Letzte Aktualisierung: 05.03.2021

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Fan Coil – Heizen, Kühlen & Lüften mit Gebläsekonvektoren

Was versteht man unter einer Fan Coil Unit? Wie funktioniert diese Art des Gebläsekonvektors und was sind ihre Besonderheiten? Dieser Ratgeber informiert Sie über alles Wissenswerte rund ums Thema Fan Coil, geht auf die verschiedenen Systeme, Ausführungen und Vorteile ein und stellt Ihnen den Wärmepumpen-Konvektor als umweltfreundliche Sonderlösung vor.

  • Ein Fan Coil ist ein Gebläsekonvektor und gehört zur Gruppe der Luft-Wasser-Klimaanlagen. Als Klima-Komplettlösung dient der Fan Coil zur Heizung, Kühlung und Belüftung von Räumen.
  • Eine Fan Coil "Unit" besteht aus zwei Komponenten: einem Ventilator und einem Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager. Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Konvektion, also der Wärmeströmung.
  • Das Warmwasser zur Wärmeübertragung erhält der Gebläsekonvektor entweder über einen Heizkessel oder eine Wärmepumpe. Kaltes Wasser erhält der Fan Coil von einem zentralen Kaltwassersatz oder einer reversiblen Wärmepumpe.
  • Fan Coils werden bevorzugt in gewerblich genutzten Gebäuden wie Hotels und Büros, aber auch auf Schiffen, im Einzelhandel sowie in Lager- und Technikräumen eingesetzt. Aber auch im Privaten kommen Sie immer häufiger zum Einsatz.

Passende Klima-Profis in Ihrer Nähe finden & online günstige Preise vergleichen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Begrifflichkeiten, Einsatz & Anwendung

Der Fan Coil gehört zur Untergruppe der Luft-Wasser-Klimaanlagen und fungiert als Klima-Komplettlösung zum Heizen, Kühlen und Lüften von Gebäuden. Die englischsprachigen Begriffe „Fan Coil“ und „Fan Coil Unit“ haben sich als Bezeichnung für dieses spezielle Klimagerät zur dezentralen Raumtemperierung durchgesetzt. Gebräuchlich sind zudem die Begriffe

  • Gebläsekonvektor oder
  • Lüfter-Rohrspirale-Gerät.

Ist der Fan Coil an einer Wärmepumpe angeschlossen, spricht man auch vom

  • Wärmepumpen-Konvektor.

Eine Fan Coil Unit überzeugt mit einer vollwertigen Heiz- und Kühlfunktion und kann folgende Funktionen für einen hohen Raumkomfort ausführen:

  • Heizen
  • Kühlen
  • Lüften
  • Reinigung der Luft (durch integrierten Filter)
  • Regulierung der Luftfeuchtigkeit (Luftbefeuchtung und Luftentfeuchtung)

Fan Coils werden alternativ zu Split- und Multisplit-Klimageräten oder zu klassischen Niedertemperatur-Flächenheizungen, wie Fußbodenheizung, Wand- oder Deckenheizungen, eingesetzt. Dank modernster Technik, der Verwendung hochwertiger Materialien zur Schalldämmung und besonders leiser Programme und Geschwindigkeitsstufen gibt es mittlerweile flüsterleise Modelle, die selbst für Schlafräume geeignet sind.

Fan Coils können nicht nur in Neubauten, sondern auch bei der Sanierung von Altbauten verwendet werden. Häufig kommen die Gebläsekonvektoren hier zum Einsatz:

  • Hotels
  • Einzelhandel
  • Büros
  • Unternehmen
  • Schiffe
  • Lagerräume
  • Technik- und Serverräume

Je nachdem, ob Sie die Fan Coil Unit in einen Neubau oder in einen Altbau, in ganzen Gebäuden oder einzelnen Räumen integrieren möchten, bieten sich verschiedene Montagearten an.

Grundsätzlich sind folgende verschiedenen Ausführungen möglich:

  • Deckengerät: Hinterbau-Montage in der Deckenverkleidung oder in einer Zwischendecke (z.B. bei Altbauten in abgehängten Decken mit Doppelboden)
  • Wandgerät: „versteckte“ Montage in der Verkleidung von Wänden und Fassaden. Die wandmontierten Geräte können weit oben oder bodennah installiert werden. Bei der bodennahen Montage wirkt der Fan Coil ähnlich wie eine Fußbodenheizung.
  • freistehend: Die Geräte können freistehend als Wandgeräte und Deckengeräte montiert werden.
Tabelle: Vor- und Nachteile von Fancoils im Vergleich
Vorteile Nachteile
+ vollwertige Heiz- und Kühlfunktion – höherer Geräuschpegel als bei klassischen Radiatoren und Heizkörpern
+ schnelle Raumtemperierung – durch den Anschluss an den Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Wärmepumpe) aufwendige Installation
+ keine Zugluft
+ mehr Raumkomfort durch Feuchtigkeitsregulierung
+ räumliche Flexibilität bei Deckengeräten
+ in vielen Anwendungsfeldern einsetzbar
+ ermöglicht die Einbindung erneuerbarer Energien (Wärmepumpe)
+ ohne klimaschädliche Kältemittel

Funktionsweise, Technik & Aufbau

Als Luft-Wasser-Klimaanlage basiert ein Fan Coil auf dem Prinzip der Konvektion. Unter Konvektion versteht man die Wärmeströmung oder auch das Mitführen von Wärme bzw. thermischer Energie.

Das Klimagerät besteht aus zwei wesentlichen Bestandteilen in einem Gehäuse:

  • Ventilator als Gebläse
  • Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager

Der Ventilator wird mit einem Elektro-Motor angetrieben, erfordert also den Anschluss ans Stromnetz. Die Leistung (Drehzahl) des Gebläses kann dabei in verschiedenen Modi reguliert werden.

Achtung: Bei der Verdichtung der Luft erzeugt der Ventilator einen Schalldruck, sprich: Er erzeugt Lärm. Gerade für Räume, in denen geschlafen oder gearbeitet werden muss, sollten Sie deshalb beim Kauf auf ein Klimagerät mit einem niedrigen Schalldruckpegel achten.

Der Wärmetauscher wird, je nachdem, ob der Fan Coil heizen oder kühlen soll, von warmem oder kaltem Wasser durchflossen.

Das Warmwasser erhält der Wärmetauscher von einem angeschlossenen Wärmeerzeuger, etwa einem Heizkessel oder einer Wärmepumpe. Das Kaltwasser zum Kühlen wird von einem z.B. Kaltwassersatz oder einer reversiblen Wärmepumpe bereitgestellt. Die Raumluft strömt mithilfe des Ventilators am Wärmetauscher vorbei, erwärmt sich hier (oder kühlt sich ab) und wird anschließend wieder in den Raum abgegeben.

Das sorgt nicht nur für eine gewünschte Temperierung des Raumes, sondern auch für eine komfortable Feuchtigkeitsregulierung. Denn beim Kühlvorgang kondensiert in der Regel Wasserdampf. Damit diese Feuchtigkeit in das Abwassernetz abgeführt werden kann, sind die meisten Gebläsekonvektoren mit einer Kondensat-Auffangwanne mit entsprechender Ablaufrinne ausgestattet.

Die Steuerung des Fan Coils erfolgt entweder manuell am Gerät oder per Fernbedienung, auch immer häufiger mit App über ein Smartphone, oder mithilfe eines Thermostats.

Grundsätzlich wird bei den Fan Coils zwischen zwei Systemen unterschieden: dem 2- oder dem 4-Leitersystem.

  • Konvektoren mit zwei Leitungen: Der Fan Coil ist mit einer Zuflussleitung und einer Abflussleitung ausgestattet. Das bedeutet: Der Fan Coil mit 2-Rohr-System kann entweder heizen oder kühlen, aber nicht beides zur gleichen Zeit.
  • Konvektoren mit vier Leitungen: Die Fan Coils verfügen über jeweils zwei Zu- und Rücklaufleitungen. Die Modelle mit 4-Rohr-System können also gleichzeitig von Warm- und Kaltwasser durchflossen werden und somit bestimmte Bereiche im Gebäude kühlen, während andere geheizt werden.

Je nach Ausführung kann das Klimagerät zusätzlich über einen Luftfilter zur Luftreinigung und über eine Schall- und Wärmedämmung verfügen. So bietet Kampmann aufgrund der Corona-Pandemie bei dem weit verbreiteten Fan Coil Venkon an, im Bedarfsfall einen Schwebstofffilter (HEPA) zuzuschalten. Per manueller Schaltung oder unterschiedlichen Automations- bzw. Präsenzregelungen wird dabei ein HEPA-Filter der Güteklasse H14 motorisch vor den Luftansaug des Umluftgerätes bewegt.

Bis zu 5 Klimaanlagen-Angebote von SHK-Experten vergleichen! Unverbindlich & kostenlos!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Alternative: Der Wärmepumpen-Konvektor

Der Fan Coil kann an einen Heizkessel angeschlossen werden und über diesen Warmwasser für den Wärmetauscher beziehen. Deutlich energieeffizienter und umweltfreundlicher ist der Anschluss an eine Wärmepumpe. In diesem Fall spricht man von einem Wärmepumpen-Konvektor.

Wärmepumpen-Fan-Coils werden in der Regel mit Luft-Wasser-Wärmepumpen kombiniert, können ebenso gut aber auch mit Sole/ und Wasser/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt werden.

Der Unterschied zur Kombination aus Wärmepumpe und klassischen Heizkörpern ist, dass die gewünschte Raumtemperatur mit einem Wärmepumpen-Konvektor wesentlich schneller erzielt wird. Dies liegt an dem integrierten Ventilator, der den Raum schneller mit warmer oder kalter Luft versorgt.

