So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
In Staßfurt im schönen Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt entschied sich die KRAFTWERK Industry GmbH & Co. KG, ein Spezialist für Werkstattwagen „Made in Germany“, auf den leicht geneigten Flachdächern der Produktionshallen die Kraft der Sonne nutzen zu wollen. Neben dem Schutz des Klimas und somit der eigenen Produktionsgrundlagen ging es dem Blech-Experten auch darum, mit Sonnenstrom die Produktionskosten zu senken und weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
KRAFTWERK Industry GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb hochwertiger professioneller Handwerkzeuge und Werkstatteinrichtungen spezialisiert hat. Mit Sitz in Staßfurt und Niederlassungen in Frankreich, Spanien und Deutschland ist das Unternehmen seit 1979 ein international agierender Akteur. Innovation und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile der Unternehmensphilosophie.
Im Jahr 2023 stellte KRAFTWERK seine Weichen in Richtung Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen. Das Unternehmen installierte eine Photovoltaik-Anlage mit einer beeindruckenden Kapazität von 749 kWp auf einer Fläche von 3607 m2. Diese Photovoltaik-Anlage, bestehend aus 1850 Solarmodulen, erzeugt erhebliche 721 MWh AC-Strom pro Jahr. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die direkte Nutzung der Solarenergie ermöglichte, die Stromkosten des Unternehmens ohne jegliche Investition zu halbieren.
Die Umsetzung dieses innovativen Projekts war ein Gemeinschaftsprojekt zwischen KRAFTWERK Industry GmbH & Co. KG und der Schweizer Firma SRS. Während SRS sich um alle Aspekte der Solaranlage kümmerte, einschließlich Genehmigungen, Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung, lag die Verantwortung von KRAFTWERK ausschließlich in der Prüfung der Statik der Dächer. Diese Partnerschaft ermöglichte es, das volle Potenzial der Solarenergie auszuschöpfen und gleichzeitig die Investitionslast auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Entscheidung von KRAFTWERK, in erneuerbare Energien zu investieren, hatte weitreichende Vorteile. Die direkte Nutzung der Solarenergie führte zu einer Halbierung der Stromkosten, ohne dass das Unternehmen zusätzliche finanzielle Ressourcen aufwenden musste. Dies bedeutet, dass die Produktionskosten erheblich gesenkt wurden, was die Wettbewerbsfähigkeit von KRAFTWERK weiter stärkt.
Darüber hinaus hat das Unternehmen sein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz unter Beweis gestellt. Die Reduzierung der CO2-Emissionen trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen der Produktion zu minimieren, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch das Image des Unternehmens positiv beeinflusst. Dies kann zu einem gesteigerten Interesse von umweltbewussten Kunden und einem höheren Absatzvolumen führen.
Die Geschichte von KRAFTWERK Industry GmbH & Co. KG zeigt, dass es möglich ist, Produktionskosten zu senken und gleichzeitig umweltfreundlicher zu wirtschaften, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen. Hier sind einige Schlüsselerkenntnisse:
KRAFTWERK Industry GmbH & Co. KG hat bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen Hand in Hand gehen können. Ihr Fallbeispiel aus Staßfurt, Deutschland, sollte Unternehmensbesitzern als Inspiration dienen, nach innovativen Wegen zu suchen, um die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Denken Sie an Ihre langfristige Zukunft und den Wettbewerbsvorteil, den Sie durch diese Maßnahmen erzielen können. Ihr Unternehmen könnte der nächste Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz sein. Mehr Informationen finden Sie auf der Website von KRAFTWERK Industry GmbH & Co. KG.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3612 | |
Objekt: Unternehmen zur Produktion und Vertrieb von Werkzeug | |
Ort: Staßfurt | |
Beteiligte Unternehmen: Swiss Renewable Solutions AG | |
Elektrische Leistung: 749,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 3.607,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 721.000,00 kWh | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: Swiss Renewable Solutions AG |
Bei einer umfassenden Kernsanierung eines Plattenbaus in Aschersleben entschied sich die Wohnungsgesellschaft für eine große Solarstromanlage, die für...
