Es wurden 18 Fachbetriebe und 25 Projekte in Vienenburg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Hochschule Harz in Wernigerode nutzt seit November 2011 Photovoltaik zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Auf dem Süddach der "Papierfabrik" befinden sich zahlreiche Solarmodule, die das Thema "Erneuerbare Energien" ganz nah an die Schüler:innen bringen.
38855 Wernigerode
Die Harzer Gemeinde Wernigerode weihte Ende 2012 das Solarstromkraftwerk auf dem Dach des Rathauses ein. Trotz der eher schattigen Gegend im Harz, zeigt die Gemeinde mit der Photovoltaikanlage das Engagement im Klimaschutz und wird dafür mit sauberem Solarstrom belohnt.
38855 Wernigerode
In Wernigerode werden die Mieter in der Kopernikusstraße 1 – 11 und Albert-Schweitzer-Straße 2 – 20 seit Ende 2021 mit eigenem, günstigen PV-Strom versorgt. Planung und Installation übernahm Solarimo aus Berlin, die auch die Mieterstromversorgung organisieren.
38855 Wernigerode
Auf einem Areal von 6.430 m2 Größe der ehemaligen Deponie Diebesstieg in Salzgitter wurden 4.000 Solarmodule installiert. Die Anlage hat eine gemeinsame installierte Leistung von 990 kWp und produziert 940.500 kWh pro Jahr, welche ins Netz eingespeist werden.
38229 Salzgitter
Die Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel hat ihre Reihe an erneuerbaren Energien durch eine 5 kWp starke Photovoltaik-Anlage erweitert. Diese wurde im Jahr 2001 durch SOWIWAS installiert. Seit dem Jahr 1995 arbeite die Hochschule mit verschiedensten erneuerbaren Technologien.
38302 Wolfenbüttel
Die Tischlerei Budries aus Salzgitter erzeugt seit 2016 eigenen Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 29,64 kWp. 44% des erzeugten Stroms werden direkt vor Ort im Unternehmen verbraucht. Der Rest wird in das öffentlich Stromnetz eingespeist.
38229 Salzgitter
Das Private Institut für Energieversorgung hat auf einem kontaminierten Gelände des ehemaligen Kaliwerks Hermann II in Königsdahlum eine 750 kWp starke Freiflächen-Solaranlage errichtet und im März 2020 den Zuschlag für die 2. Ausbaustufe erhalten, die die Leistung auf 2,1 MWp erhöhen wird.
31167 Bockenem
In Braunschweig wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 221,5 kWp auf dem Dach einer Druckerei installiert. Die 210.000 kWh Ertrag werden direkt vor Ort bezogen und verbraucht. Das Projekt entstand in Kooperation mit der NATURSTROM AG.
38126 Braunschweig
Auf den Dächern von drei Braunschweiger Wohngebäuden hat SOLARIMO 132 PV-Module verbaut, die jährlich rund 39.500 kWh sauberen Strom produzieren sowie 24,8 Tonnen CO2 einsparen. Obendrein profitieren die Bewohner vom kostengünstigen Mieterstrom.
38120 Braunschweig
Der Bürgersolarpark Schandelah konnte im Herbst 2012 fertiggestellt werden. IBC Solar hat eine 8,7 MWp starke Anlage auf einer Fläche von 23 Hektar installiert. Diese erzeugt seitdem 7,8 Millionen kWh Solarstrom pro Jahr. Genügend Strom um 1.950 Haushalte rechnerisch mit Solarstrom zu versorgen.
38162 Cremlingen
Die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig engagiert sich mit vielen Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz. Mit dem selbst gegründeten Förderverein Bracke Solar konnte sogar eine kleine PV-Anlage realisiert werden - eine weitere Anlage folgte durch Unterstützung der Stadt Braunschweig.
38120 Braunschweig
Um einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten, hat die TU Braunschweig auf mehreren ihrer Dächer Solarmodule installiert. Der gewonnene Solarstrom fließt dabei direkt in das eigene Versorgungsnetz.
38106 Braunschweig
Die Kita Lamme Ost II in Kiel nutzt Photovoltaik gleich in doppelter Ausführung: Solarkollektoren und PV-Module erzeugen Strom und Wärme für den 2,5 Millionen schweren Neubau. Die Stadt Braunschweig stimmte bereits 2010 für den Ausbau der Solarenergie und ließ diese Anlage im Mai 2018 errichten.
38116 Braunschweig
Die Biolab Umweltanalysen GmbH hat auf dem Dach ihrer Gewerbehalle in Braunschweig eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert. Bei den Solarmodulen fiel die Wahl auf die monokristalline Variante „IBC Monosol 320“ des Markenherstellers IBC Solar.
38108 Braunschweig
Das Lilienthalhaus am Braunschweiger Flughafen ist mit der DGNB-Zertifizierung in Gold ausgezeichnet. Grund dafür ist vor allem die einzigartige Architektur kombiniert mit einem nachhaltigen Energiesystem - eine Solaranlage auf dem Dach fängt die Sonnenstrahlen ein und wandelt diese in nutzbare Energie um.
38108 Braunschweig
Auf dem Satteldach des Rathauses in Thale, das 2003 neu gebaut wurde, erzeugt eine Solaranlage mit 30 kWp Leistung Solarstrom. Die Photovoltaikanlage wurde vom regional tätigen PV-Spezialisten Solar Energy Mitte installiert.
06502 Thale
Auf dem rund 5.000 m2 großen Flachdach eines ehemaligen Möbelwerkes in der Neinstedter Straße in Thale produzieren 986 PV-Module seit 2011 eigenen Solarstrom. Die Photovoltaikanlage der IDH, die Industrie-Dienstleistungs-Holding, war die bis dato größte Solaranlage in Thale.
06502 Thale
In der Gemeinde Ilsede in Bülten wurde im Mai 2012 der Bau eines Bürgersolarparks begonnen. Seit Ende 2012 können Bürger:innen mit einer Mindesteinlage von 5.000€ einen Anteil des Solarparks erwerben - damit wird für jede:n Bürger:in die Möglichkeit geschaffen in erneuerbare Energien zu investieren.
31241 Ilsede
Die Sternwarte auf dem Strohberg in Quedlinburg nutzt eine eigene Solaranlage, um die Technik mit Solarstrom zu versorgen. Zudem dienen die schräg aufgeständerten Solarmodule als Brennholz-Unterstand. Eine Luftwärmepumpe dient der klimafreundlichen Beheizung der Räumlichkeiten.
06484 Quedlinburg
Auf dem Acron-Hotel in der Gartenstraße installierte die "Bürgersolar Quedlinburg" eine 29,9 kW starke Solaranlage. Die PV-Anlage ist nach Süden mit 20° Dachneigung ausgerichtet. Im ersten Quartal 2023 erzeugte die PV-Anlage einen spezifischen Solarertrag von 185,37 kWh/kWp.
06484 Quedlinburg
Die Sporthalle Ochtersum in Hildesheim wurde mit einer PV-Anlage ausgestattet. Diese hat eine installierte Leistung von 112 kWp und erzeugt somit jährlich ungefähr 100.000 kWh an sauberem Solarstrom. Gegenüber konventionellen Energieträgern wird so der Ausstoß von 1.150 Tonnen an CO2 verhindert.
31139 Hildesheim
Auf einer ehemaligen Ackerfläche in Katlenburg ist ein 1,8 Hektar großer Solarpark entstanden. Seit Oktober 2018 produzieren hier zahlreiche Solarpaneele umweltfreundlichen Solarstrom für die Region und sparen damit schädliche CO2-Emissionen ein.
37191 Katlenburg-Lindau
In Gröningen in Sachsen-Anhalt wurde eine 750 kWp starke Anlage auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie errichtet. Die Deponie wurde im Jahr 1993 stillgelegt, gast 30 Jahre später im Mai 2021 ging die Solaranlage ans Netz. Beim Bau mussten jedoch etliche Umweltauflagen eingehalten werden.
39397 Gröningen
An der Fassade des Hildesheimer Wasserkraftwerks Johanniswehr wird zusätzlich auch Solarstrom erzeugt. Eine 8,8 kWp starke Solaranlage erzeugt Strom, der die Erzeugung aus Wasserkraft nachhaltig ergänzt. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet.
31139 Hildesheim
In Hildesheim hat sich die Firma Schwanz mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf ihrer Dachfläche ausgestattet. Seit 2014 decken die Solarmodule rund 22 Prozent des Strombedarfs - den restlichen Ökostrom bezieht der Hersteller von Leiterplatten durch die EVI SOLARMEILE.
31137 Hildesheim
Schloßberg 2, 06493 Harzgerode
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg