Das moderne Quartier Noorblick wird mit einem geothermisch gespeisten Nahwärmenetz und Wärmepumpen beheizt (Foto: Genossenschaftliches Wohnungsunternehmen Eckernförde eG)
Bis Sommer 2020 entstanden auf dem Gelände der ehemaligen Fachhochschule im Lorenz-von-Stein-Ring insgesamt 91 sowohl öffentlich geförderte als auch frei finanzierte Neubau-Wohnungen. Die „Alte Fachhochschule Eckernförde“ ist ein Vorzeigeprojekt für ein kaltes Nahwärmenetz mit Wärmepumpen und Geothermie als Wärmequelle und Paradebeispiel, wie die Wärmewende in Wohnquartieren mitgedacht werden kann. Das Wohnquartier Noorblick besteht aus 91 Wohneinheiten, verteilt auf 10 Gebäude. Die KfW-Effizienzhäuser 55 werden mit Geothermie und Luftwärmepumpen beheizt.
Ein wasserführender Erdkollektor versorgt die Neubauten mit Erdwärme. Dabei dient der Erdkollektor mit Wasser als Wärmeträger. Hier war die besondere Herausforderung, dass sich in der näheren Umgebung ein Wasserschutzgebiet mit Trinkwasserbrunnen befindet. Zudem mussten Mindestabstände zu Baumwurzeln im Park eingehalten werden.
Die Wärme aus den Erdkollektoren wird zu den insgesamt 10 Neubauten transportiert. Dabei wird zusätzlich Erdwärme aus der Leitungstrasse (700 m) gewonnen. Verwendet wird unisoliertes Rohrmaterial, wie auch bei Wasserleitungen. Die maximale Temperatur beträgt 20 °C, die Mindesttemperatur 0 °C.
Versorgt werden 92 Wohneinheiten in 10 Neubauten mit jeweils einer Wärmepumpe. Die Heizleistung beträgt zwischen 25 und 30 kW. Insgesamt geht man von einem Wärmebedarf von rund 410.000 kWh im Jahr aus. Dabei werden mindestens 75% der benötigten Energie aus dem Erdkollektor, dem Solarabsorber und dem Kalten Nahwärmenetz bedient.
Der Stromeinsatz in den Wärmepumpen erfolgt durch Ökostrom (u.a. durch Wasserkraftwerke erzeugt). Solarabsorber dienen als zusätzliche Umweltwärmequelle zur Unterstützung des wassergeführten Erdkollektors (rund 220 kW). Sie werden unter der PV-Anlage installiert und nehmen die Umgebungstemperatur auf.
Dafür wurden rund 250 m Leitungstrasse auf dem Dach des H-Gebäudes verlegt. Die Photovoltaikanlage erzeugt rund 77.000 kWh Solarstrom pro Jahr, rund 86 kWp werden zur Eigenstromnutzung für die GWU/E-Mobilität verwendet. Die Solarabsorber sorgen dabei zudem für eine optimale Kühlung der PV-Anlage, wodurch wiederum der Wirkungsgrad der Solaranlage erhöht wird und bei gleicher Sonneneinstrahlung mehr Strom produziert werden kann.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2506 | |
Objekt: Wohnquartier im KfW-Effizienzhaus 55-Standard | |
Ort: Eckernförde | |
Hersteller: Waterkotte | |
Elektrische Leistung: 300,00 kW | |
Baujahr: 2020 |
Beim Bau des neues Gemeindehauses in Borgstedt wurde Wert auf nachhaltige Haustechnik gelegt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt den Neubau im Dorfkern von...
24794 Borgstedt
Mehr erfahrenDie Zentrum für Energie und Technik (ZET) in Rendsburg heizte von 1999 bis 2011 durch eine nachhaltig Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 24 Sonden mit...
24768 Rendsburg
Mehr erfahrenDas Neuwerk-Süd in Rendsburg wird seit 2018 durch ein kaltes Nahwärmenetz in Verbindung mit dezentralen Wärmepumpen beheizt. Das Nahwärmenetz wird...
24768 Rendsburg-Neuwerk Süd
Mehr erfahrenIm August 2018 begannen die Bauarbeiten an dem neuen DPD-Paketsortierzenturm in Melsdorf bei Kiel. Dieses sorgt nicht nur für kürzere Anfahrtswege,...
24109 Melsdorf
Mehr erfahrenDer Neubau des „Haus der Wirtschaft“ der IHK Kiel im November 2004 besticht nicht nur durch große Fensterfronten und helle Räume, sondern sorgt im...
24103 Kiel
Mehr erfahrenUm den gläsernen Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel auch im Sommer angenehm kühl zu halten, erweist sich die Geothermie als...
24105 Kiel
Mehr erfahrenIn Kombination mit Solarthermie und einem Gas-Brennwertgerät kommt auf den Schwimmhäusern des OstseeResorts Olpenitz eine Split-Luftwärmepumpe zum...
24376 Kappeln
Mehr erfahrenIm Port Olpenitz hat der Berliner Bauträger Helma-Ferienimmobilien vier Pontons mit jeweils 15 Hausbooten im skandinavischem Stil errichtet. Die jeweils...
24376 Kappeln
Mehr erfahrenNach Sanierungsarbeiten wurde der Stadtteiltreff „Auguste“ in Kiel-Gaarden im Dezember 2015 feierlich eröffnet. Neben einer Vakuumdämmiung im Fußboden und...
24143 Kiel
Mehr erfahrenDas Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal aus 2015 wird mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Solarthermie-Kollektoren erzeugen Wärme und speichern...
24241 Blumenthal
Mehr erfahrenDer Abwasserzweckverband Südholstein betreibt die größte Abwasser-Wärmepumpe im Klärwerk in Heidgraben. Das Pilotprojekt gilt als Vorzeigebeispiel für die...
24885 Sieverstedt
Mehr erfahrenDie „Geltinger Bucht“, ein Neubaugebiet in Gelting-Wackerballig, wird zum Schutz der Umwelt mit einem Kalten Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Mittels...
24395 Gelting-Wackerballig
Mehr erfahrenBei dem Bau des Reetdorf Geltinger Birk an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wurde ein großer Wert auf Ökologie gelegt: Die insgesamt 48...
24395 Nieby
Mehr erfahrenDie ASB-Kita Bullerbü in Schönberg befindet sich in einem Neubau aus dem Jahr 2015. Das Heizsystem in dem Neubau ist besonders effizient und zudem...
24217 Schönberg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2506 | |
Objekt: Wohnquartier im KfW-Effizienzhaus 55-Standard | |
Ort: Eckernförde | |
Hersteller: Waterkotte | |
Elektrische Leistung: 300,00 kW | |
Baujahr: 2020 |