So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Auf einer Ackerfläche in Herdwangen-Schönach sind Solarmodule im Rahmen eines PV-Projekts des Frauenhofer Instituts angebracht worden (Foto: © Fraunhofer ISE)
Die Ackerfläche der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee schimmert blau im Sonnenlicht. Das liegt daran, dass auf der Ackerfläche in Herdwangen-Schönach PV-Paneele aufgestellt wurden, um sogenannte Agrophotovoltaik zu erproben. Die Solaranlage in Herdwangen-Schönach ist im Rahmen des Pilot-Projektes „Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung“ entstanden, welches vom Fraunhofer-Instituts geleitet wird.
Das PV-Projekt untersucht dabei vor allem die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Solarstromproduktion auf einer Fläche. Interessant sind vor allem die Sommermonate. Beispielsweise stieg der Solarertrag im Jahre 2018 um satte zwei Prozent an.
Auf einer 0,3 Hektar großen Ackerfläche wurden rund 720 PV-Module installiert. Diese wurden aber nicht einfach auf dem Boden aufgeständert, sondern in einer Höhe von fünf Meter angebracht. Auf diese Weise kann der Ackerboden weiterhin genutzt werden. Die Leistung der Solarstromanlage beträgt 194 kWp. Außerdem speichert eine Batterie von BayWa.re den erzeugten Solarstrom für den späteren Eigenverbrauch ab. Die Speicherkapazität der Batterie beträgt 150 Kilowattstunden.
Die Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik erzeugt vor allem im Sommer interessante Synergieeffekte. Einerseits war der heiße Sommer im Jahre 2018 für die Landwirtschaft besonders strapazierend, weil die Niederschläge oft ausblieben. Anderseits lieferten die zahlreichen Sonnenstunden optimale Voraussetzungen für die Solarstromproduktion auf dem Acker am Bodensee.
Auf dem Acker mit den PV-Paneelen erzielten drei der vier angebauten Kulturen einen höheren Ertrag als auf der benachbarten Ackerfläche ohne PV-Module. Die Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach freute sich über diese Resultate.
Die Agrarwissenschaftlerin Andrea Ehmann vermutet daher, dass die Pflanzen dem trockenen Sommer dank der Verschattung durch die semitransparenten Solarmodulen besser standhalten. An dieser These muss aber noch weiter geforscht werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1007 | |
Objekt: Solarmodule auf Ackerfläche | |
Ort: Herdwangen-Schönach | |
Beteiligte Unternehmen: Hofgemeinschaft Heggelbach, Fraunhofer ISE | |
Hersteller: BayWa r.e. | |
Elektrische Leistung: 194,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 150,00 kWh | |
Quelle: Energie-Ernte auf dem Acker in Herdwangen-Schönach |
Auf den Wiesen des Biohofs Rickertsreute in Baden-Württemberg entsteht ein hybrides PV-Projekt mit einem 12 Hektar großen Solarpark, einer PV-Dachanlage...
88633 Heiligenberg
Mehr erfahrenIn Überlingen am Bodensee liegt die neue Wohnsiedlung "Schättlisberg", die mit ihrem umfangreichen und nachhaltigen Energiekonzept überzeugt. Drei...
88662 Überlingen
Mehr erfahrenIn Konstanz-Dettingen wurden im Jahr 2016 vier Mehrfamilienhäuser gebaut, die mit Mieterstrom beliefert werden. Zwei der vier Mehrfamilienhäuser sind als...
78465 Konstanz
Mehr erfahrenIn Inzigkofen in Baden-Württemberg baute Kai Klotzbach ein Einfamilienhaus aus Stroh, Holz und Lehm - auch die Wärme- und Stromversorgung ist mittels...
72514 Inzigkofen-Engelswies
Mehr erfahrenDie Universität Konstanz reduziert ihre CO2-Emissionen und zugleich die Energiekosten um 43.000 Euro pro Jahr. Möglich wird dies durch Solarmodule auf...
78464 Konstanz
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Konstanz haben eine 2.700 m2 große Freifläche mit Solarmodule bestückt. Diese erzeugt im Jahr 88.000 kWh Strom, welche teilweise direkt in...
78467 Konstanz
Mehr erfahrenDas neu gebaute Kundenzentrum erzeugte dank einer Solarfassade Strom. Die Südseite des Gebäudes wurde statt mit Glas mit semi-transparenten Solarmodulen...
78467 Konstanz
Mehr erfahren2021 ist auf dem Dach der Konstanzer Schänzlehalle eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb gegangen, die rund 150.000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugen...
78462 Konstanz
Mehr erfahrenDie Hochschule Konstanz hat den vierten Platz des Wettbewerbs „Solar Decathlon 2012“ in Madrid belegt. Dafür entwickelte sie ein modulares Gebäudekonzept,...
78462 Konstanz
Mehr erfahrenIm Sommer 2019 konnte der zweite Solarpark der EnBW in Leibertingen ans Netz gehen. Die Anlage ist doppelt so stark wie der erste Solarpark, bei gleicher...
88637 Leibertingen
Mehr erfahrenAuf dem Carport des Golfplatzes in Bad-Saulgau entstand eine Solaranlage auf einer Dachfläche von 4.800 m2. Die Anlage hat einen jährlichen Stromertrag...
88348 Bad Saulgau
Mehr erfahrenIn Bad Saulgau entsteht bis zum Herbst 2023 die neue Kindertageseinrichtung „Abenteuerland“. Künftig sollen hier über 100 Kinder und 25 Mitarbeitende auf...
88348 Bad Saulgau
Mehr erfahrenSeit Februar 2022 ist der, von der EnbW errichtete, Solarpark Rumisbohl in Mühlhausen-Ehingen an der Autobahn A81 in Betrieb. Mithilfe der Anpflanzung von...
78259 Mühlhausen-Ehingen
Mehr erfahrenDie duale Hochschule Baden-Württemberg hat Ende Oktober 2014 auf dem Campus Friedrichshafen eine solare Forschungsanlage in Betrieb genommen. Diese...
88045 Friedrichshafen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1007 | |
Objekt: Solarmodule auf Ackerfläche | |
Ort: Herdwangen-Schönach | |
Beteiligte Unternehmen: Hofgemeinschaft Heggelbach, Fraunhofer ISE | |
Hersteller: BayWa r.e. | |
Elektrische Leistung: 194,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 150,00 kWh | |
Quelle: Energie-Ernte auf dem Acker in Herdwangen-Schönach |