06449 Aschersleben
Mehr erfahrenDie Agrargenossenschaften in Aschersleben verpachteten ihre Dachflächen an ein Unternehmen, welches sich über die Akquise, Planung und Installation...
06449 Aschersleben-Neu Königsaue
Mehr erfahrenAuf einer Fläche von umgerechnet zwanzig Fußballfeldern erstreckt sich ein 145.000 m2 großer Solarpark in Calbe. Im Jahr 2010 ging die...
39240 Calbe
Mehr erfahrenIn Gröningen in Sachsen-Anhalt wurde eine 750 kWp starke Anlage auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie errichtet. Die Deponie wurde im Jahr 1993...
39397 Gröningen
Mehr erfahrenAuf der Grundschule Sabke ist das erste Bürgersolarkraftwerk der Stadt Magdeburg entstanden. Mehrere solarbegeisterte Bürger:innen hatten die Grundidee...
39122 Magdeburg
Mehr erfahrenDie Landeshauptstadt Magdeburg nutzt seit 2011 eine ehemalige Deponie zur Erzeugung von Solarstrom. Auf dem 15 Hektar großen Areal wurden 2.727 PV-Module...
39114 Magdeburg
Mehr erfahrenDer Gewerbebetrieb „Saale Obst“ aus Salzatal erzeugt dank zweier Solaranlagen auf Dächern von Gewerbehallen Solarstrom. Insgesamt 749,95 kWp installierte...
06198 Salzatal
Mehr erfahrenDas Restaurant Seeblick in Magdeburg am Neustädter See produziert seit 2011 eigenen Solarstrom und verfügt zudem über ein modernes Speichersystem. Mit dem...
39126 Magdeburg
Mehr erfahrenAuf einer landwirtschaftlichen Brachfläche in Lübars (Möckern) wurden 17.694 PV-Module installiert. Die Solaranlage verfügt damit über eine...
39291 Möckern
Mehr erfahrenDas Heizkraftwerk Halle-Tortha nutzt eigentlich Erdgas um Wärme zu erzeugen. Seit Juni 2012 wird dieses durch eine 28,52 kWp starke Photovoltaik-Anlage...
06118 Halle (Saale)
Mehr erfahrenIn einer ehemaligen Tongrube in Sangerhausen wurde ein Solarpark bestehend aus 6.468 Modulen errichtet, welcher mit einer installierten Leistung von 1.681...
06526 Sangerhausen
Mehr erfahrenZwei Solaranlagen wurden auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern in Dessau-Roßlau installiert. Die 726 Module kommen auf einen Stromertrag von 174,4 MWh...
06842 Dessau-Roßlau
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Möbel-Centers Lührmann in Halle an der Saale erzeugt seit Juli 2011 eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom. Mit einer Ertrag von...
06108 Halle (Saale)
Mehr erfahrenDas 2.000 m2 große Dach der Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG wurde in einem Contracting-Modell mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erzeugt...
39343 Erxleben
Mehr erfahrenAuf dem Stadion des Halleschen Fußballclubs (HFC) wurde eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 526 kWp errichtet. Diese erzeugt im Jahr...
06110 Halle (Saale)
Mehr erfahrenIm Herbst 2011 ist ein 7,32 MW-starker Solarpark in der Gemeinde Wallhausen in Sachsen-Anhalt entstanden. Gelegen in der Nähe des sogenannten...
06528 Wallhausen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3612 | |
Objekt: Unternehmen zur Produktion und Vertrieb von Werkzeug | |
Ort: Staßfurt | |
Beteiligte Unternehmen: Swiss Renewable Solutions AG | |
Elektrische Leistung: 749,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 3.607,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 721.000,00 kWh | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: Swiss Renewable Solutions AG |