Es wurden 24 Fachbetriebe und 28 Projekte in Drebkau und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Hotel & Restaurant „Haus Irmer“ in Kolkwitz nutzt bereits seit 1993 die heutzutage so beliebte Wärmepumpen-Technik. Im Jahr 1998 stellte der Hotelbetrieb von Wasser-Wärmepumpen auf Erdwärme-Wärmepumpen um nutzt diese noch heute.
03099 Kolkwitz bei Cottbus
Das Umweltzentrum in Cottbus auf dem Messegelände wurde 1995 im Zuge der Landesgartenschau hauptsächlich aus natürlichen Baumaterialien gebaut. Das modern gestaltete Gebäude versorgt sich über die großen Fensterfronten passiv mit Solarwärme. Die Restwärme zur Beheizung der Seminarräume, Büros und des Restaurants wird über eine Fußbodenheizung von einer erdwärmegekoppelten Wärmepumpe bereitgestellt.
03042 Cottbus
Ein im 1974 erbauter Plattenbau in Cottbus wurde im Jahr 2010 grundsaniert. In dem Gebäude befindet sich das Max-Steenbeck-Gymnasium, das vor einer großen Entscheidung stand: Abreißen oder Sanieren? Die Leitung entschied sich für eine umfassende Sanierung zu einer energieeffizienten Schule.
03046 Cottbus
Ein Cottbuser Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 2007 wird mittels zwei Wärmepumpen beheizt. Auch die Warmwasserbereitung erfolgt mittels Wärmepumpe. Dabei kommt eine Niedrigtemperatur-Wärmepumpe mit 130 kW und eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 21 kW zum Einsatz.
03042 Cottbus
Die Heizungsanlage eines Einfamilienhauses in Neuhausen/Spree wurde im Jahr 2008 erneuert. Die alte Ölheizung wurde gegen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe von Dimplex (Typ SI 14TE) ersetzt. Drei Erdsonden wurden in eine Tiefe von jeweils 70 Metern hinab gelassen.
03058 Neuhausen/Spree
Das autartec-Haus am Bergheider See in Rückersdorf ist ein vom Dresdner Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entstandener Prototyp, der die unabhängige Lebensform außerhalb der Großstädte demonstrieren soll. Kern des innovativen Energiesystems ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
03238 Rückersdorf
Am Dorfbrunnen 2, 02943 Weißwasser
31,8 km von Drebkau entfernt.Nördlich von Dresden liegt der Luftwaffenstützpunkt Königsbrück. Dieser nutzt seit dem Jahr 2010 zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit einer Leistung von jeweils 126 kW. Um diese nutzen zu können, wurden insgesamt 28 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 200 Metern vorgenommen.
01936 Königsbrück
Eine zum Büro umgebaute Scheune in Ohorn wird mit Hilfe von zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern und einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über eine Fußbodenheizung im heutigen Büro verteilt. Der Jahresverbrauch beträgt weniger als 40 kWh pro m2.
01896 Ohorn
In Rammenau im Landkreis Bautzen lässt es sich gut und gerne leben. Dies ist auch an den Geburtenzahlen zu erkennen: Der Rammenauer Kindergarten "Kita Spatzennest" vergrößerte sich 2018 von 38 auf 80 Plätze, davon 20 für Krippenkinder. Eine Wärmepumpe erzeugt dort umweltschonend Heizenergie.
01877 Rammenau
Schutterwälder Str. 16, 01458 Ottendorf-Okrilla
58,2 km von Drebkau entfernt.Schulze Werkzeugbau aus Medingen hat sich im Jahr 2015 ein neues Betriebsgebäude bauen lassen. Hierzu wurden 18 Erdwärmebohrungen vorgenommen. Die Erdwärme wird zusammen mit der Abwärme der Maschinen genutzt, um den Betrieb zu heizen. Im Winter kann der Betrieb dank der Erdwärmebohrungen auch gekühlt werden.
01458 Ottendorf-Okrilla OT Medingen
In Uebigau-Wahrenbrück wurden zwei Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert saniert. Dabei werden zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt acht Erdwärmesonden mit einer Tiefe von je 80 Metern Tiefe genutzt. Außerdem kommt eine Solarthermie-Anlage zum Einsatz.
04938 Uebigau-Wahrenbrück
In der Gemeinde Cunewalde wurde eine ehemalige Wasserkraftanlage zu einem Wärmepumpen-System umgebaut. Fertiggestellt wurde das Vorhaben im Oktober 2007. Die Bilanz nach mehrjähriger Nutzung: lediglich an harten Wintertagen musste der Gaskessel zugeschaltet werden.
02733 Cunewalde
Seit Einweihung Mitte September 2011 wird in Schöpstal Biomethan-Gas auf Erdgas-Niveau gebracht und ins Netz eingespeist. Die Gas-Aufbereitungsanlage wird dabei auch durch eine Wärmepumpe unterstützt. Diese liefert Wärme für die Fermenterheizung und steigert damit die Effizienz.
