Das Restaurant Seeblick in Magdeburg kombiniert Photovoltaikanlage und Speicher geschickt, um den eigenen Stromverbrauch mit Ökostrom zu decken. Im November 2011 nahm das Restaurant die eigenen Solarmodule in Betrieb. Ein Jahr später folgte dann die Erweiterung des Solarkraftwerks in Magdeburg durch ein modernes Speichersystem.
Das Speichersystem stammt von dem Hersteller SENEC.IES und ermöglicht es dem Restaurant nur noch 10% des benötigten Stroms aus dem öffentlichen Netz hinzuzukaufen. Die Netto-Speicherkapazität der Bleibatterie liegt bei 96 kWh.
Die installierte Spitzenleistung der Photovoltaikanlage auf dem Restaurantdach beträgt etwa 120 kWp. Mit dem Solarstrom betreibt das Restaurant am Neustädter See neben dem Speiseraum auch die angeschlossene Bowlingbahn. Der jährliche Stromverbrauch beziffert sich auf etwa 120.000 kWh.
Bereits ohne Speicher liegt die Eigenverbrauchsquote der PV-Anlage bei etwa 60%. Mit dem Speicher sollte sich diese Quote auf 90% erhöhen. Denn auch wenn die Sonne schon lange nicht mehr scheint, kann der Solarstrom nun im Gebäude genutzt werden. Weil der eigene Solarstrom günstiger ist als der aus dem Netz, spart das Restaurant erfolgreich Stromkosten ein.
Nicht zuletzt schätzen auch die Magdeburger Gäste das Umweltbewusstsein im Restaurant Seeblick und können sich umso mehr über die mit Solarstrom betriebene Bowlingbahn am Abend freuen. Immerhin spart die PV-Anlage klimaschädliche CO2-Emissionen im Stadtgebiet ein.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1109 | |
Objekt: PV-Anlage auf Restaurant | |
Ort: Magdeburg | |
Beteiligte Unternehmen: Deutsche Energieversorgung GmbH | |
Hersteller: SENEC.IES | |
Elektrische Leistung: 120,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 96,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 120.000,00 kWh | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Magdeburg: Erster gewerblicher Solarstrom-Speicher am Netz |
Die Landeshauptstadt Magdeburg nutzt seit 2011 eine ehemalige Deponie zur Erzeugung von Solarstrom. Auf dem 15 Hektar großen Areal wurden 2.727 PV-Module...
39114 Magdeburg
Mehr erfahrenAuf der Grundschule Sabke ist das erste Bürgersolarkraftwerk der Stadt Magdeburg entstanden. Mehrere solarbegeisterte Bürger:innen hatten die Grundidee...
39122 Magdeburg
Mehr erfahrenAuf einer landwirtschaftlichen Brachfläche in Lübars (Möckern) wurden 17.694 PV-Module installiert. Die Solaranlage verfügt damit über eine...
39291 Möckern
Mehr erfahrenIn Burg bei Magdeburg sichert die "SonnenBurg" langjährigen, günstigen Solarstrom für Mieter:innen von insgesamt 230 Wohneinheiten. Der Preis des...
39288 Burg
Mehr erfahrenAuf einer Fläche von umgerechnet zwanzig Fußballfeldern erstreckt sich ein 145.000 m2 großer Solarpark in Calbe. Im Jahr 2010 ging die...
39240 Calbe
Mehr erfahrenDas 2.000 m2 große Dach der Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG wurde in einem Contracting-Modell mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erzeugt...
39343 Erxleben
Mehr erfahrenIn Gröningen in Sachsen-Anhalt wurde eine 750 kWp starke Anlage auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie errichtet. Die Deponie wurde im Jahr 1993...
39397 Gröningen
Mehr erfahrenBei einer umfassenden Kernsanierung eines Plattenbaus in Aschersleben entschied sich die Wohnungsgesellschaft für eine große Solarstromanlage, die für...
06449 Aschersleben
Mehr erfahrenIm Sommer 2013 wurde in Staats bei Stendal ein Bürgersolarpark eingeweiht. Dieser besteht aus 57.800 Solarmodulen und hat eine installierte Leistung von...
39576 Staats (Stendal)
Mehr erfahrenZwei Solaranlagen wurden auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern in Dessau-Roßlau installiert. Die 726 Module kommen auf einen Stromertrag von 174,4 MWh...
06842 Dessau-Roßlau
Mehr erfahrenDie Energiegewinner haben die beschädigten Module der Solaranlage eines Unternehmens in Tangermünde ausgetauscht. Fortan produzieren 2.076 moderne...
39590 Tangermünde
Mehr erfahrenIn Stendal hat die Energiegewinner eG zwei nur unzureichend installierte Solaranlagen vor ihrem Abbau bewahren können. Somit kann die aus 316 Modulen...
39576 Stendal
Mehr erfahrenDer Solarpark im brandenburgischen Wiesenburg besteht aus 11.800 Solarmodulen und 44 Wechselrichtern mit einer Gesamtleistung von 3,9 kWp. So werden im...
14827 Wiesenburg
Mehr erfahrenDer Energieanbieter E.ON schließ im April 2018 den Bau des Solarparks in Hassel erfolgreich ab. Seit dem beliefert die PV-Freiflächenanlage rund 2.500...
39596 Hassel
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ging im September 2011 eine 48,76 kWp starke Photovoltaik-Anlage ans Netz. Umgesetzt wurde das Projekt...
14806 Bad Belzig
Mehr erfahrenVolkswagen Immobilien und der Ökoenergieversorger Polarstern schließen Kooperationsvertrag für ein nachhaltiges Mieterstrommodell in den Steimker...
38444 Wolfsburg
Mehr erfahrenDer Bürgersolarpark Schandelah konnte im Herbst 2012 fertiggestellt werden. IBC Solar hat eine 8,7 MWp starke Anlage auf einer Fläche von 23 Hektar...
38162 Cremlingen
Mehr erfahrenDer Gewerbebetrieb „Saale Obst“ aus Salzatal erzeugt dank zweier Solaranlagen auf Dächern von Gewerbehallen Solarstrom. Insgesamt 749,95 kWp installierte...
06198 Salzatal
Mehr erfahrenDie Harzer Gemeinde Wernigerode weihte Ende 2012 das Solarstromkraftwerk auf dem Dach des Rathauses ein. Trotz der eher schattigen Gegend im Harz, zeigt...
38855 Wernigerode
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Ratsgymnasium in Wolfsburg wurde eine aus 80 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Diese hat eine installierte Leistung von 25,6 kW...
38440 Wolfsburg
Mehr erfahrenDie Bäckerei Burchert in Bitterfeld-Wolfen senkt ihre Stromkosten künftig mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Durch das „Contracting für Solaranlagen“...
06766 Bitterfeld-Wolfen
Mehr erfahrenDie Hochschule Harz in Wernigerode nutzt seit November 2011 Photovoltaik zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Auf dem Süddach der „Papierfabrik“ befinden...
38855 Wernigerode
Mehr erfahrenDas Heizkraftwerk Halle-Tortha nutzt eigentlich Erdgas um Wärme zu erzeugen. Seit Juni 2012 wird dieses durch eine 28,52 kWp starke Photovoltaik-Anlage...
06118 Halle (Saale)
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1109 | |
Objekt: PV-Anlage auf Restaurant | |
Ort: Magdeburg | |
Beteiligte Unternehmen: Deutsche Energieversorgung GmbH | |
Hersteller: SENEC.IES | |
Elektrische Leistung: 120,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 96,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 120.000,00 kWh | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Magdeburg: Erster gewerblicher Solarstrom-Speicher am Netz |