Das Bild zeigt das neue Bürogebäude der SCHNEPF Planungsgruppe in Nagold.

Das neue Bürogebäude der SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik in Nagold ist mit einem unterirdischen Solar-Eis-Speichersystem und einer Wärmepumpe ausgestattet (Foto: waermepumpe-regional.de)

Nagold: Schnepf heizt und kühlt mit Eisspeicher-Wärmepumpe

Anzeige

In Nagold, eine Kreisstadt etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart, wurde im Oktober 2013 das neue Bürogebäude der SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik im Süden des Industrieparks Wolfsberg an der Werner-von-Siemens-Straße fertiggestellt. Für ihre neue Unternehmenszentrale in Nagold entwickelte die Schnepf Planungsgruppe Energietechnik ein komplexes Heiz- und Kühlkonzept mit einem unterirdischen Solar-Eis-Speichersystem und einer Wärmepumpe.

Als ein auf technische Gebäudeausrüstung spezialisiertes Unternehmen übernahm die SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik die Planung und Umsetzung des Energiekonzepts selbst. Im Zentrum des Konzepts steht ein Eisspeichersystem zur Wärme- und Kälteversorgung über eine thermische Betonkernaktivierung. Es besteht aus einem Eisspeicher, einem Solar-/Luft-Absorber, einer Wärmepumpe und Verbrauchergruppen auf niedrigem Temperaturniveau.

Der Eisspeicher, der unter dem Parkplatz unter dem Bürogebäude installiert wurde, besitzt einen Durchmesser von 9,50 Metern und eine Tiefe von 5,50 Metern. 5.700 Meter Rohrleitung wurden im Eisspeicher verlegt. Das Fassungsvermögen beträgt 300 Kubikmeter Wasser, das entspricht 250 Tonnen Eis.

Als Wärmequelle wurden 42 Viessmann Solar-/Luft-Absorber auf dem Flachdach der Firmenzentrale installiert. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-G von Viessmann erzeugt aus der Wärme des Eisspeichers und Energie aus dem Erdreich und Wasser ganzjährig die nötige Wärme und auch Kälte für das Bürogebäude. Die Heizleistung der neuen Firmenzentrale liegt bei 73 kW, die Kühlleistung bei 100,8 kW.

In der Heizperiode wird dem im Eisspeicher befindlichen Wasser Wärme entzogen und über die Wärmepumpe ans Gebäude abgegeben. Weiterer Wärmeentzug führt zu Eisbildung um die Rohrleitungen. Dieses Eis breitet sich während der Heizperiode von innen nach außen im Eisspeicher aus. Am Ende der Heizperiode beinhaltet der Eisspeicher nahezu 100% Eis.

In der anschließenden warmen Jahreszeit wird das „gespeicherte“ Eis zum Kühlen des Gebäudes genutzt. Die zugeführte Gebäudewärme lässt das Eis von außen nach innen schmelzen. Die natürliche Kühlung wird so lange genutzt, bis das Eis vollständig abgetaut und die Wassertemperatur im Behälter auf ca. 10 °C gestiegen ist.

So werden ca. 70 % der im Sommer notwendigen Kühlenergie über das „angesparte“ Eis auf natürliche Art abgedeckt. Steigt die Wassertemperatur im Behälter weiter an, kann die Wärmepumpe auch als Kälteerzeuger genutzt werden. Die Abwärme der Wärmepumpe wird jetzt wiederum in den Eisspeicher „eingelagert“. Ein neuer Kreislauf kann beginnen. Für dieses Energiekonzept wurde SCHNEPF mit dem 1. Preis des deutschen TGA-Awards ausgezeichnet.

Zusätzlich zur Absorberanlage ist auf dem Flachdach eine 320 Quadratmeter große Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert. Diese besteht aus 196 Photovoltaik-Modulen des Typs Vitovolt 200 von Viessmann mit einer Leistung von 50 kWp. Der Jahresertrag der Anlage liegt bei 51.000 kWh. Mit dem erzeugten Solarstrom wird die Haustechnik und unter anderem auch die Wärmepumpe des Eisspeichersystems betrieben.

Steckbrief
Projektnummer:
2395
Objekt:
Bürogebäude
Ort:
Nagold
Beteiligte Unternehmen:
Architekturbüro Schmelzle + Partner, SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik
Hersteller:
Viessmann Vitocal 300-G
Thermisch Heizleistung:
73,00 kW
Baujahr:
2013
Quelle:
pg-schnepf.de


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Das Bild zeigt das Gebäude der Aldinger Industries Airovation in Nagold.

Luft-Sole-Wasser-Wärmepumpe heizt und kühlt Aldinger in Nagold

Die Aldinger Industries Airovation ist ein Hersteller für Komponenten der Luftfahrttechnik mit Sitz in Calw-Nagold. Der Firmensitz wurde unter...

72202 Nagold

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das hybride Heizkraftwerk in Alternsteig

Stadtwerke Altensteig setzen auf hybrides Heizkraftwerk

Die Stadtwerke Altensteig versorgen seit September 2017 drei Schulen, das Rathaus und 160 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Altstadt mit einem innovativen...