02829 Schöpstal
Der Erweiterungsbau des Gymnasiums in Dresden-Bühlau heizt teilweise durch die vorhandene Heizzentrale, teilweise durch eine moderne Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdwärme. Das Gebäude wurde im April 2016 feierlich eingeweiht.
01324 Dresden-Bühlau
Die Weinbergskirche in in Dresden-Trachau wurde energetisch saniert. Im Zuge der Sanierung wurde auch eine Abwasser-Wärmepumpe und eine Gas-Brennwerttherme installiert. Die Wärmepumpe deckt 75% des Wärmebedarfs, den Rest ergänzt die Brennwerttherme.
01129 Dresden-Trachenberge
In der Äußeren Neustadt Dresdens, auch als Szeneviertel unter jungen Menschen bekannt, entstand 2008 die Wohnsiedlung "Wohnen am Alaunpark". Das Quartier wird über zwei Erdwärmesondenfelder in drei verschiedenen Tiefen-Bohrungen sowie Wärmepumpen mit Heizenergie versorgt.
01099 Dresden-Neustadt
Die Freidrich-Schiller-Schule in Dresden-Loschwitz wurde im Jahr 2010 erweitert. Der Erweiterungsbau wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Diese entnimmt dem Grundwasser dank einem 20 Meter tiefen Brunnen Wärme.
01326 Dresden-Loschwitz
In Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und eine Erdwärmepumpe. Diese wird mit dem selbst produzierten Solarstrom versorgt und macht die Wärmeversorgung autark, günstig und klimafreundlich.
01662 Meißen
Ein Einfamilienhaus aus 1982 in Kreinitz wurde um eine ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitert. Zuvor wurde bereits die alte Ölheizung gegen eine effizientere Öl-Brennwertheizung ausgetauscht. Um noch mehr Öl zu sparen wurde nun eine Wärmepumpe zum bivalenten Betrieb installiert.
01619 Kreinitz
Familie Brandur aus Blossin legt einen hohen Wert auf eine nachhaltige Lebensweise. Daher entschieden sie sich im Frühjahr 2020 für die Installation aus einer Kombination mit Wärmepumpe, Photovoltaik-System und Batterie-Speicher - diese ermöglicht eine Selbstversorgung von 80%.
15754 Heidesee OT Blossin
Zwinglistr.11-13, 01277 Dresden
74,9 km von Drebkau entfernt.Das Frauenhofer FEP (Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) entwickelte gemeinsam mit der Firma Johnson Controls Systems & Service GmbH (Johnson Controls) im November 2016 ein neue, besonders effiziente Wärmepumpe.
01277 Dresden-Blasewitz
Im Dresdener Stadtteil Kleinzschachwitz entstand in den Jahren 1998 bis 2000 die erste „ökologische Wohninsel“. Ein Projekt mit Doppel- und Reihenhäusern welche nach einem speziellem Patent mit Erdwärme beheizt werden. Im Sommer können sie durch die Wärmepumpe auch gekühlt werden.
01259 Dresden
Die TU Dresden und SachsenEnergie schließen einen wegweisenden Vertrag zur nachhaltigen Nutzung der Abwärme eines Hochleistungsrechners. Durch den Einsatz innovativer Wärmepumpen wird überschüssige Abwärme in grüne Wärme umgewandelt und das Fernwärmenetz versorgt.
01069 Dresden
Laut „In der Stadt zu haus - Neue Wohnformen in Dresden“ haben ungefähr drei bis vier der 36 Stadtvillen, welche im Dresdener Süden entstanden sind und ein an die Toskana angelehntes Erscheinungsbild haben, eine eigene nachhaltigen Wärmepumpe.
01217 Dresden
Ein Dresdener Einfamilienhaus wird durch ein modernes Gebäudekonzept versorgt. Eine PVT-Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Die Wärme leitet sie an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dadurch kann auf eine Außeneinheit verzichtet werden. Zwischengespeichert wird die Wärme in einem Eisspeicher.
01217 Dresden
Das Einfamilienhaus der Familie Piltz in Dresden-Gostritz wird durch eine frequenzgeregelte Wärmepumpe mit einer Leistung von 4 bis 16 kW beheizt. Fünf Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 60 Metern beliefern die Wärmepumpe. Beheizt wird das Haus über Fußbodenheizungen.
01217 Dresden-Gostritz
Das Unternehmen DAS Environmental Expert GmbH aus Dresden wächst stetig, sodass mehr Bürofläche benötigt wurde. Aus diesem Grund wurde ein 175 m2 großer Anbau errichtet, welcher dank einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt wird. Die Bauzeit betrug nur zehn Wochen.
01219 Dresden
Ein im April 2011 errichtetes Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Pirna wird durch zwei Wärmepumpen mit Wärme und Warmwasser versorgt. Eine Gas-Absorptionswärmepumpe übernimmt die Heizung, eine Luft-Wärmepumpe die Bereitstellung von Warmwasser.
01796 Pirna