Das Bild zeigt das Hausboot in Rückersdorf.

Das schwimmende autartec-Haus heizt auch mit einer Wärmepumpe (Foto: Fraunhofer IVI)

autartec-Haus heizt mit Seewasser-Wärmepumpe

Anzeige

Das im Rahmen eines BMBF-Forschungsvorhabens unter Leitung des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI am Bergheider See in Rückersdorf in Brandenburg als Prototyp errichtete autartec-Haus nutzt auch eine Wärmepumpe zu Heizungszwecken. Sie nutzt das Seewasser und entzieht diesem Wärme, um diese dann auf ein nutzbares Temperaturniveau hochzupumpen.

Das schwimmende Gebäude mit seiner futuristischen Erscheinung - bestehend aus natürlichen Materialien wie Holz und innovativen Baustoffen wie Carbonbeton - ist auch durch die Wärmepumpennutzung weitgehend selbstversorgend. Das heißt, dass es Strom, Wärme und Trinkwasser selbst erzeugt, auch die Abwasserbehandlung erfolgt autark.

Eine fast 60 Quadratmeter große Photovoltaikfläche nutzt die Energie der Sonne, um Strom zu erzeugen. Dabei kommen auf zwei getrennten, unterschiedlich geneigten Flächen klassische kristalline Module und Dünnschicht-Photovoltaikelemente zum Einsatz. Dadurch lassen sich die Sonnenstrahlen aus allen Richtungen einfangen und selbst in Wintermonaten gute Erträge erzielen.

Damit der Strom rund um die Uhr fließen kann, können bis zu 50 Kilowattstunden elektrische Energie in Lithium- Ionen-Akkumulatoren gespeichert werden. Das reicht, um die Hausbewohner fünf Tage lang mit Energie zu versorgen, ohne die Solaranlagen zu nutzen. Ein Hausenergie-Managementsystem garantiert einen optimalen und vorausschauenden Ausgleich zwischen Energieerzeugern, Speichern und Verbrauchern.

Für warmes Wasser und angenehme Temperaturen in den Räumen sorgen Kollektoren auf dem Dach. Für die Abkühlung im Sommer nutzen die Wissenschaftler den sogenannten Luv-Lee-Effekt: Durch die am See häufig auftretenden Luftströmungen und das begrünte Dach entsteht eine kühlende Hülle um das schwimmende Haus. Durch die Verdunstungskälte der eingebauten Kühldecke lässt sich die Raumtemperatur zusätzlich reduzieren.

Wärme, die im Sommer produziert, aber nicht benötigt wird, kann gespeichert und später genutzt werden. Der Wärmespeicher besteht aus einem porösen Granulat, das wie ein Schwamm große Mengen Wasser – und damit auch Wärme – aufnehmen und abgeben kann.

An kühlen Wintertagen sorgt ein spezieller Kamin für zusätzliche Wärme. Er funktioniert ähnlich wie ein Kachelofen: Die Wärme wird aber nicht in den Kacheln gespeichert, sondern in innovativen Phasenwechselmaterialien. Diese nehmen Wärme auf und werden dabei flüssig wie Wachs. Wird die Umgebung wieder kühler, wird das Wachs wieder fest und erwärmt den umgebenden Raum. Die Symbiose aus diesen verschiedenen Wärmespeichern und der Seewasserwärmepumpe sorgt auch im Winter für ein behagliches Wohnklima.

Architektonisch spiegelt die Kubatur des Hauses die drei Facetten der im Projekt angestrebten Autarkiebereiche für Wasser/ Abwasser, Elektroenergie und Wärmeenergie wider. Dementsprechend prägen drei sich durchdringende Kuben das skulpturale Erscheinungsbild. Spezifische Gebäudeflächen sind für den jeweiligen Energieertrag optimal ausgerichtet. Die Gesamtkomposition referenziert zu der freiheitlichen und unabhängigen Wohnkultur auf Basis moderner Technologien.

Nach der fünf Jahre dauernden Umsetzungszeit gehen die Überlegungen aber schon weiter. Prof. Dr. Matthias Klingner, Institutsleiter des Fraunhofer IVI, sieht das autartec-Haus als gelungenen Ansatz, neue Lebensformen außerhalb großer Städte zu generieren. „Die Zeit ist reif, in Einklang mit Natur und Umwelt attraktives Wohnen, Leben und Arbeiten in vermeintlich abgelegenen ländlichen Regionen zu ermöglichen.“

Steckbrief
Projektnummer:
2471
Objekt:
Hausboot mit Wärmepumpe
Ort:
Rückersdorf
Beteiligte Unternehmen:
Fraunhofer IVI
Baujahr:
2019
Quelle:
bmbf.de


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Nürnberger Kita ArcheMedes nutzt Brunnenwasser-Wärmepumpe

Die Kita ArcheMedes in Nürnberg heizt nachhaltig mit einer Brunnenwasser-Wärmepumpe. Die Kita wurde im Jahr 2013 fertiggestellt und bietet seitdem...

90480 Nürnberg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den SMA-Wechselrichter und den LG Chem-Stromspeicher im Haus.

Offenhausen: Inverter-Luftwärmepumpe ist Effizienzhaus 40 Plus-Herzstück

In Offenhausen ist im März 2016 eines der ersten Massivhäuser im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard eingeweiht worden. Kernstück der energetischen...

