Bamberg im bayerischen Oberfranken ist nicht nur bekannt durch das UNESCO-Weltkulturerbe, sondern entwickelt sich auch immer stärker zur Solarhauptstadt Frankens. In vielen Stadtteilen wie Berggebiet, Bruckertshof, Gaustadt oder Hirschknock sind die vielen PV-Anlagen auf den Dächern unübersehbar.
Aus gutem Grund, denn Bamberg weist mit die höchsten Solarstrahlungswerte nicht nur in Franken, sondern auch im gesamten Freistaat Bayern auf. In den Sommermonaten scheint die Sonne immerhin bis zu acht Stunden täglich auf Bamberg herab!
Art der Strahlung | Solarstrahlung |
---|---|
Globalstrahlung | 1.109,09 kWh/Jahr |
Direktstrahlung | 609,59 kWh/Jahr |
Diffusstrahlung | 499,50 kWh/Jahr |
Die Vorteile von Photovoltaik in Bamberg sind vielfältig: PV-Anlagen ermöglichen in z. B. Theuerstadt, Gereuth und Gartenstadt eine gewisse Unabhängigkeit von herkömmlichen Stromanbietern wie den STWB Stadtwerke Bamberg und reduzieren langfristig die Stromkosten. Darüber hinaus steigert eine PV-Anlage auch den Wert Ihrer Immobilie und trägt zum Klimaschutz in Bamberg bei.
Abb.: Monatliche Solarstromerträge einer 10 kW Photovoltaikanlage in Bamberg (Grafik: PV GIS)
Wenn Sie in Bamberg auf Ihrem Hausdach eine Photovoltaikanlage bauen möchten, fragen Sie die besten Photovoltaik Fachbetriebe in der Nähe aus und um Bamberg! Holen Sie sich kostenlos und unverbindlich Ihr Angebot bei unseren Energie-Expert:innen in Bamberg ein!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 14 Projekte in Bamberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Am Magaretendamm in Bamberg musste das Dach des Zentralbaus und das Dach der benachbarten Parkgarage saniert werden. Im Zuge dessen haben die Stadtwerke Bamberg die Chance genutzt und eine 108 kWp starke Photovoltaik-Anlage auf den Dächern installiert, welche 2009 ans Netz ging.
96052 Bamberg
Eine Solarlaterne beleuchtet nachts die Haltestelle in Bamberg-Burg: Dies ist eine LED-Straßenlaterne, die die Sonnenenergie tagsüber einfängt, in Strom umwandelt und in einem Akku speichert. Mit dem gewonnnen Strom beleuchtet die Laterne dann bei Nacht vollkommen autark die Straßen.
96049 Bamberg
Das neue Bürogebäude der Bayernwerk in Bamberg verfügt über Solarmodule an der Fassade und im Außenbereich, Wärmepumpen-Technik und einem 60.000-Liter-Langzeit-Wärme- und Kältespeicher. Der Autarkiegrad liegt bei 62,5 % und führt zu einer CO2-Einsparung von ca. 278 Tonnen pro Jahr.
96052 Bamberg
Der knapp 14 MW starke Solarpark "Gut Leimershof“ in Breitengüßbach (Oberfranken) gibt Anleger:innen die Möglichkeit in erneuerbare Energien zu investieren: Mit einer Mindesteinlage von 5.000€ kann ein Teil des PV-Parks erworben werden und entsprechend Rendite gewonnen werden.
96149 Breitengüßbach
In Hirschaid wurde der Solarpark Friesen im Jahr 2019 feierlich eröffnet. Insgesamt 31.500 Solarmodule reihen sich auf dem 9,45 Hektar großen Areal aneinander. Der Solarpark beweist, wie gut sich die Gewinnung von Sonnenenergie in die Natur integrieren lässt.
96114 Hirschaid
Entlang der Autobahn 70 bei Scheßlitz und Stadelhofen wurden durch die NATURSTROM AG zwei Solarfreiflächen-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 16,1 kWp und einem jährlichem Stromertrag von 16 Millionen kWh errichtet.
96110 Scheßlitz
In Eggolsheim hat die Naturstrom AG ein Energiekonzept für die SAM Coating GmbH geplant und umgesetzt. Dabei wurde unter anderem eine Solarfreiflächenanlage installiert, ein großer Stromspeicher eingerichtet und ein eigener Trafo installiert.
91330 Eggolsheim
In Eggolsheim produzieren zwei große Photovoltaik-Anlagen auf einer von Schafen besiedelten Grünfläche rund 855.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. Ein Unternehmenssitz sowie mehrere Haushalte können auf diese Weise mit klimafreundlicher Energie versorgt werden.
91330 Eggolsheim
IBC SOLAR hat mit den Abschnitten Süd und Südwest zwei von insgesamt vier Teilbereichen eines Solarparks im oberfränkischen Ebensfeld fertiggestellt. Das gesamte Areal wird künftig rund 21.400 MWh Solarstrom erzeugen und den Energiebedarf von etwa 6.100 Drei-Personen-Haushalten decken.
96250 Ebensfeld
Nach jahrelanger Planung ist auf dem Dach des Königsbad in Forchheim endlich ein Solarkraftwerk entstanden, dass die Stromversorgung für das gesamte Schwimmbad gewährleistet. Auch E-Ladesäulen sind Teil des neuen Energiekonzepts und ermöglichen auch einen klimafreundlichen Weg zum Schwimmbad.
91301 Forchheim
Für das Dach seines Industriegebäudes entwickelte der Unternehmer Ilzhöfer ein eigenes PV-System. Ziel war es, hohe Solarertäge bei geringer Last zu erreichen. Das hier montierte Aerodynamiksystem ist ein einachsiges Trackingsystem und stets im optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet.
97522 Sand am Main
Der Lackier- und Karosseriefachbetrieb Scholz aus Zeil am Main wurde mit einer individuellen Solarlösung ausgestattet, die es dem Unternehmen ermöglicht, einen Großteil seines Energiebedarfs selbst zu decken und Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten zu erreichen.
97475 Zeil am Main
In Klosterlangheim entsteht ein neuer Solarpark mit einer Nennleistung von rund 6,2 Megawatt. Neben der umweltfreundlichen Stromversorgung in der Region profitieren Bürger:innen zudem von der Möglichkeit sich finanziell an dem Solarpark zu beteiligen und Einnahmen zu erwirtschaften.
96215 Lichtenfels-Klosterlangheim
Auf einem Dach des Sportvereins ASV Möhrendorf wurde im Ende Juni 2012 eine Solaranlage installiert. Initiiert wurde die Anlage durch die Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt i.Gr.. Sie kann im Jahr rechnerisch sieben Haushalte mit Strom versorgen.
91096 Möhrendorf
Oberes Lindig 8, 95494 Gesees
Schnieglinger Str. 51, 90419 Nürnberg