Wärmepumpen nutzen die industrielle Abwärme (Grafik: badenova AG & Co. KG)
Mit industrieller Abwärme aus der Produktion der Schwarzwaldmilch GmbH sollen Wärmepumpen zukünftig die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban beheizen. Mit einer effizienten Vernetzung ihrer bestehenden Heizkraftwerke schafft die badenova Wärmetochter badenovaWÄRMEPLUS so ein Wärmenetz der vierten Generation - den WÄRMEverbund Freiburg-Süd. Im Oktober 2021 fand der Spatenstich für die neue Heizzentrale statt.
Im Mittelpunkt des in Summe 36 Millionen Euro an Investitionen umfassenden Modellvorhabens steht der Aufbau einer neuen Energiezentrale auf dem Gelände der Schwarzwaldmilch GmbH und dort die Nutzung der industriellen Abwärme aus deren Produktion. Hierbei handelt es sich um Niedertemperatur-Abwärme aus dem Abwasser und der Kältetechnik der Schwarzwaldmilch, welche ansonsten ungenutzt bleiben würde.
Mit der neuen Heizzentrale wird die Möglichkeit geschaffen, bis zu 3,75 MW industrieller Abwärme in das Wärmeverbundnetz einzuspeisen sowie eine eigenständige Prozesskälte- sowie Prozessdampfversorgung aufzubauen. Dazu werden Anlagen zur Auskopplung industrieller Abwärme in die bestehende Eiswasseranlage der Schwarzwaldmilch (= Kälteerzeugung) sowie den Abwasserkreislauf des Unternehmens integriert.
Mittels technisch anspruchsvoller Wärmepumpen wird die WÄRMEPLUS diese Abwärme - die Rückkühlwärme des Kälteprozesses und die dem Abwasser entzogene Wärme - nutzbar machen und auf ein Temperaturniveau von 85 Grad Celsius anheben. Mit den dadurch zur Verfügung stehenden Mengen können bis zu 60 Prozent des ermittelten Bedarfs gedeckt werden.
Die Abwärme der Schwarzwaldmilch wird dann in das mit einer neuen Heizzentrale ausgestattete Staudinger-Wärmenetz für die Wärmeversorgung der Stadtteile Haslach und Vauban eingespeist. Da die Menge und Leistung deutlich über dem Bedarf dieses Netzes liegt, soll es in mehreren Schritten erweitert und mit Nachbarnetzen verknüpft werden.
Die Erweiterung erfolgt u.a. unter der Dreisam und der B31 hindurch in Richtung Stühlinger in das Metzgergrün Areal, wo über 1.000 Wohneinheiten angeschlossen werden. Der Verbund mit dem bestehenden Nahwärmenetz im Stadtteil Vauban sowie der Anschluss weiterer Abnehmer entlang der dadurch entstehenden Trasse erschließen weiteres Potenzial.
Weitere regenerative Erzeugungsleistung soll dann über den Zubau eines neuen Holzhackschnitzelkessel im Heizkraftwerk Vauban und mehrerer leistungsstarker Blockheizkraftwerke in Haslach und Vauban gesichert werden. Dahinter steckt der Gedanke, diese BHKW flexibel als sogenannte „Kurzläufer“ im Sinne der Sektorenkopplung für den Ausgleich von regenerativen Stromschwankungen einzusetzen.
Ein innovativer neuer Ansatz besteht auch in der Verknüpfung der Übergabestationen durch LORAWAN-Funktechnologie. Dadurch kommuniziert das Netz permanent mit den Kunden und kann deren Bedarfe optimieren und mit der Erzeugung und den Einspeiseleistungen synchronisieren.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2624 | |
Objekt: Wärmenetz | |
Ort: Freiburg im Breisgau | |
Beteiligte Unternehmen: badenova | |
Thermisch Heizleistung: 375.000,00 kW | |
Baujahr: 2024 |
Das 2017 fertiggestellte Rathaus in Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt, welches jährlich mehr Energie erzeugt, als es...
79106 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenSeit Juni 2013 steht in Freiburg ein neues Labor des Fraunhofer ISE. Um dort den Wärme und vor allem Kältebedarf (in der Forschung wird Kälte benötigt)...
79110 Freiburg
Mehr erfahrenDas Kultur- und Bürgerhaus in Denzligen in der Nähe von Freiburg im Breisgau triumphiert neben der modernen Architektur auch mit einem innovativen...
79211 Denzlingen
Mehr erfahrenIn Gutach im Breisgau soll die Abwärme einer lokalen Destillerie in ein kaltes Nahwärmenetz gespeist werden, welches dann wiederum die benötigte Wärme für...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "Alte Ziegelei" in Gutach am Breisgau wird mit sogenannter „kalter Nahwärme“ versorgt. Diese wird mithilfe eines Eisspeicher gespeichert...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenDurch eine Wärmepumpe samt Brauchwasserspeichern spart das Hotel „Am Stadthaus“ in Neuenburg am Rhein auf einer Nutzfläche von 1.200 m2 etwa 75 % seiner...
79395 Neuenburg am Rhein
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde in Ettenheim ein Mehrfamilienhaus mit modernster Haustechnik fertig gestellt. So wurde unter anderem eine Wärmepumpe, moderne...
77955 Ettenheim
Mehr erfahrenDas Hallengebäude des Möbelgroßhändlers Contura GmbH, einem zur der Vitra AG gehörendem Unternehmen, im Industriegebiet der Stadt Neuenburg am Rhein sind...
79395 Neuenburg am Rhein
Mehr erfahrenDas einzigartige Vitrahaus in Weil am Rhein, bestehend aus 12 in- und übereinander gestapelten Satteldachhäusern, ist das Ausstellungshaus von Vitra (ein...
79576 Weil am Rhein
Mehr erfahrenIn dem Neubaugebiet "Auf Leim" in Murg befindet sich das erste kalte Nahwärmenetz dieser Dimension in der Region: 32 Sonden mit je 160 Metern Tiefe...
79730 Murg
Mehr erfahrenDie Deutsch-Französiche Brigade in Donaueschingen hat eines ihrer Wirtschafts- und Betreuungsgebäude neu erbaut. Hierbei wurde unter anderem eine...
78166 Donaueschingen
Mehr erfahrenDas Sparkassengebäude in Donaueschingen ist mit insgesamt 56 Erdwärmesonden ausgestattet, die das Gebäude im Sommer kühlen und im Winter beheizen. Die...
78166 Donaueschingen
Mehr erfahrenDie neue Feuerwache in Weil am Rhein heizt ihre 3.507 m2 Nutzfläche mit einer Grundwasser-Wärmepumpe. Das Brauchwasser wird durch Solarthermie-Kollektoren...
79576 Weil am Rhein
Mehr erfahrenAus eins mach zwei. Das hat man sich bei dem Projekt in Schenkenzell gedacht. Aus einem sanierungsbedürftigem Einfamilienhaus hat man ein hochmodernes...
77773 Schenkenzell
Mehr erfahrenDas Musterhaus von OKAL in Offenburg bietet nicht nur ein elegantes Äußeres, sondern auch innere Werte: Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, einer...
77656 Offenburg
Mehr erfahrenDas neue Innovationszentrum Energitechnik der Hochschule Offenburg wurde am 25.08.2020 in Betrieb genommen und als Plusenergiehaus errichtet. Beheizt wird...
77652 Offenburg
Mehr erfahrenDie "Orangerie" ist die neue Seniorenresidenz in Offenburg und punktet insbesondere mit ihrem klimafreundlichen Energiekonzept. Fünf...
77656 Offenburg-Albersbösch
Mehr erfahrenIm Frühling 2015 wurde in Durbach ein Einfamilienhaus fertiggestellt, welches neben klimafreundlichen Photovoltaikanlagen auch über ein...
77770 Durbach
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2624 | |
Objekt: Wärmenetz | |
Ort: Freiburg im Breisgau | |
Beteiligte Unternehmen: badenova | |
Thermisch Heizleistung: 375.000,00 kW | |
Baujahr: 2024 |