91238 Offenhausen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das UDI-Green-Building im Nürnberger Bürokomplex von außen.

Nürnberg: Bürokomplex heizt mit Wärmepumpen-Energie

Der Bauträger KIB realisierte Ende 2013 ein weiteres grünes Bürogebäude in der Nürnberger Frankenstraße. Das von der DGNB mit Gold zertifizierte Gebäude...

90461 Nürnberg

Mehr erfahren
Das neue Bürogebäude der UmweltBank in Nürnberg versorgt mit eigenem Solarstrom die Erdwärme-Wärmepumpe. (Grafik: Spengler Wiescholek)

Nürnberger UmweltHaus wird mit Solar und Erdwärme versorgt

Der neue Hauptsitz der UmweltBank, das UmweltHaus, am Nürnberger Nordwestring wird mit Erdwärme versorgt. Der dazu notwendige Wärmepumpen-Strom wird auf...

90425 Nürnberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Maukhalle in Spardorf

Spardorf: Erdwärmepumpe versorgt Maukhalle der Alten Ziegelei

Die Maukhalle auf dem Gelände der alten Ziegelei in Spardorf heizt und kühlt dank einer Geothermie-Wärmepumpe und Flächenkollektoren mit Erdwärme. Der...

91080 Spardorf

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude des Hansaparks.

Eisspeicher und Wärmepumpen versorgen Hansapark Nürnberg

Das Quartier um den Hansapark Nürnberg wird zukünftig mit einem 300 Kubikmeter großem Eisspeicher inklusive Wärmepumpe versorgt. Die innovative...

90441 Nürnberg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Rathaus in Fürth.

Fürther Rathaus heizt mit Abwasser-Wärmepumpe

Das aus den 1940er Jahre stammende Rathaus in Fürth wurde im Jahr 2010 umfassend saniert. Heute versorgt eine Wasser/Wasser-Großwärmepumpe das Rathaus...

90762 Fürth

Mehr erfahren
Hier sehen Sie Matthias Dießl (Landrat Landkreis Fürth), Kurt Krömer (Erster Bürgermeister Stadt Stein), Hubert Aiwanger (Bayerischer Wirtschaftsminister), René Lukas (Geschäftsführer Stadtwerke Stein), Prof. Markus Brautsch (Leiter des Instituts für Energietechnik der Technischen Hochschule Amberg-Weiden), Günther Hein (Geschäftsführer Firma AGO GmbH) beim Spatenstich in Stein

Spatenstich für iKWK in Stein

Im Jahr 2022 fand im bayerischen Stein der Spatenstich für ein iKWK statt. Das Projekt wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert und...

90547 Stein

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Reihenhaeuser in Herzogenaurach

Herzo Base II: Wärmepumpen sollen PV-Eigenverbrauch steigern

Das Neubauprojekt Herzo Base II in Herzogenaurach besteht aus acht Reihenhäusern welche durch zwei Geothermie-Wärmepumpen mit Erdsonden in einer Tiefe von...

91074 Herzogenaurach

Mehr erfahren

Herzogenaurach: Wärmepumpe und PV versorgen neue Kita

In einem Neubaugebiet in Herzogenaurach wurde eine neue Kita errichtet. Das Gebäude wird als Holzmodul-Beweise gebaut und ist nach Passivhaus Standards...

91074 Herzogenaurach

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Musterhaus CONCEPT-M in Heßdorf.

Heßdorf: Bauhaus-Architektur mit Luftwärmepumpe

In der FertighausWelt Heßdorf in Bayern steht ein neues Musterhaus, das CONCEPT-M von Bien-Zenker, welches neueste Haustechnik demonstriert. Eine...

91093 Heßdorf

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Willibald-Gluck-Gymnasium (WGG) von außen.

Willibald-Gluck-Gymnasium nutzt Gründungspfähle und Flächenkollektor

Das Willibald-Gluck-Gymnasium (WGG) wurde im Jahr 2015 mit einem Schulneubau erweitert. Der vier-geschossige Neubau wird mittels thermisch aktivierten...

92318 Neumarkt in der Oberpfalz

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Wärmepumpe mit einer Holzverkleidung.

Roth: Wärmepumpe und PV machen Einfamilienhaus unabhängig

Im Jahr 2012 entschied sich eine Familie aus Roth für die Installation einer Luftwärmepumpe anstatt der alten Ölheizung aus dem Jahr 1986. In Kombination...

91154 Roth

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Industriegebaeude in Berching

Spritzguss-Betrieb in Berching in der Oberpfalz nutzt KWKK System

Die Firma TRANSpofix hat im Jahr 2013 die Wärme- und Kälteversorgung ihres Hauptsitzes inklusive Spritzgussmaschinen umgestellt. Die beim Betrieb von drei...

92334 Berching

Mehr erfahren

Bamberger Klinikum: Wärmepumpe liefert Energie

Das Klinikum am Bruderwald in Bamberg wird durch ein nachhaltiges Konzept beheizt. Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Damit die Anlage aber...

96049 Bamberg

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2471
Objekt:
Hausboot mit Wärmepumpe
Ort:
Rückersdorf
Beteiligte Unternehmen:
Fraunhofer IVI
Baujahr:
2019
Quelle:
bmbf.de
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet