Auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth wurde 2012 ein Solarpark in Betrieb genommen. Rund 130.000 Solarmodule konnten auf dem Flughafen in Stralsund-Barth montiert werden. Damit kommt das Solarkraftwerk an der Ostsee auf eine Leistung von 31,5 MWp. Umgerechnet können durch die PV-Anlage etwa 7.600 Haushalte mit solarem Strom versorgt werden.
Das Gelände des Ostseeflughafens war einst ein Militärflughafen und erforderte daher besondere Vorbereitung. Der Kampfmittelräumdienst musste die Böden auf alte Kriegslasten überprüfen. Nach der Untersuchung gab es dann aber grünes Licht und der Bau des Solarkraftwerks konnte beginnen. Nur 55 Arbeitstage später standen auf einer Fläche von 40 Hektar 130.000 Solarmodule. Die Realisierung des Projekts verlief rasch und erfolgreich für die beteiligten Unternehmen.
Die Stadt Barth und der Landkreis Vorpommern-Rügen unterstützen den Bau der PV-Anlage gerne. Immerhin kann so für mehr umweltfreundlichen Solarstrom in der Region gesorgt werden. Laut dem Barther Bürgermeister Dr. Stefan Kerth handelt es sich nämlich um das größte PV-Kraftwerk des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Deshalb fand die offizielle Einweihung auch besonders feierlich statt. An einem Samstag, dem 13. Oktober 2012, wurde ein Tag der offenen Tür im Solarpark in Barth organisiert. Nach der offiziellen Einweihung durfte man sich auf ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie freuen. Dazu gehörte zum Beispiel ein Staffelmarathon, dessen Strecke durch die Reihen der Solarmodule verlief.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 186 | |
Objekt: Solaranlage auf Flughafengelände | |
Ort: Barth | |
Beteiligte Unternehmen: Renerco Solar, SunEnergy Europe | |
Hersteller: Yingli, Power One | |
Elektrische Leistung: 31.500,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 400.000,00 m2 | |
Baujahr: 2012 |
Die Kita „Strandkieker“ - ein Plus-Energiegebäude in Wustrow - versorgt sich mittels Photovoltaik energetisch nachhaltig. Die Dachanlage schafft es mit...
18347 Wustrow
Mehr erfahrenDie 7 MW Solaranlage in Grimmen nahe Greifswald wurde 2010 von IBC SOLAR in Betrieb genommen, versorgt etwa 2.200 Haushalte und spart 3.644 Tonnen CO2 pro...
18507 Grimmen
Mehr erfahrenDas Areal eines ehemaligen Gaswerks in Rostock stand seit 2008 leer. Heute findet hier wieder die Energieproduktion statt - dieses mal zu hundert Prozent...
18055 Rostock
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Kunst- und Medienhauses FRIEDA 23 wurde im Juni 2016 Solarmodule installiert. Insgesamt 140 Module fanden auf 190 m2 Platz und erzeugen...
18057 Rostock
Mehr erfahrenDas Ostseestadion in Rostock ist neben der Spielstätte des F.C. Hansa Rostock e.V. auch ein Solarstromproduzent. Eine Photovoltaikanlage mit 700 kWp...
18057 Rostock
Mehr erfahrenDie im Oktober 2003 auf dem Dach der neuromanischen Bugenhagenkirche in Greifswald-Wieck besitzt eine Leistung von 27,54 kWp und spart pro Jahr etwa 24,5...
17493 Greifswald
Mehr erfahrenDer rund 1,4 Megawatt starke Solarpark in Neukalen an der mecklenburgischen Seenplatte erzeugt so viel Solarstrom, dass rund 70% des Strombedarfs der...
17154 Neukalen
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Agrargenossenschaft in Lindenberg konnte im Juni 2020 eine neue Solaranlage eingeweiht werden - trotz Corona Pandemie. Mit einer Leistung...
17111 Lindenberg
Mehr erfahrenDie Vermarktungsinitiative Meck-Schweizer aus der Mecklenburgischen Schweiz bei Malchin liefert regionale Produkte an die Haustür mit der eigenen...
17139 Basedow OT Gessin
Mehr erfahrenDas Kraftwerk Zietlitz im Landkreis Rostock erntet mit seinen 190.000 Panelen jedes Jahr rund 70.000 MWh Ökostrom. Mit Stolz betonen die...
18292 Dobbin-Linstow
Mehr erfahrenDer Solarpark Hornstorf wurde im August 2013 fertiggestellt. Die Anlage besteht aus 11.352 Solarmodulen und hat eine installierte Leistung von mehr als...
23974 Hornstorf
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Sarnow befindet sich eine etwa elf Hektar große Freiflächen-Anlage, die per Power Purchase Agreement (PPA) den produzierten Solarstrom...
17392 Sarnow
Mehr erfahrenDie CENTROSOLAR Group AG ist ein auf Solartechnik spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Wismar. Das Unternehmen nutzt die selbst hergestellten...
23966 Wismar
Mehr erfahrenIn Steffin bei Wismar wurde Ende 2011 eine aus monokristallinen Modulen bestehende und 157 kWp starke Solaranlage aus Netz angeschlossen. Da die Anlage...
23972 Dorf Mecklenburg
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Metelsdorf ging am 22. August 2013 ein Solarpark ans Netz, welcher mit einer installierten Leistung von 1,8 MWp genügend Strom für 360...
23972 Metelsdorf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 186 | |
Objekt: Solaranlage auf Flughafengelände | |
Ort: Barth | |
Beteiligte Unternehmen: Renerco Solar, SunEnergy Europe | |
Hersteller: Yingli, Power One | |
Elektrische Leistung: 31.500,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 400.000,00 m2 | |
Baujahr: 2012 |