
Wärmepumpen-Fan-Coils werden in der Regel mit Luft-Wasser-Wärmepumpen kombiniert, können ebenso gut aber auch mit Sole/ und Wasser/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt werden.
Der Unterschied zur Kombination aus Wärmepumpe und klassischen Heizkörpern ist, dass die gewünschte Raumtemperatur mit einem Wärmepumpen-Konvektor wesentlich schneller erzielt wird. Dies liegt an dem integrierten Ventilator, der den Raum schneller mit warmer oder kalter Luft versorgt.
Da die Wärmepumpen-Gebläsekonvektoren kühlen und heizen und somit ganzjährig betrieben werden können, amortisieren sich die vergleichsweise hohen Investitionskosten für ein Wärmepumpen-System mit Fancoils schneller.
Wenn Sie sich für den Kauf einer Fan-Coil-Klimaanlage interessieren, dann wenden Sie sich in der Regel an einen örtlichen SHK-Fachbetrieb oder im Kontext z. B. eines Neubaus oder eines größeren Fan-Coil-Systems an einen versierten Fachplaner Heizung-, Lüftung, Klimatechnik (HLK / HVAC). Sowohl HLK-Planer als auch Klimaanlagen-Installateure finden Sie über unsere Experten-Suche!
Um Ihnen vorab eine Orientierung über verschiedenen Ausführungen und Varianten von Fan Coils zu geben, stellen wir Ihnen hier nachfolgend exemplarisch beliebte Modelle im kleineren, häufig für Privatanwendungen geeignete Fancoilunits vor. Viele der Geräte sind in unterschiedlichen Baugrößen, Ausführungen (Wandgerät, Deckengerät oder freistehendes Gerät) und Systemen (2-Leiter- und 4-Leiter-System) erhältlich:
Hersteller/Modell | Montageort/ System | Kühlleistung | Heizleistung | Schalldruckpegel |
---|---|---|---|---|
AERMEC FCZ400A | freistehendes Wandgerät | 2.210 - 3.600 Watt | 2.140 - 3.550 Watt | 37 - 51 dB(A) |
Biddle DECO 50 | als Einbau-Modell, freistehend oder freihängend erhältlich | 900 - 2.400 Watt | 1.500 - 7.400 Watt (stark abhängig von Ausblastemperatur, Wasserdurchfluss und andere Faktoren) | 15 - 51 dB(A) |
Daikin Wärmepumpen-Konvektor Altherma HPC FWXV10ATV3 | Freistehendes Wandgerät, 2-Leiter-System | 660 - 1.770 Watt | 410 - 1.140 Watt | ca. 20 - 42 dB(A) |
Kampmann KaCool D AF | Deckengerät, 4-Leiter | 1.843 - 2.623 Watt | 3.265 - 4.554 Watt | ca. 26 - 36 dB(A) |
Kampmann Venkon | Wandmontage, 2-Leiter-System | 823 - 3.339 Watt | 1.851 - 8.240 Watt | ca. 20 - 53 dB(A) |
Der Preis einer Fan Coil Unit richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie
Dementsprechend groß ist die preisliche Spannbreite. Es gibt bereits kleinere Fan-Coil-Modelle ab circa 400 Euro, aber auch deutlich teurere Klimageräte für 1.000 Euro aufwärts.
Einem Fan Coil wird warmes oder kaltes Wasser über eine Wasserleitung zugeführt. Diese Wärme bzw. Kälte wird dann mit Hilfe eines Wärmetauschers auf die den Wärmetauscher umströmende Luft übertragen und danach per Gebläse in den Raum abgegeben. Fancoils mit zwei Leitungen können entweder kaltes oder warmes Wasser führen und entweder heizen oder kühlen. Gebläsekonvektoren mit vier Leitungen können hingegen gleichzeitig heizen und kühlen.
Ein Heizkörper erzeugt Konvektion, indem Wasser durch seine Rohre fließt. Bei einem Fan Coil ist der Konvektionsprozess schneller, da sich ein kleiner Lüfter hinter einem Wärmetauscher befindet, der den Raum mit warmer Luft versorgt. Dadurch wird schnell die gewünschte Raumtemperatur erreicht. Im Gegensatz zu Radiatoren und klassischen Plattenheizkörper können Gebläsekonvektoren aber nicht nur heizen, sondern auch kühlen und bei Anschluss an ein Primärluftnetz auch lüften.
Handelt es sich um einzelne Geräte die nur zum Heizen nachträglich installiert werden sollen, so sollten Sie einen Heizungsbauer fragen. Bei Systemen zum Heizen und Kühlen sollten Sie auf spezialisierte SHK-Unternehmen oder bei gewerblichen Anwendungen einen Fachplaner für Heizung-, Lüftung- und Klimatechnik hinzuziehen.