Da die Wärmepumpen-Gebläsekonvektoren kühlen und heizen und somit ganzjährig betrieben werden können, amortisieren sich die vergleichsweise hohen Investitionskosten für ein Wärmepumpen-System mit Fancoils schneller.

Hersteller und Modelle im Überblick

Wenn Sie sich für den Kauf einer Fan-Coil-Klimaanlage interessieren, dann wenden Sie sich in der Regel an einen örtlichen SHK-Fachbetrieb oder im Kontext z. B. eines Neubaus oder eines größeren Fan-Coil-Systems an einen versierten Fachplaner Heizung-, Lüftung, Klimatechnik (HLK / HVAC). Sowohl HLK-Planer als auch Klimaanlagen-Installateure finden Sie über unsere Experten-Suche!

Um Ihnen vorab eine Orientierung über verschiedenen Ausführungen und Varianten von Fan Coils zu geben, stellen wir Ihnen hier nachfolgend exemplarisch beliebte Modelle im kleineren, häufig für Privatanwendungen geeignete Fancoilunits vor. Viele der Geräte sind in unterschiedlichen Baugrößen, Ausführungen (Wandgerät, Deckengerät oder freistehendes Gerät) und Systemen (2-Leiter- und 4-Leiter-System) erhältlich:

Tabelle: Technische Daten beispielhafter Fan Coil Units von unterschiedlichen Herstellern
Hersteller/Modell Montageort/ System Kühlleistung Heizleistung Schalldruckpegel
AERMEC FCZ400A freistehendes Wandgerät 2.210 - 3.600 Watt 2.140 - 3.550 Watt 37 - 51 dB(A)
Biddle DECO 50 als Einbau-Modell, freistehend oder freihängend erhältlich 900 - 2.400 Watt 1.500 - 7.400 Watt (stark abhängig von Ausblastemperatur, Wasserdurchfluss und andere Faktoren) 15 - 51 dB(A)
Daikin Wärmepumpen-Konvektor Altherma HPC FWXV10ATV3 Freistehendes Wandgerät, 2-Leiter-System 660 - 1.770 Watt 410 - 1.140 Watt ca. 20 - 42 dB(A)
Kampmann KaCool D AF Deckengerät, 4-Leiter 1.843 - 2.623 Watt 3.265 - 4.554 Watt ca. 26 - 36 dB(A)
Kampmann Venkon Wandmontage, 2-Leiter-System 823 - 3.339 Watt 1.851 - 8.240 Watt ca. 20 - 53 dB(A)

Der Preis einer Fan Coil Unit richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie

  • Baugröße,
  • Montageart,
  • Funktionsumfang,
  • Leistung,
  • u.v.m.

Dementsprechend groß ist die preisliche Spannbreite. Es gibt bereits kleinere Fan-Coil-Modelle ab circa 400 Euro, aber auch deutlich teurere Klimageräte für 1.000 Euro aufwärts.

Häufig gestellte Fragen über Fan Coils (FAQ)

Wie funktioniert die Heizung und Kühlung mit einem Fan Coil?

Einem Fan Coil wird warmes oder kaltes Wasser über eine Wasserleitung zugeführt. Diese Wärme bzw. Kälte wird dann mit Hilfe eines Wärmetauschers auf die den Wärmetauscher umströmende Luft übertragen und danach per Gebläse in den Raum abgegeben. Fancoils mit zwei Leitungen können entweder kaltes oder warmes Wasser führen und entweder heizen oder kühlen. Gebläsekonvektoren mit vier Leitungen können hingegen gleichzeitig heizen und kühlen.

Was ist der Unterschied zwischen Heizkörper und Fan Coil?

Ein Heizkörper erzeugt Konvektion, indem Wasser durch seine Rohre fließt. Bei einem Fan Coil ist der Konvektionsprozess schneller, da sich ein kleiner Lüfter hinter einem Wärmetauscher befindet, der den Raum mit warmer Luft versorgt. Dadurch wird schnell die gewünschte Raumtemperatur erreicht. Im Gegensatz zu Radiatoren und klassischen Plattenheizkörper können Gebläsekonvektoren aber nicht nur heizen, sondern auch kühlen und bei Anschluss an ein Primärluftnetz auch lüften.

Wer installiert in meinem Haus einen Fan Coil?

Handelt es sich um einzelne Geräte die nur zum Heizen nachträglich installiert werden sollen, so sollten Sie einen Heizungsbauer fragen. Bei Systemen zum Heizen und Kühlen sollten Sie auf spezialisierte SHK-Unternehmen oder bei gewerblichen Anwendungen einen Fachplaner für Heizung-, Lüftung- und Klimatechnik hinzuziehen.

Weitere Infos gesucht? Lassen Sie sich von SHK-Experten in Ihrer Nähe beraten!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet