Umgesetzt wurde die Anlage durch die Heidelberger Energiegenossenschaft, eine von Studierenden gegründete Genossenschaft (Foto: Universität Heidelberg)
Im Rahmen einer studentischen Initiative aus Anlass des Jubiläums der Ruperto Carola wurden im Sommer 2011 auf vier Dächern von Universitätsgebäuden im Campus Neuenheimer Feld 625 Solarmodule installiert. Wie die Initiatoren erklärten, sollte dieses Projekt ein Aufbruchsignal für die Universität in Richtung nachhaltiger Energieversorgung sein.
Der mit Hilfe der Solaranlagen produzierte Strom wird in das Netz der Universität eingespeist und vor Ort verbraucht. Die Genossenschaft verkauft die Energie über die im Gesetz für Erneuerbare Energien geregelte Vergütung und refinanziert so die Investition in die Anlagen. Das Investitionsvolumen beläuft sich nach Angaben der Genossenschaft auf insgesamt rund 564.000 Euro.
Getragen wird das Vorhaben von der „Heidelberger Energiegenossenschaft“, die von Heidelberger Studierenden gegründet wurde. Angehörige und Freunde der Universität sowie Bürgerinnen und Bürger können sich an der Finanzierung beteiligen.
„In unserem Projekt wird der größte Teil der Investitionssumme einem universitätsnahen Personenkreis als Beteiligungsmöglichkeit eröffnet“, sagt Felix Schäfer, Vorstandsmitglied der Genossenschaft: „Wir wollen dabei in erster Linie Menschen erreichen, die sich der Universität verbunden fühlen.“ Beteiligungen sind mit dem Erwerb eines oder mehrerer Jubiläumspakete zu je 625 Euro möglich.
Wie Felix Schäfer erläutert, umfasst dieses Paket ein Darlehen über 525 Euro und einen Genossenschaftsanteil über 100 Euro. Das Darlehen ist mit vier Prozent über 15 Jahre Laufzeit verzinst, auf den Genossenschaftsanteil wird je nach Erfolg des Unternehmens eine variable Dividende ausgeschüttet. Generell besteht aber auch die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile ohne Darlehen zu erwerben.
Neben dem Sonnenstrom sollen die Anlagen auch Daten für ein Forschungsprojekt liefern, das am Institut für Umweltphysik angesiedelt ist.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 299 | |
Objekt: Universitätsgebäude | |
Ort: Heidelberg | |
Beteiligte Unternehmen: Heidelberger Energiegenossenschaft eG | |
Elektrische Leistung: 113,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Universität Heidelberg |
Die Firmenzentrale der cbs Corporate Business Solutions GmbH in Heidelberg ist nicht nur im Passivhaus-Standard errichtet, sondern zudem mit...
69115 Heidelberg
Mehr erfahrenDie Feuerwache in Heidelberg ist energetisch besonders modern konzipiert: Das Obergeschoss ist im Passivhausstandard erbaut, zwei Photovoltaikanlagen...
69124 Heidelberg
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Heidelberger Großsporthalle „SNP dome“ wurde eine aus 996 Modulen bestehende Solaranlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung...
69124 Heidelberg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Seniorenzentrums in Heidelberg wurden im Dezember 2019 eine Solaranlage bestehend aus 300 Solarmodule in Betrieb genommen. Die...
69124 Heidelberg
Mehr erfahrenDie AVR Kommunal AöR in Dossenheim hat zwei Solaranlagen mit einem gemeinsamen Ertrag von 314.000 kWh errichten lassen. Die Anlagen entstanden im...
69221 Dossenheim
Mehr erfahrenAuf dem Gelände einer ehemaligen Deponie entstand in Heidelberg ein drei Fußballfelder großer Solarpark. 4.464 Solarmodule mit einer installierten...
68723 Heidelberg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Decathlon Logistikzentrums in Schwetzingen wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einem jährlichem Stromertrag von 750.000 kWh installiert....
68723 Schwetzingen
Mehr erfahrenIm Dezember 2013 wurde in der Siedlung „Neue Heimat“ in Nußloch bei Heidelberg eine Mieterstrom-Anlage in Betrieb genommen, welche aus 445,2 kWp Leistung...
69226 Nußloch
Mehr erfahrenDie Rhein Chemie Rheinau GmbH ließ im Jahr 2013 ein modernes Sozialgebäude errichten, welches zudem eine Photovoltaikanlage auf dem Dach trägt. Damit...
68219 Mannheim
Mehr erfahrenAuf dem Dach zweier Hallendächer der Pfenning Logistik in Heddesheim wurden insgesamt 33.000 kristalline Solarmodule installiert, welche gemeinsam eine...
68542 Heddesheim
Mehr erfahrenDer Lebensmittelgroßhändler Baktat aus Mannheim konnte eine Solaranlage auf dem Dach einer Logistikhalle realisieren. Durch diese sollen die immensen...
68199 Mannheim
Mehr erfahrenIn einem Gewerbepark in Mannheim konnte im Januar 2016 eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von 497,67 kWp in Betrieb genommen...
68309 Mannheim
Mehr erfahrenIn Mühlhausen wurden zwei Solaranlagen auf dem Dach des Bauhofs errichtet. Die kleinere der beiden Anlagen hat eine Leistung von 9,69 kWp und produziert...
69242 Mühlhausen
Mehr erfahrenAuf der Sporthalle der Gretje-Ahlrichs-Schule in Mannheim produziert eine Photovoltaikanlage klimafreundlichen Strom. Hiervon profitiert sowohl die Schule...
68305 Mannheim-Gartenstadt
Mehr erfahrenEin norddeutscher Investor pachtete die Dachfläche eines Werkstattgebäudes am Kaiserwörthdamm in Ludwigshafen. Auf der Dachfläche befindet sich eine 90 kW...
67065 Ludwigshafen am Rhein
Mehr erfahrenAuf einer Freifläche am Mannheimer Hafen befindet sich die erste deutsche Solaranlage, die sich mit dem Stand der Sonne bewegt. Eigentümer dieser...
68159 Mannheim
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 299 | |
Objekt: Universitätsgebäude | |
Ort: Heidelberg | |
Beteiligte Unternehmen: Heidelberger Energiegenossenschaft eG | |
Elektrische Leistung: 113,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Universität Heidelberg |