72213 Altensteig

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Haus mit Syspro-Fertigbauteilen

Modernisiertes Bauernhaus in Rottenburg heizt mit Luftwärme

In Rottenburg am Neckar ist aus einem maroden Bauernhaus ein, aus Syspro-Betonfertigteilen zusammengesetztes, Wohnhaus entstanden. Von Beginn an setzte...

72108 Rottenburg am Neckar

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Plus-Energie-Solarhaus

Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. in Tübingen

In Tübingen wurde ein Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. erbaut. Der Neubau verfügt über ein intelligentes Steuersystem, welches die Solaranlage und...

72070 Tübingen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie Bauarbeiten der dettenhausener Wärmezentrale

Dettenhausener Wärmenetz: Wärmepumpe nutzt BHKW-Abwärme

Die neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst...

72135 Dettenhausen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Einfamilienhaus in Kusterdingen

Klimaheld aus Kusterdingen überzeugt mit Wärmepumpe

Josef Göppert, Besitzer eines Einfamilienhauses in Kusterding, wurde von Bosch zum Klimahelden 2022 gekührt. Zusätzlich zur schon bestehenden Dämmung und...

72127 Kusterdingen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das neue Feuerwehrhaus in Wannweil.

Wannweiler Feuerwehr heizt mit Luftwärmepumpe

Ein architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem...

72827 Wannweil

Mehr erfahren

Erdwärme im Effizienzhaus-Plus in Stuttgarter Vorort

Das Effizienzhaus-Plus im Stuttgarter Umfeld nutzt die Erdwärme zur vollständig regenerativen Wärme- und Kälteversorgung. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe...

71229 Leonberg-Warmbronn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das neue Gebäude der Stahlcon in Steinenbronn

Verwaltungsgebäude mit Lagerhalle wird von zwei reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen beheizt und gekühlt

Das neue Verwaltungsgebäude von Stahlcon ist in Steinenbronn südwestlich von Stuttgart errichtet worden. Mit modernster Energietechnik, wie...

71144 Steinenbronn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Haus in Leonberg

Leonberg: Modernes Wohngebäude mit effizienter Haustechnik

Ein Einfamilienhaus in Leonberg bei Stuttgart wird seit Oktober 2010 nachhaltig dank Erdwärme beheizt. Drei Erdsonden á 95 Metern Tiefe befördern Wärme an...

71229 Leonberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das neue Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Stuttgarter Institut heizt und kühlt mit Wärmepumpe

Das neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig...

70563 Stuttgart-Vaihingen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes

Verwaltungsneubau nutzt Erdwärme, Pellets und Server-Abwärme

Das neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen...

70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Einfamilienhaus in Schenkenzell

Schenkenzell: Einfamilienhaus zum Zweifamilienhaus saniert

Aus eins mach zwei. Das hat man sich bei dem Projekt in Schenkenzell gedacht. Aus einem sanierungsbedürftigem Einfamilienhaus hat man ein hochmodernes...

77773 Schenkenzell

Mehr erfahren

Entwicklung Luft-Wärmepumpenlösung mit PV

Bivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus

72764 Reutlingen

Profil aufrufen
Hier sehen Sie die Villa in Suttgart-Kaltental

Stuttgart: Alte Villa wird mit Wärmepumpen beheizt

Eine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G),...

70569 Stuttgart-Kaltental

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Mehrfamilienhaus

Stuttgart: uptown green living nutzt Abwasser-Wärmepumpe

Das Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit...

70567 Stuttgart-Möhringen

Mehr erfahren

Wärmepumpe und Thermikschacht versorgen Reutlinger Architektenhaus

Das von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der...

72764 Reutlingen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Bürogebäude der Max Weishaupt GmbH in Stuttgart

Hersteller geht in Stuttgart mit gutem Beispiel voran

Der Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe...

70567 Stuttgart-Fasanenhof

Mehr erfahren

Energieversorger EnBW setzt auf Erdsondenanlage

Das EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96...

70567 Stuttgart-Fasanenhof

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Wohngebäude.

Pforzheim: Gebäude mit Wärmepumpen-Technik ausgestattet

Ein Wohngebäude in Pforzheim erhielt den Europäischen Architekturpreis „Energie + Architektur“, verliehen von dem Bund Deutscher Architekten (BDA) und...

75175 Pforzheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das neue Bildungszentrum in der Gemeinde Wiernsheim

Solar-Eisspeicher und Gas-Absorptions-Wärmepumpe versorgen Wiernsheimer Bildungszentrum

Im Jahr 2013 wurde das Wiernsheimer Bildungszentrum fertiggestellt. Das Gebäude ist nach Passivhaus-Bauweise errichtet und nutzt eine...

75446 Wiernsheim

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2395
Objekt:
Bürogebäude
Ort:
Nagold
Beteiligte Unternehmen:
Architekturbüro Schmelzle + Partner, SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik
Hersteller:
Viessmann Vitocal 300-G
Thermisch Heizleistung:
73,00 kW
Baujahr:
2013
Quelle:
pg-schnepf.de
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet