Es wurden 21 Fachbetriebe und 17 Projekte in Wolferstadt und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Bei dem Bau eines neuen Mehrfamilienhauses in dem Stadtteil Riedlingen in Donauwörth wurde ein hohes Augenmerk auf eine moderne Energieversorgung gelegt - entsprechend entschied man sich für eine Bosch Wärmepumpe Compress 7000i AW in Kombination mit einem Gas-Brennwertgerät.
86609 Donauwörth-Riedlingen
Im April 2015 hat Dollnstein in Bayern ihr „kaltes Nahwärmenetz“ in Betrieb nehmen können. Dieses wird durch eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe, Solarthermie-Anlage, BHKW und Gas-Spitzenlastkessel beliefert. In den Haushalten selber steht eine weitere Wärmepumpe.
91795 Dollnstein
Ein Haus aus 1973 in Riesbürg wird durch eine moderne Wärmepumpe von Rotex beheizt. Die alte Ölheizung wurde gegen diese ausgetauscht. Da die alten Heizkörper aber erhalten blieben, fiel die Wahl auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit einer Vorlauftemperatur von 80° Celsius, auch an kalten Tagen.
73469 Riesbürg
In dem Burgheims Baugebiet „Am Vohbach“ wurde ein kaltes Nahwärmenetz verlegt. Dieses versorgt die Haushalte mit Erdwärme, welche dann vor Ort mithilfe einer Wärmepumpe in nachhaltig produzierte Wärme umgewandelt wird. Die Erdwärme kommt aus 64 Erdenden in 80 Metern Tiefe.
86666 Burgheim
Die in Bopfingen ansässige Albert Rechtenbacher GmbH hat ihre Kunststofflackierstraße energetisch modernisiert. Der Experte für Oberflächenveredelung und Oberflächenbehandlung ließ hierfür eine Abluftreinigungsanlage auf Basis ihrer eigenen Wärmepumpentechnologie installieren.
73441 Bopfingen
In Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den angeschlossenen etwa 50 Einfamilien- und Doppelhäusern decken dezentrale Wärmepumpen dann einen Heizwärmebedarf von insgesamt ca. 380 kW.
89420 Höchstädt a. d. Donau
In Neuburg an der Donau haben die Stadtwerke Neuburg im Juli 2021 bei der Verallia-Glasfabrik eine Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert, die sonst nur die im Winter nutzbare 80°C heiße Abwärme hochpumpt, um damit das Nahwärmenetz effizient zu unterstützen.
86633 Neuburg an der Donau
Bgm.-Tochtermann-Str. 21, 86637 Wertingen
Das Bauinnovationszentrum K8 in Aalen wird dank drei Wärmepumpen von Viessmann (Vitocal 300-G) nachhaltig beheizt. Betrieben wird die Wärmepumpe mit Solarstrom. Unterstützt wird sie durch einen 685 m3 Eisspeicher und durch einen Solar-Luftabsorber.
73432 Aalen-Waldhausen
Ein neu errichtetes Mehrfamilienhaus im fränkischen Neuendettelsau erhielt zum Heizen und Kühlen der Wohneinheiten vier reversible Wärmepumpen mit je 7,3 kW Leistung. Letztere werden von der auf dem Hausdach installierten Photovoltaikanlage mit Strom versorgt.
91564 Neuendettelsau
Der St. Michael Kindergarten in Gaimersheim entstand auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs im Jahr 2018. Der 830 m2 große Neubau strahlt mit effizienter Mineral- und Holzfaserdämmung und ist zudem mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet - damit entspricht der Neubau den Anforderungen der EnEV 2014.
85080 Gaimersheim
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Im Jahr 2019 wurde das Schubart-Gymnasium in Aalen um einen Fachklassentrakt erweitert. Der neue Gebäudeteil ist als Null-Energie-Gebäude konzipiert, sodass der Neubau nur so viel Energie benötigt, wie er selbst produziert. Als natürliche Wärmequelle kommt Erdwärme zum Einsatz.
73430 Aalen
Strawinskystrasse 31, 90455 Nürnberg
Die OKAL Haus GmbH hat in Ingolstadt ein neues Musterhaus vorgestellt. Das Gebäude überzeugt auch durch die verwendete Haustechnik. So kommt in Ingolstadt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine PV-Anlage, ein Stromspeicher und eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge zum Einsatz.
85053 Ingolstadt
Die Firma TRANSpofix hat im Jahr 2013 die Wärme- und Kälteversorgung ihres Hauptsitzes inklusive Spritzgussmaschinen umgestellt. Die beim Betrieb von drei BHKW’s anfallende Wärme wird durch eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung genutzt um den Betrieb mit Wärme und Kälte zu versorgen.
92334 Berching
Im Jahr 2022 fand im bayerischen Stein der Spatenstich für ein iKWK statt. Das Projekt wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert und beinhaltet neben einem Blockheizkraftwerk und einer Power-to-Heat Anlage auch eine Wärmepumpe als nachhaltige Wärmequelle.
90547 Stein
Die 2012 fertiggestellte Bibliothek in Manching besticht neben der Architektur durch ein modernes Wärmepumpensystem, das Heizung und Kühlung sicherstellt. 7 Erdwärme-Sonden liefern Energie, die über Fußbodenheizung und Heiz- und Kühldecke an Bibliothek und Wohnungen abgegeben wird.
85077 Manching
In Augsburg wurde ein Mehrfamilienhaus-Komplex mit 21 Wohneinheiten energetisch auf den neusten Stand gebracht. Dabei wurden neben einer neuen Dämmung auch vier Grundwasser-Wärmepumpen und ein 1.000 Liter fassender Pufferspeicher verbaut.
86169 Augsburg-Firnhaberau
Im Inklusionshotel "einsmehr" finden beeinträchtigte Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt. Das von der Initiative Down-Syndrom für Augsburg und Umgebung errichtete Gebäude ermöglicht angenehme Raumtemperaturen anhand von Wärmepumpen, die die nötige Heizenergie zur Verfügung stellen.
86156 Augsburg
Passauer Str. 11, 90480 Nürnberg
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht