So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Auf dem Dach des Hochschule wurden 62 Module von acht verschiedenen Herstellern installiert (Foto: Duale Hochschule Ravensburg)
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (Ravensburg) hat Ende Oktober 2014 am Campus Friedrichshafen eine Solar-Forschungsanlage eingeweiht. Die Solarforschungsanlage der DHBW Ravensburg auf dem Technikcampus Friedrichshafen besteht aus 62 Solarmodulen von acht verschiedenen Herstellern aus vier Ländern. Das Besondere daran ist, dass jedes Solarmodul einzeln ausgelesen werden kann.
Dazu kommt eine Photovoltaikanlage von 40 Quadratmetern, die sich mit Hilfe eines Trackingsystems immer der Sonne entgegen dreht. 15 Kilowatt Leistung bringen beide Sonnen-Anlagen zusammen.
Vervollständigt wird die Solaranlage durch eine E-Tankstelle und einen Batteriespeicher. Der inzwischen beeindruckende Elektrofuhrpark der Dualen Hochschule Ravensburg - E-Auto, E-Rennwagen, E-Rikscha, E-Fahrräder und E-Mopeds – garantiert die Abnahme. Damit wird die Systemvernetzung von Erzeugung über Speicherung bis hin zur Nutzung erforscht.
Die Solarforschungsanlage liefert Studierenden der Elektrotechnik somit Themen für Projekt- und Studienarbeiten; von der Untersuchung des Wirkungsgrads, der Reaktion der Module auf Verschmutzung oder Verschattung bis hin zur Versorgung von Elektromobilen mit CO2-freiem Strom.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 451 | |
Objekt: Solarforschungsanlage | |
Ort: Friedrichshafen | |
Elektrische Leistung: 15,00 kW | |
Baujahr: 2014 |
In der oberschwäbischen Gemeinde Schlier wurde der Weg für ein kaltes Nahwärmenetz geebnet. Durch das Förderprogramm „Wärmenetze 4.0“ konnte die Gemeinde...
88281 Schlier
Mehr erfahrenDie Universität Konstanz reduziert ihre CO2-Emissionen und zugleich die Energiekosten um 43.000 Euro pro Jahr. Möglich wird dies durch Solarmodule auf...
78464 Konstanz
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Mehrgenerationenhauses konnte eine Solaranlage aus 68 Modulen installiert werden, welche seitdem nachhaltigen Solarstrom für die Mieter...
88250 Weingarten
Mehr erfahrenDie Hochschule Konstanz hat den vierten Platz des Wettbewerbs „Solar Decathlon 2012“ in Madrid belegt. Dafür entwickelte sie ein modulares Gebäudekonzept,...
78462 Konstanz
Mehr erfahrenDas neu gebaute Kundenzentrum erzeugte dank einer Solarfassade Strom. Die Südseite des Gebäudes wurde statt mit Glas mit semi-transparenten Solarmodulen...
78467 Konstanz
Mehr erfahren2021 ist auf dem Dach der Konstanzer Schänzlehalle eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb gegangen, die rund 150.000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugen...
78462 Konstanz
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Konstanz haben eine 2.700 m2 große Freifläche mit Solarmodule bestückt. Diese erzeugt im Jahr 88.000 kWh Strom, welche teilweise direkt in...
78467 Konstanz
Mehr erfahrenIn Schlier entsteht Deutschlands erstes klimaneutrale Wohnquartier. Um das Projekt zu realisieren, wird ein innovatives Energiekonzept geschaffen, zu dem...
88281 Schlier
Mehr erfahrenAuf den Wiesen des Biohofs Rickertsreute in Baden-Württemberg entsteht ein hybrides PV-Projekt mit einem 12 Hektar großen Solarpark, einer PV-Dachanlage...
88633 Heiligenberg
Mehr erfahrenIn Überlingen am Bodensee liegt die neue Wohnsiedlung "Schättlisberg", die mit ihrem umfangreichen und nachhaltigen Energiekonzept überzeugt. Drei...
88662 Überlingen
Mehr erfahrenIn Konstanz-Dettingen wurden im Jahr 2016 vier Mehrfamilienhäuser gebaut, die mit Mieterstrom beliefert werden. Zwei der vier Mehrfamilienhäuser sind als...
78465 Konstanz
Mehr erfahrenDie Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee testet im Rahmen des Pilot-Projektes „Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung“ unter...
88634 Herdwangen-Schönach
Mehr erfahrenEine einzigartige Solaranlage ist für das Verkehrskommissariat Kißlegg gefertigt worden. Die PV-Anlage ist nicht wie gewöhnlich auf dem Dach montiert,...
88353 Kißlegg
Mehr erfahrenIm Landkreis Ravensburg entstand mit dem Solarpark in Aulendorf eine der größten Freiflächen-PV-Anlage des Kreises. 2 MW Solarleistung erzeugen PV-Strom...
88326 Aulendorf
Mehr erfahrenAuf dem Carport des Golfplatzes in Bad-Saulgau entstand eine Solaranlage auf einer Dachfläche von 4.800 m2. Die Anlage hat einen jährlichen Stromertrag...
88348 Bad Saulgau
Mehr erfahrenIn Bad Saulgau entsteht bis zum Herbst 2023 die neue Kindertageseinrichtung „Abenteuerland“. Künftig sollen hier über 100 Kinder und 25 Mitarbeitende auf...
88348 Bad Saulgau
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 451 | |
Objekt: Solarforschungsanlage | |
Ort: Friedrichshafen | |
Elektrische Leistung: 15,00 kW | |
Baujahr: 2014 |